Übern Tellerrand: “Kölsche Tapas” von Löffelgenuss – Heimat, Heimat!

Jul 18, 2014


Liebe Yushka,
Liebe Sugarprincess-Leserinnen und -Leser,
Sugarprincess? Das hat mich vom Wort her erst mal gar nicht interessiert. Ihr müsst wissen (bitte nicht schlagen!), dass ich so überhaupt gar nicht auf Süßes stehe: Ich mag lieber Currywurst statt Kuchen, eine kalte Gazpacho statt Eis, Butterbrot statt Weingummi. Zum Glück habe ich aber schnell entdeckt, dass es bei Sugarprincess auch ganz köstliche herzhafte Dinge gibt (und habe gehörigen Respekt vor ihr, wie sie das mit dem Bloggen in ihrem Alltag noch schafft!). 
Außerdem haben Yushka und ich eine Menge Gemeinsamkeiten: Wie Yushka empfinde ich Kochen als Meditation, ich bin auch Ottolenghi-Fan, habe ebenfalls ein Jahr als Au-Pair in den USA verbracht und nicht zuletzt: Ich wohne in Yushkas alter Heimat Köln. Daher habe ich mich auch entschieden, euch ein paar Ideen für „Kölsche Tapas“ mitzubringen.
Noch kurz zur mir: Ich heiße Julia und ich blogge seit eineinhalb Jahren in meiner Freizeit auf www.loeffelgenuss.de. Dort veröffentliche ich alle leckeren Rezepte, dir mir so begegnen und die ich gerne mit anderen teilen möchte (ihr vermutet es schon: bei Löffelgenuss gibt’s nur Herzhaftes…). 
Vor allem mediterrane und asiatische Gerichte haben es mir im Moment angetan. Ich schreibe kleine Geschichten zu den Rezepten, die davon erzählen, wann und wo ich sie entdeckt habe. Die größte und schönste Herausforderung ist es, die Gerichte hübsch und appetitlich in Szene zu setzen und zu fotografieren. Das habe ich mir in den letzten Monaten selbst beigebracht und es macht mir am Bloggen genauso viel Spaß wie der Austausch mit anderen Foodbloggern und mit euch Leserinnen und Lesern 🙂

So, jetzt aber zum Rezept, das ich euch mitgebracht habe: Links seht ihr „FC-Spießjer“, in der Mitte „Düvels-Levverwoosch“ und rechts vorne „Höhner am Spießje“. Eine kleine Erläuterung für die Nicht-Rheinländer? 
Spießjer heißt Spieße. Der FC ist DER kölsche Fußballclub, der – yeeeeaaaah – ab nächster Saison auch wieder in der 1. Liga spielt. 
Düvel heißt Teufel. Nicht ganz unwichtig zu wissen in einer katholischen Stadt wie Köln. 😉 Levverwoosch kennt ihr auch all: Leberwurst.
Die „Höhner“ sind eine kölsche Musikgruppe, die wahrscheinlich auch der ein oder andere von euch kennt (z.B. „Viva Colonia“?). Wenn nicht, dann hört mal hier rein: https://www.youtube.com/watch?v=h69NIIXkxPM. Die Rezepte stammen aus dem Buch „Kölsche Tapas“, das der Frontsänger der Höhner (Henning Krautmacher) geschrieben hat.
Düvels-Levverwooscht
220g feine Leberwurst
1 rote Paprika, sehr fein gewürfelt
1 Zwiebel, sehr fein gewürfelt
1 Eigelb, von ganz frischen Bio-Eiern (!)
Rosenpaprika
etwas Schnittlauch, fein gehackt
etwas Petersilie, fein gehackt
Paprika, Zwiebel, Eigelb und die Leberwurst gut vermischen und, je nach Geschmack, mit Rosenpaprika, Schnittlauch und Petersilie abschmecken. Mit kräftigem Brot servieren.
FC-Spießjer
ein Stück Rauchfleisch
ein Stück Ziegenkäse 
kleine Spieße
Das Fleisch und den Ziegenkäse in etwa 1cm dicke Quadrate schneiden und abwechselnd auf kleine Spieße ziehen.
Höhner am Spießje
1 Hähnchenbrust, in Streifen geschnitten
1 rote Paprika, in mittelgroße Stücke geschnitten
1 gelbe Paprika, in mittelgroße Stücke geschnitten
1 grüne Paprika, in mittelgroße Stücke geschnitten
Butterschmalz
Currypulver
Paprikapulver
Salz, Pfeffer
kleine Spieße
Die Hähnchenbruststreifen wellenförmig und im Wechsel mit den farbigen Paprikastücken aufspießen. Von allen Seiten mit Curry, Paprika, Salz und Pfeffer würzen.
Die Spieße bei mittlerer Hitze im Butterschmalz goldbraun braten.

Falls ihr Spaß an weiteren „Kölsche Tapas“-Ideen habt, könnt ihr mich gerne ansprechen. Loss et üch schmecke!
Eure Julia

***

Liebe Julia, herzlichen Dank für die Mitbringsel aus meiner Heimat! Ich hab’ oft Sehnsucht nach meiner Geburtsstadt – sie ist so fröhlich, so voller Leben und so rheinländisch offenherzig: Kultur, Kino, Kunst, Kirchen, Kölsch. Kölle. 

Liebe Leserinnen und Leser, bei Julia findet ihr wirklich nichts Süßes! Oder doch? Sie hat tatsächlich ein einziges süßes Rezept auf dem Blog versteckt – ich hab es aber zielsicher gleich aufgestöbert. 
Es sind ihre himmlischen Mango-Cashewnuss-Kugeln, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet! 
Aber auch die außergewöhnlichen Rezepte Schug und Zurek sind sehr spannend und überdies wie auch alle anderen Gerichte sehr ansprechend fotografiert! 
Viele, viele herzhafte Rezepte kann man beim Stöbern auf Löffelgenuss entdecken – über ihre Rezepte-Seite gelangt man auf ihre verschiedenen Sammlungen – Salat und Suppen, Pasta, Reis und Co, Snacks, Beilagen und Dips, One-Pots und Aufläufe, Fisch und Fleisch, Vegetarisches und Länderküchen. 
Also, auf in die schönste Stadt des Rheinlands und Löffelgenuss durchstöbern gehen! Kölle Alaaf!
Ich wünsche euch allen ein sonniges Wochenende mit herzhaften Speisen in süßer Gesellschaft!
Eure Yushka

6 Comments

  1. Tonkabohne

    Liebe Yuschka & Julia,
    Eine schöne Blogvorstellung und ein klasse Rezepte, mir völlig unbekannt 😉
    Herzliche Grüsse,
    Sabine

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Ja, gell? Ich kannte sie vorher auch nicht!
      LG, Yushka

      Reply
  2. Julia

    Liebe Yushka,
    vielen Dank für deine nette Vorstellung! Ich war gerne zu Gast bei dir! 🙂
    Liebe Grüße aus deiner alten und heute sehr sommerlichen Heimat Köln!
    Julia

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Es war mir eine Ehre, Julia! Hier im Kraichgau war es heute auch sehr sommerlich.
      Haaach ja! Köln…
      Liebe Grüße!!!
      Yushka

      Reply
  3. ich koch dir was

    Hallo Yuska und Julia,
    ich sah das Foto auf FB und wegen der Kölner Dom Schwarzbrote erkannte ich sofort die "kölschen Tappas" vom guten Henning wieder. Als kölsches Mädel habe ich das Büchlein natürlich auch und mit dem dazugehörigen Kölner Dom Ausstecher backe ich immer Plätzchen.
    Eine schöne Blogvorstellung und schön präsentierte Rezepte. Ich muss wohl mal wieder ins das Buch schauen, hatte es schon ganz vergessen. Danke dafür 😉
    Herzliche Grüße
    Silke

    Reply
  4. SUGARPRINCESS

    Haaaach ja! Die kölschen Mädscher. Un dr Doom. Haaaaach ja.

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!