Freitags wird hier über den Tellerrand geschaut: Jede Woche ist ein neuer Gast bei uns in der Großfamilie zu Besuch. Ich freue mich, heute die noch ganz frische Bloggerin Susanne mit ihrem Blog boulancheriechen bei uns begrüßen zu können. Susanne bloggt seit November 2013 und hat ihr boulancheriechen seitdem mit vielen interessanten Broten gefüllt.
Besonders herausragend ist ihr Posting über die Herstellung der italienischen Mutterhefe Lievito Madre. Aber es gibt nicht nur Brot, sondern auch Pizza und Pasta, Kuchen und Knabberzeug bei ihr.
Herzlich Wilkommen, Susanne!
Hallo, ihr Lieben!
Juschka, die Sugarprincess, hat eingeladen zu einem Gastbeitrag hier auf dieser Seite. Ich bin unendlich beeindruckt von der Mama einer Großfamilie, die noch nebenher bloggt! Für eine solch’ besondere Frau mache ich das natürlich sehr gerne..
Sonst koche, backe und blogge ich im “boulancheriechen“.
Der Name “Boulan-Cheriechen” ist – ebenso wie der Blog – die Idee meiner Töchter. Sie sind schon (knapp) erwachsen und haben mir zu meinem Geburtstag diesen Blog geschenkt! Da war ich dann erst mal gefordert, vor allem mit den technischen Möglichkeiten eines Blogs. Aber Lernen findet im Idealfall lebenslang statt .
Im “Boulancheriechen” findet ihr Brotrezepte mit und ohne Sauerteig, mit Hefe, auch mit Lievito madre (einer italienischen Mutterhefe), die ich mir selbst gezogen habe. Es ist gar nicht schwer und die Anleitung dazu gibt es auch auf dem Blog. Zwischendrin poste ich immer mal wieder andere Rezepte aus der Küche, z.B. selbstgemachte Pasta und vieles mehr..
Ich freue mich auf euren Besuch 🙂 !!
Für die liebe Juschka und ihre Bande backe ich heute leckere wattig-weiche Schokobrötchen, und zwar im großen Stil, denn wo 6 Kinder leben samt ihren Freunden, da fängt man nicht mit kleinen Mengen an zu backen. Ich verfütterte all diese Schokobrötchen in meiner lieben 1 b, die Erstklässer sind immer dankbare Testesser. Da wahrscheinlich jedes vierte Kind ein Rosinenverweiger ist, habe ich mich dafür entschieden, gehackte Schokolade in den Teig zu kneten. Schokoladenverweiger sind sehr selten…
Damit der Teig schön wattig ist, wird ihm eine “water roux” zugefügt, d.h. ein Teil des Mehles wird mit Milch vorsichtig erhitzt, bis die Masse stockt. Eigentlich müsste es in diesem Fall “milk roux” heißen, denke ich…
Damit diese Brötchen stressfrei und gut familientauglich sind, werden sie am Abend geknetet, fix und fertig geformt und schlafen über Nacht auf einem Blech von einem Plastiksack umhüllt im Kühlschrank. Am nächsten Morgen braucht man nur noch den Backofen vorzuheizen und die Brötchen zu backen. Cool und easy, oder?
Schokobrötchen mit Übernachtgare
Rezept:
Zuerst wird aus folgenden Zutaten eine sog. “Water roux” zubereitet:
60 g Weizenmehl 550 (oder T 65)
300 g Milch
Die Milch mit dem Mehl unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse abbindet. Sie soll aber nicht kochen, etwa 70 °C müssten genügen.
Etwas abkühlen lassen mit einer Folie über dem Topf, damit sich keine Haut bildet.
Dieser Brei wird zusammen mit diesen Zutaten in die Küchenmaschine mit Knethaken gefüllt:
1000 g Weizenmehl 550
100 g Zucker (ich habe Vollrohrzucker genommen)
300 g zimmerwarme Milch
30 g Hefe (ich habe noch 50 g Lievito madre dran gegeben, es geht aber auch ohne!)
25 g Honig
Das lässt man etwa 15 min auf der zweiten Geschwindigkeit kneten.
Anschließend werden noch
12 g Salz
120 g zimmerwarme Butter
120 g gehackte Schokolade (bei mir eine Mischung von zartbitter bis Vollmilch)
mitgeknetet bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der sich gut von der Schüssel löst.
Evtl. kann man den Teig noch aromatisieren (Orangenschalen, Zimtblüte, Kardamon usw.), Kinder mögen es bekanntlich lieber puristisch. Dennoch konnte ich mir eine Spur Muskatnuss nicht verkneifen…
Der Teig soll etwa 30-45 min warm stehen, bis er sich etwa verdoppelt hat. Ich heize hierzu meinen Backofen auf 30° C, stelle dann ab und lasse nur die Backofenlampe an. Das ist dann die ideale Temperatur.
Anschließend den Teig in 80 g – Stücke teilen, rund schleifen, nach Belieben einschneiden und auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
Ein Eigelb mit etwas Milch schlagen und die Schokobrötchen damit einpinseln.
Das komplette Backblech wird nun in eine große Plastiktüte gepackt und ruht über Nacht im Kühlschrank. Da in meinem Kühlschrank nicht so viel Platz ist, habe ich gezirkelt, bis alle 26 Brötchen tatsächlich auf ein Blech gepasst haben. Das führt natürlich dazu, dass die Schokoteilchen etwas aneinander kuscheln. Kinder stört so etwas nicht.
Am nächsten Morgen schon vor dem Duschen den Backofen auf 200 °C Ober- /Unterhitze vorheizen.
Das Blech mit den Brötchen (ohne weitere Gehzeit) in den vorgeheizten Backofen schieben und die Brötchen etwa 25 bis 30 min backen.
Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Fazit:
Schaut selbst, ich war heute morgen sehr beliebt..
Vielen Dank, liebe Susanne. Deine Schokobrötchen sind ganz sicher echte Kinderlieblinge und sie werden sicher demnächst auch auf unserem Sonntagstisch duften! Ich wünsche Dir und allen meinen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende!
Liebe Yushka, ich danke dir und wünsche der Großfamilie und allen Lesern ein schönes Wochenende!!
Liebe Grüße
Cheriechen
Liebe Yushka, liebe Susanne
Schokobrötchen geht bei Kinder immer 🙂 super um in der Nacht zu gehen. Wenn es klappt und ich morgen mit der Schar skifahren gehe, knete ich heute Abend welche 🙂
Liebs Grüessli
Irene
Mit diesen Verwöhnstücken wird einem natürlich jedes Aufstehen versüßt 🙂
Nun aber mal was Sprachliches! Als "Großfamilie" gilt im Deutschen ein "großer Familienverband [der aus Angehörigen von drei oder mehr Generationen besteht]" – siehe auch Duden online (, da ja Buchausgaben neuerdings obsolet geworden sein sollen). So weiß der/die "Eingeweihte", daß es sich in Hhm sicher um eine große Familie handelt, aber nicht um eine Großfamilie.
Sicher hilft dieser Hinweis allen Kleinfamilien beim Kochen und Backen, egal wieviele kluge Köpfe um die Tafel versammelt sind. Herzliche Grüße – und nichts für ungut, liebe Anna! – von der Großmutter aus Singen am Hohentwiel im schönen Hegau
Die Schokobrötchen sehen wirklich unglaublich toll und zum Reinbeissen aus! Wenn ich wieder mehr Zeit und Platz zum Backen habe werde ich das Rezept ausprobieren. Darauf stehen bei uns auch die größeren Kinder…:-)
Alles Liebe, Monika