ist (siehe dazu auch das
Tutorial zum Vorbereiten einer Sahnetorte), kann man ihn mit Fondant überziehen.
oder auch nur Bäckerstärke) bestäubten Arbeitsfläche rollt man den Fondant
nicht zu dünn aus (je dünner man ausrollt, desto größer ist die Gefahr, dass
er reißt. Anfänger sollten daher eher dicker ausrollen). Beim Ausrollen sollte
man immer wieder darauf achten, dass der Fondant nicht zu kleben beginnt.
Deshalb immer wieder etwas Puderzucker oder Stärkegemisch darunter geben und
ständig überprüfen, ob er sich noch gut von der Arbeitsfläche abheben lässt.
Fondant und legt ihn vorsichtig mittig über den vorbereiteten Tortenrohling.
Der Rohling sollte etwas feucht sein, damit der Fondant haften kann – meist
ist er das aber eh, wenn man ihn aus der Kühlung holt. Sollte er ganz trocken
sein, sollte man ihn entweder mit Backtrennspray (aus ökologischer Sicht nicht
zu empfehlen) oder einfach etwas Wasser aus einer Blumenspritze befeuchten.
mit dessen Hilfe über der Torte abzurollen. Wie es am besten funktioniert,
muss jeder für sich durch Ausprobieren herausfinden. In meinen
Tortenvideos auf Youtube
könnt ihr diese Technik immer wieder sehen.
Mit den Händen streicht man nun die Oberfläche glatt und versucht dabei, alle
möglicherweise entstandenen Luftblasen zu den Seiten hin auszustreichen. Nun
kann man nochmals mit einem Glätter nacharbeiten, um die Oberfläche vollkommen
glatt zu streichen.
Dann geht man zu den Seiten der Torte über. Dazu zieht man jeweils ein Stück
Fondant von der Torte etwas weg und glättet dann von oben nach unten fahrend mit
den Händen den Rand bis unten hin. So verfährt man ringsherum, bis alles glatt
ist. Beim Glätten nach unten hin auch darauf achten, Luftblasen auszustreichen.
Wenn der Fondant rings um die Torte angedrückt ist, glättet man nochmals mit
einem Glätter (oder auch nur mit den Händen) nach.
Mit einem scharfen Messer wird nun unten der überlappende Fondantrest
abgeschnitten. Wenn dabei anfangs keine ganz glatte Kante entsteht, ist das
nicht so schlimm: Man kann die Kante unten mit einem Band, Icing oder Fondant
Dekor verzieren, so dass man die Ungereimtheiten nicht mehr sehen wird. Auf den
Fotos sieht man einige übrig gebliebene Luftblasen – diese kann man mit einer
Stecknadel noch im Nachhinein anstechen und die Luft dann zum Loch hin
ausstreichen.
die Platte mit Fondant überziehen möchte, sollte das mindestens einen Tag im
Voraus tun, damit sie genug Zeit zum Trocknen hat und durch das Aufsetzen des
schweren Rohlings nicht beschädigt wird.
Falls auf der Platte doch einmal Eindrücke von den Fingern oder ähnliches zu
sehen sein sollten, kann man auch hier noch durch das spätere Dekor Fehler
ausbessern, indem man sie unter den Verzierungen verschwinden lässt. Ich stelle
die Platte zum Trocknen immer ganz nach oben auf den Küchenschrank.
Phantasie
sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Der weiße Fondant ist die Leinwand, auf der
nun die Kreativität ihren Ausdruck finden kann. Ich wünsche euch viel Spaß
beim Dekorieren! Falls ihr Fragen habt, schreibt sie bitte einfach in die
Kommentare.
![]() |
Prinzessinnenschloss für Dorothea |
Liebe Yushka,
ich glaube ich habe den Fondant immer nicht lange genug geknetet! Dein Ergebnis ist perfekt! Ich muss es unbedingt beim nächsten Mal so versuchen! Dir ganz liebe Grüße von Annett
Das könnte sein, Annett. Der Fondant sollte wirklich geschmeidig und weich sein, bevor du ihn ausrollst. Wünsche dir viel Erfolg für die nächste Torte. LG, Yushka
Wow, du Zauberin! Und, ist es sehr schwer, die 2. kleinere Torte mittig aufzusetzen? Das habe ich noch nie gemacht und stelle es mir total schwierig vor.
Liebe Grüße
Barbara
Ich setze die kleinere Torte auch auf eine dünne Tortenunterlage, wenn ich sie vorbereite und überziehe. Dann kann ich die Torte unten besser anfassen. Und setze sie dann vorsichtig auf die größere Torte. Am Schluß muß ich dann irgendwie noch meine Finger zwischen unterer und oberer Torte hervorziehen… 😉 LG!
Hallihallo, darf ich fragen ob es beim Glattstreichen der Seiten einen Trick gibt? Bei mir ist immer zuviel Fondant über dann schlägt der Wellen und ich muss ihn einschneiden und wieder zusammen stückeln, sieht nicht schön aus….
Hallihallo! Versuch mal den Fondant etwas dicker auszurollen. Und dann zieh den Fondant immer etwas weg von der Torte und drücke ihn dann von oben nach unten an. Stück für Stück. Hinten anfangend. Ohne die Torte zu drehen.
Hallöchen, ich bin total begeistert von deinen Kreationen. Ich möchte meinem Vati zum runden Geburtstag gern besonders überraschen und (in Anlehnung an dein Bild) eine 2-stöckige Torte mit Fondant backen. Kannst du mir sagen, welche Teigsorten du verwendest. Ich wollte eigentlich gern zwei Biskuit Torten gefüllt mit Marmelade und Buttercreme backen und die aufeinander setzen. Hab aber die Bedenken, dass die untere unter dem Gewicht der oberen zusammensackt. Sind die Bedenken berechtigt? Wenn der Fondant farbig werden soll, reicht es dann einfach Lebensmittelfarbe einzukneten? Bin mir nicht sicher, ob die Farben dann auch gleichmäßig werden. Soll ja schön sein, für den besten Vati der Welt :o)
Vielen Dank und liebe Grüße*
VG*
Hallo VG. Bitte verrate mir doch beim nächsten Mal wenigstens deinen Vornamen, damit ich dich ansprechen kann. Die zweistöckige Torte auf dem Bild besteht aus einer Buchholtz-Sacher-Torte unten und einer Kokos-Torte mit Kokos-Buttercreme oben. Genauso kann man oben aber auch eine Biskuit-Sahne-Torte aufsetzen. Nur die untere Torte sollte aus einem möglichst stabilen Kuchenteig bestehen. Biskuit ist dafür eher weniger geeignet.
Du kannst den Fondant mit Lebensmittelfarben färben – das ist kein Problem, erfordert aber längeres Einkneten. Ich kaufe meinen Fondant fertig eingefärbt.
Wünsche Dir viel Erfolg für Deinen Vati. LG. Yushka
War keine Absicht mit dem Namen. Vielen Dank für deine Infos ich werde mich am Wochenende mal an einer Versuchstorte ausprobieren. LG Jenni
Liebe Jenni! Da bin ich mal gespannt! Viel Erfolg! Wenn Du weitere Fragen haben solltest, stell sie gerne! 🙂
Hallo Yushka, ich hab am Wochenende eine Probetorte gebacken. Sie ist dreistöckig geworden aus Sachertorte , gefüllten Eierlikörboden und gefüllten Biskuit. Auch die Fondant Herstellung hat super geklappt. Hab diesen mit so einem einfachen Rezept aus Marshmellows gemacht, aber als Flüssigkeit Zitronensaft genommen, wodurch er angenehm und nicht zu süß war. Ich war auch ganz überrascht, wie leicht mir das Überziehen gefallen ist. Die Art und Weise der Verzierung übe ich noch ein wenig. Meine Testesser Freunde und Kollegen sind zumindest sehr zufrieden. :o)
Vielen Dank noch einmal!
Jenni*
Freut mich sehr, das zu lesen! Weiterhin noch viel Freude beim Backen und Dekorieren! LG, Yushka
Habe die super Torte eben erst gesehen.
Du hast dich wieder übertroffen.
Liebe Grüße aus meiner Küche.
Danke sehr, Marlies! 🙂
Die Falten, die du jetzt auf dem Holzbrett hast, sind bei mir immer am ganzen Tortenrand! Was mache ich falsch?!? Liegt's am Ziehen???
Schwer zu sagen aus der Ferne. Versuch mal den Fondant etwas dicker auszurollen und dann nur sanft drüber legen. Oben andrücken. Und dann wie beschrieben von hinten anfangend sanft und ohne zu ziehen nur ringsherum von oben nach unten arbeitend andrücken. Sollte klappen. 🙂
Hallo …machst du den Fondatteig selber ? Wenn ja wie ? LG Nadja
Nadja, ich kaufe den Fondant fertig ein. Aber man kann ihn selbstverständlich auch selber machen. Rezepte dafür findest du einige im Netz. Einfach mal googlen. 🙂
Hallo. Ich möchte demnächst das erste mal eine Sahnetorte mit Fondant überziehen. Habe noch nie mit Fondant gearbeitet. Ich mache eine Schmetterlingstorte. Das muss die Torte halbiert werden und Spiegelverkehrt wieder dran gesetzt werden. Hast du einen Tipp für mich, wie ich das am besten machen sollte?
Das Überziehen einer Sahnetorte hab ich in einen gesonderten Tutorial beschrieben (unter Rezepte findest du den link dazu). Beide Teile des Schmetterlings sollten dann dementsprechend vorbereitet werden, damit du sie wie hier beschrieben überziehen kannst. Es empfiehlt sich, vorher an einer kleineren Probetorte zu üben. Ich wünsche gutes Gelingen!
Hallo,
das sind ja so tolle Torten!! Ich bin da leider noch Anfängerin..
Meine Tochter wünscht sich zum Geburtstag eine Villa Kunterbunt Torte.. Puhh. Hast Du evlt. eine paar Tips dazu? BEsonders zum DAch?
Lg,Katharina
Liebe Katharina… das ist schwierig zu sagen. Schau dir bitte einmal alle meine Tortenvideos an, dann hast du schon einmal ein paar Grundlagen. Und dann… Die Ziegel für das Dach sollten aus Modellierfondant hergestellt werden und etwas trocknen, bevor du das Dach dann 'deckst'.
Insgesamt würde ich dir eine Haustorte als Anfängerwerk nicht empfehlen. Vielleicht ist deine Tochter auch glücklich, wenn du ihr eine Fondanttorte machst, auf der die Villa Kunterbunt als zweidimensionaler Aufleger gestaltet ist. Das scheint mir realistischer und wird dann sicher auch schöner.
Ich hoffe dir geholfen zu haben. Solltest du in meiner Nähe wohnen, kann ich dir meine neue Kurse an der VHS Sinsheim im Winterhalbjahr empfehlen.
Liebe Grüße,
Yushka
Hallo Yushka!
Ich hab mich hier schon durchgelesen. Nun möchte ich das erste Mal eine Fondant-Torte machen und frage mich, darf ich die fertige Torte mit Fondant in den Kühlschrank tun?
Viele Grüsse
Katharina
Das geht, aber unbedingt ohne Haube. Und der Kühlschrank sollte geruchsfrei und möglichst trocken sein. Ich stelle eine flache Schale mit Salz hinein, damit überschüssige Flüssigkeit in der Luft darin gebunden wird.
Allerdings: Je kälter die Torte bei warmem Wetter gelagert wird, desto stärker bildet sich beim Herausnehmen Kondenswasser. Da muss man sie am besten erst in einen kühlen Raum stellen, damit sie langsam akklimatisieren kann. Oder in den Zug stellen, damit das Kondenswasser schnell abtrocknen kann.