Übern Tellerrand: Irene aus der Widmatt mit einem herzigen Apple Pie zu Gast bei Sugarprincess

Mrz 21, 2014

Heute ist mein Gastauftritt als Au-pair bei Yushka Sugarprincess. Sie hat seit einiger Zeit allerhand Besuch, jeden Freitag wird Übern Tellerrand gekocht bei ihrer Grossfamilie. Bei mir sitzen halb so viele Kinder am Tisch wie bei Yushka, dafür gleich viele Ritter. Uns verbindet so einiges, nebst dem wir fürs Leben gerne unsere Liebsten genussvoll verwöhnen, mögen wir beide die ottolenghische Küche, decken Torten mit zuckersüssem und buntem Fondant ein, vor allem aber verbindet uns das Lebkuchenhaus. Beide haben wir im Dezember unsere Lebkuchenhäuser vorbereitet, um sie mit den Kindern zu dekorieren, ohne Absprache, dafür fast identisch. Im Rohbau.
So freut es mich natürlich besonders bei meiner Lebkuchenschwester als Au-pair zu backen. Süss darf es sein, die Kinderschar will verwöhnt werden. Ich habe einen mit Herzen bedeckten Apfelkuchen im Gepäck. 
Da ich zu grosszügig mit dem Auskleiden der Form für den Boden war, blieb kaum Teig übrig für die Herzen. Da in der Widmattküche fast immer Mailänderliteig im Kühlschrank schlummert, gab es zusätzlich Herzchen davon. Mailänderli ist ein typisches Schweizer Weihnachtschrömli, das ich aber das ganze Jahr über backe. Als Grundlage für  Cookies. 
Das Rezept für diesen Apple Pie stammt aus dem Kochbuch Kinder kocht! und weil das so herrlich zu unser beider Leben passt, musste es das sein. Nichts anderes. 
Von Herzen genussvolle Grüsse aus der Schweiz!



Apple Pie mit Herzen

Zutaten:
125 Gramm Butter
250 Gramm Mehl
80 Gramm Zucker
1 Ei
6 Äpfel
3 EL Zitronensaft
2 TL Zimt, gemahlen
100 Gramm Mandeln, gehackt
75 Gramm Mascobado Zucker
3 EL Quittengelée
Butter für die Form
Salz
Mailänderliteig ca. 80- 100 Gramm

Zubereitung:
Für den Teig die kalte Butter in Würfeli schneiden. Das Mehl, die 150 Gramm Zucker, eine Prise Salz und das Ei mit der Küchenmaschine verreiben. 

Zu einem Teig zusammenfügen und diesen in Frischhaltefolie eingepackt etwa 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Eine Tarteform von max. 24 cm Durchmesser mit Butter ausstreichen. Die Form ebenfalls in den Kühlschrank stellen. 

Jetzt für die Füllung die Äpfel schälen, Vierteln und in dünne Scheibchen schneiden. Diese in eine Schüssel geben und mit dem Mascobado Zucker und dem Zitronensaft vermischen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Nun den Teig zwischen Backtrennpapier auswallen und damit die Form auslegen. Wichtig ist den Teig den Formrand hochzuziehen. Oben abschneiden, so erhält der Pie einen schönen Rand. 

Die Mandeln auf den Boden streuen und die Äpfel darauf verteilen. 

Aus dem restlichen Teig Herzchen ausstechen und auf die Äpfel legen. Da ich zu wenig Teig übrig hatte nahm ich vom Mailänderliteig, der hier fast immer im Kühlschrank liegt. Nun die Tarte während 45-50 Minuten backen, bis die Herzli leicht bräunlich sind. 

Den Pie aus dem Ofen holen und die Herzli noch heiß mit dem Quittengelée bestreichen. Auskühlen lassen.
E guete
Irene

Liebe Irene, herzlichen Dank für diesen himmlisch-herzigen Apple Pie, mit dem du uns heute hier verwöhnt hast! So ein Au Pair lasse ich mir gern gefallen!
Liebe Leserinnen und Leser, ausgerüstet mit diesem schönen Sonntagsrezept dürft ihr jetzt bei Irene stöbern gehen und es euch in der Schweiz gemütlich machen…
Wir Lebkuchenschwestern wünschen allen ein frühlingshaftes Wochenende mit viel Sonne!

0 Comments

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hallo Yushka Natürlich möchte ich dir noch ein schönes neues Jahr wünschen!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!