Zimtsterne – Rezept von Ichmussbacken – SCCC 18: Türchen Nr. 15 | Gewinnspiel

Dez 15, 2018

Zimtsterne von Ichmussbacken

Dieser Beitrag muss per Gesetz als Werbung gekennzeichnet sein, da ich einen Gast vorstelle und den Gewinn eines Sponsors des SCCC verlose. 

Hallo, ich bin Eva vom Blog ichmussbacken.com. Mein Blog heißt so, weil ich tatsächlich „backen muss“: Ich vertrage keine Laktose und vertrage deshalb gekaufte Süßigkeiten und Kuchen nur schlecht oder gar nicht. Wenn ich Süßes will, muss ich es also selber backen.

Der Name stimmt auch aus einem zweiten Grund: Ich habe einen gewissen Backzwang: Wenn ich nicht zum Backen komme, fehlt mir etwas – ich muss einfach backen!

Mittlerweile stelle ich seit über fünf Jahre auf meinem Blog laktosefreie Rezepte vor. Ich ändere entweder bestehende Rezepte so ab, dass sie laktosefrei sind, oder ich entwickle eigene Rezepte.

Das Rezept für die Zimtsterne stammt von einer lieben, vor einigen Jahren verstorbenen Freundin. Meine Familie und ich freuten uns immer sehr, wenn wir in der Weihnachtszeit bei ihr auf Besuch waren und ihre Kekse naschen durften. Sie machte nur wenige Sorten, drei oder vielleicht vier, und alle schmeckten ausgezeichnet. Unsere Favoriten waren die Zimtsterne, die mochten wir alle am liebsten.

Eines Tages im Advent bat ich sie um das Rezept und machte mich selber ans Backen. Mein erster Zimtsterne-Backversuch war allerdings ein Desaster und endete mit Krisenstimmung. Die Umsetzung des Rezepts war nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt hatte!

Ich ließ aber nicht locker. Ich wollte unbedingt diese saftigen Zimtsterne mit dem feinen Mandelteig haben und startete jedes Jahr im Advent. Mittlerweile habe ich das Rezept so adaptiert, dass es funktioniert.

Hier findet ihr das Rezept und meine acht Tipps für gelungene Zimtsterne.
Gutes Gelingen und eine schöne Weihnachtszeit wünsche ich euch noch!

Liebe Eva, vielen lieben Dank für deine wunderschönen Sterne und deine rührende adventliche Geschichte über die gute Freundin, bei der ihr naschen durftet – solche Rezepte sind immer die wertvollsten, denn sie bedeuten oft viel mehr als nur das bloße Rezept, sondern sie sind eine Verbindung zu den Menschen, die uns lieb sind oder waren – oft sind es ja auch die Rezepte der Großmutter oder der Mutter, die so heiß geliebt werden und jedes Jahr auf dem Adventsteller einen Ehrenplatz einnehmen. Ich komme gleich bei dir schauen, denn ich bin auf deine Tipps sehr gespannt! Ich habe deinen Blog ja entdeckt, als ich im Herbst nach einer Kürbistorte gesucht hatte und daher weiß ich, dass deine Rezeptauswahl einfach Spitze ist und dass du einen wirklich wunderhübschen Blog hast!

Liebe Leserinnen und Leser,
wenn ihr von der lieben Eva wieder zurück seid, dürft ihr hier kommentieren, was das Zeug hält – und zwar beantwortet mir bitte die Frage: Welche Sorte Plätzchen gehört bei euch jedes Jahr unbedingt auf den Adventsteller?

Wer bei Eva einen Kommentar zusätzlich hinterlässt, verdoppelt seine Gewinnchance auf das heutige Gewinnpaket von Die Gute Schokolade, in dem ein Buch “Baum für Baum” und 14 Tafeln feinste Gute Schokolade enthalten sind!!! Von dem Erlös des Verkaufs von fünf Tafeln Die Gute Schokolade wird ein neuer Baum gepflanzt! Seid dabei und pflanzt mit!

Die Gute Schokolade

Ihr wisst ja, dass mir das wahnsinnig tolle Projekt schon seit letztem Jahr besonders am Herzen liegt und so schicke ich euch jetzt alle auch nochmal auf die Webseite von Plant-for-the-Planet!
Macht mit und rettet mit unseren Kindern zusammen unsere Welt! Es ist höchste Zeit!!!

Ich wünsche euch außerdem viel Freude beim Nachbacken der hübschen Zimtsterne und viel Glück! Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen im SCCC18-Ankündigungsposting!

Das Gebäckdosen-Set aus Türchen Nummer 14 hat gewonnen: Bellasternchen M. 

Herzlichen Glückwunsch! Bitte schick mir innerhalb von drei Tagen deine Versandadresse, damit dein Gewinn an dich auf die Reise gehen kann. 
Süße Grüße, 

Eure Yushka

25 Comments

  1. Anonym

    Ein sehr tolles Rezept, das werden wir morgen auspürobieren, Vielen dank dafür, Liebe Grüße Thorsten aus Schwetzingen

    Reply
  2. Bellasternchen M

    Zimtsterne

    Reply
  3. Simone von zimtkringel

    Guten Morgen! Was für schöne Zimtsterne! Da mir die Dinger oft nicht recht gelingen wollen, hüpfe ich schnell mal zu Eva. Vorher verrate ich aber meinen Favoriten auf dem Plätzchenteller: Florentiner müssen einfach drauf!
    Schönes Wochendende
    Simone

    Reply
  4. Nina

    Bei mir gehören unbedingt die klassischen Ausstechplätzchen mit Zuckerguss und extrem süßem künstlichen Zuckerdekordazu 🙂

    LG

    Reply
  5. HannahRebecca

    Die Zimtsterne sehen süß aus.

    Auf unseren Plätzchenteller gehören IMMER Vanillekipferl 🙂

    Reply
  6. Isabel

    Sehr leckere Zimtsterne verknüpft mit einer wunderbaren Geschichte. Die schmecken dann nochmal so gut und wecken wundervolle Erinnerungen. Danke für das schöne Rezept. Bei uns dürfen niemals die Baumkuchenspitzen fehlen und werden jedes Jahr un dreifacher Menge gebacken. Besonders meine Neffen lieben sie heiß und innig. Dieses Jahr ging das Rezept sogar auf Reise nach New York zu meinem Neffen 20, der auch dort nicht auf sie verzichten möchte.

    Reply
  7. Anonym

    Die Schokolade liebe ich! Toller Gewinn!
    Auf meinen Plätzchenteller gehören grundsätzlich immer Hildaplätzchen. 🙂
    So, und jetzt schnell wieder zu Eva…

    Liebe Grüße
    Tabea (tabi92@gmx.de)

    Reply
  8. Unknown

    Liebe Yuschka,

    bei mir dürfen auf keinen Fall Vanillekipferl auf dem Plätzchenteller fehlen!

    Viele liebe grüße und eine schöne Adventszeit.

    Liebe Grüße
    Laura W.

    Reply
  9. Anonym

    Hallo!
    Bei uns dürfen nie Spitzbuben und Vanillekipferl fehlen.

    LG Natalia.

    Reply
  10. Julia T.

    Zimtsterne sind nicht ganz so meins, dafür Heidesand, Spekulatius und Dominosteine. Meine Oma backt tolle Lebkuchen mit Marmeladenfüllung, die esse ich am liebsten 🙂

    Reply
  11. Katrin

    Für mich gehören Zimtsterne und Vanillekipferl unbedingt dazu. Die gibt es jedes Jahr. Lg

    Reply
  12. Anonym

    Tja, Zimtsterne können tatsächlich schwierig sein, das geht mir auch so. Umso mehr bin ich dankbar für deine Tipps, Eva!

    Und bei uns kommt das unverzichtbare Gebäck in der Kinderversion – Ausstech-Butterplätzchen mit Zuckerguss und bunten Streuseln – und der Erwachsenenversion – Vanillekipferl.

    Lieben Gruß, Sina aus Köln

    Reply
  13. Yoshi2610

    Vanilie Kipferl. Nur leider bekomme ich die nie hin. Aber auch Neujahrskuchen gehören dazu. Auch wenn es eher zwischen Weihanchten und Silverster die gibts.

    Reply
  14. Sarah

    Zimtsterne sind bei mir auch Standard. Und ich liebe Nougattaler.

    Reply
  15. S. S.

    Hallo Yuschka,
    Zimtsterne backen und ich funktioniert leider nicht. Dafür sind bei mir immer Vanillekipferl, Spritzgebäck und Spitzbuben auf dem Plätzchenteller.

    Liebe Grüße Susi

    Reply
  16. Mari Na

    Bei uns dürfen seit vielen Jahren Schokokipferl nicht fehlen. Die sind so lecker.
    Ich fühle mit Eva, ich muss viel kochen, weil vieles nicht vertrage…

    Reply
  17. Anonym

    Hi!
    Ich liebe zimtsterne! Eigentlich dürfen sie auch nicht fehlen genauso wie Spritzgebäck aber dieses Jahr werde ich nicht groß zum backen kommen . Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! Vlg Tine

    Reply
  18. Birgit

    Für mich gehören unbedingt einfache Butterplätzchen zu Weihnachten. 🙂

    Liebe Grüße,
    Birgit

    Reply
  19. Rosie

    Definitiv Kokosmakronen. Von ihnen kann ich nicht genug bekommen. 🙂

    Reply
  20. Unknown

    Liebe Yushka, Zimtsterne mag ich auch sehr gerne.
    Bei dürfen definit die Ingwer-Kekse sowie mein Anis-Gebäck nicht
    fehlen. Es darf ruhig etwas sein mit intensiven Aromen.
    Ich wünsche ein schönes Adventswochenende!
    Herzliche Grüße Franzisca

    Reply
  21. Manuela Wittmann

    Liebe Yushka,
    bei mir dürfen auf keinen Fall die Schneeflöckchen und Vanillekipferl fehlen!
    Liebe Grüße und einen schönen 3. Advent!
    Manuela

    Reply
  22. Anonym

    Spitzbuben oder Hildabrödle, wie sie hier heißen, gibt es jedes Jahr. Und Haselnussmakronen, die mir dieses Jahr das erste mal überhaupt misslungen sind. An Zimtsterne hab ich mich noch nicht dran getraut, weil sie so schwierig sein sollen. Aber vielleicht jetzt…. ?
    LG Dörte

    Reply
  23. Sabine

    Für mich gehören auf jeden Fall Zimtsterne und Engelsaugen dazu 🙂

    Liebe Grüße
    Sabine
    sabine_test_blog(at)yahoo.de

    Reply
  24. Anisa Z.

    Lecker!! Ich liebe Zimtsterne und vor allen Dingen Schokolade!;-) Das Rezept wird auf jeden Fall nachgemacht. Wünsche einen schönen 3.Advent..LG, Anisa anisaz73@hotmail.com

    Reply
  25. Conny

    Liebe Yushka, liebe Eva,
    Zimt kann es für mich zu Weihnachten nie genug sein, daher mag ich auch Zimtsterne richtig gern. Auf gar keinen Fall dürfen bei mir jedoch Zimtwaffeln fehlen. Und, ja, das Rezept stammt von meiner Oma – ein kleines bisschen backe ich die auch, um mich in Liebe an sie zu erinnern.
    Herzlichst, Conny

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!