Schon oft habe ich mir vorgenommen, es im Advent ein bisschen lässiger angehen zu lassen, skandinavisch-minimalistisch zu dekorieren, nicht 25 Sorten Plätzchen zu backen und zu Heiligabend auch mal Würstchen mit Kartoffelsalat zu servieren. Hat nie geklappt. Ich brauche das volle Weihnachtsprogramm. Ein bisschen stressig und ein bisschen chaotisch wird’s am Ende immer, was soll’s?

Das festliche Dessert fürs diesjährige Weihnachtsmenü steht bereits: Ich habe heute für Euch das Rezept für diese weihnachtliche Panna Cotta mit Lebkuchen-Crunch und Glühwein-Kirschen im Gepäck.
Das Schöne: Alles lässt sich prima am Vortag vorbereiten, so dass man an Weihnachten selbst gar nicht mehr ins Schwitzen gerät und trotzdem einen Nachtisch serviert, der den Feiertagen zur Ehre gereicht. Mal ehrlich: Panna cotta geht doch immer! Und diese weihnachtliche Variante würde selbst den Grinch in Weihnachtsstimmung versetzen, versprochen!
Ihr braucht für 4 Portionen:
4 Blatt Gelatine
500 Milliliter Schlagsahne
40 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel Spekulatiusgewürz
Lebkuchen ohne Guss oder Füllung – entweder selbst gebacken oder selbst gekauft
200 Milliliter Rotwein
5 Esslöffel Orangensaft
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Stange Zimt
2 Nelken
1 Sternanis
1 Esslöffel Rum
100 Gramm Sauerkirschen, abgetropft
etwas Sauerkirschsaft auffangen
etwas Speisestärke
Und so geht’s:
- Für die Panna cotta die Gelatine für zirka 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit dem Zucker und dem Spekulatiusgewürz aufkochen. Topf von der Herdplatte nehmen, Gelatine ausdrücken und in der Flüssigkeit auflösen. In 4 Förmchen (à 100 Milliliter) füllen und über Nacht kalt stellen.
- Den Lebkuchen mit den Händen zerkrümeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad in 10 Minuten kross backen.
- Für die Glühwein-Kirschen Rotwein, Zitronensaft, Orangensaft, Zimt, Anis, Nelken und Rum zusammen aufkochen. Zirka 20 Minuten ziehen lassen und die Flüssigkeit dann durch ein Sieb gießen. Speisestärke mit etwas Sauerkirschsaft glatt rühren und in den heißen Wein einrühren. Aufkochen, bis die Soße dickt. Die Sauerkirschen unterheben.
- Die Panna cotta stürzen. Das geht am einfachsten, wenn man die Förmchen (ich habe Tassen benutzt) kurz in heißes Wasser stellt. Mit dem Lebkuchen-Crunch bestreuen. Die heißen Glühweinkirschen dazu servieren. Lecker!
So, jetzt habe ich Lust auf flackerndes Kaminfeuer, darauf, mich auf der Couch einzukuscheln, auf „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und eine schöne Tasse heißen Tee, auf all die Rituale eben, die Weihnachten für mich zum Fest der Feste machen. Und vielleicht, eventuell, also möglicherweise wäre ich auch bereit für ein kleines bisschen „Last Christmas“. Also so ganz leise…
Genießt diese verzauberte Zeit in vollen Zügen, Ihr Lieben!
Herzlichst grüßt aus ihrem Vorweihnachtschaos
Eure Conny
Liebe Conny, ganz herzlichen Dank für dieses himmlische und gar nicht chaotische Dessert – ich kann mich gar nicht entscheiden, welches Dessert ich an den Feiertagen ausprobieren werde – wir hatten ja jetzt vier Varianten hintereinander und ich bin sicher, dass da für jeden etwas dabei war! Man kann ja auch einfach alle ausprobieren – es gibt ja noch einen Adventssonntag und die drei Feiertage!
Heute gibt es hier wieder ein schönes Buch zu gewinnen – nämlich Mein Gartenkochbuch aus dem Ulmer Verlag von Katrin Schmelzle. Für alle diejenigen, die einen kleinen Garten oder ein Balkonbeet bewirtschaften, ist das genau das Richtige, denn in diesem Buch werden saisonale Rezepte mit heimischem Obst vorgestellt. Dazu gibt es Tipps zum Anbau und zu den Inhaltsstoffen der Pflanzen und einen Saisonkalender – ein sehr gelungenes und wertvolles Kochbuch!
Dankeschön! 💝😘
Oha, das Rezept ist beim Umzug wohl verloren gegangen. Ich binde es nachher gleich wieder ein - bin gerade noch…
Könnte ich das Rezept haben kg Yvonne
Wow der Kuchen ist wunderschön 🤩
Test.