Diese festliche Zimtstern-Torte besteht aus meinem fluffig-zarten Schoko-Biskuit, einer knusprig-cremigen Zimtstern-Mascarpone-Creme, einer unwiderstehlichen Schoko-Espresso-Mascarpone Creme, Himbeer-Konfitüre und der himmlischen Dekoration mit Schokoraspeln, Sahnehäubchen und Zimtsternen! Wenn das nicht mal eine Torte für die Festtage ist… Bei uns in der Familie kam diese Torte sehr, sehr gut an – alle waren total begeistert.
Sie schmeckt besonders gut, wenn sie einen bis sogar zwei Tage durchgezogen ist und ist daher besonders gut für Weihnachten geeignet!
Die Kombination aus den verschiedenen Schichten schmeckt schokoladig, süß-säuerlich, zimtig und sahnig zugleich – ein absoluter Augen- und Gaumenschmaus! Die Torte ist überdies gut vorzubereiten – den Schokobiskuit könnt ihr bereits einige Tage vor dem Fest zubereiten und euch einfrieren und die Füllung der Torte dauert gar nicht sehr lange. Auch die Dekoration sieht schwieriger aus als sie ist und ich zeige euch in meinem Video jeden einzelnen Schritt ganz genau (daher ist das Video etwas länger geworden – ich hoffe, das stört euch nicht zu sehr – wenn ich alles genau erkläre, dauert es eben ein wenig länger, ist dafür aber auch gelingsicher)…
Hat euch mein Video und das Rezept gefallen? Dann bitte vergesst nicht, meinen Kanal Sugarprincess Youtube zu abonnieren, damit ihr kein Video mehr verpasst und mir einen Kommentar und ein Like unter meinem Video der Schoko-Zimtstern-Torte dazulassen. Damit hüpft ihr dann nämlich auch doppelt in den Lostopf. Das Rezept zum Nachlesen und zum Ausdrucken hänge ich euch jetzt wie immer hier unten an. Viel Freude damit!!!

Festliche Schoko-Zimtstern-Torte
Zutaten:
- 1 Schoko-Biskuit von Sugarprincess (am Vortag gebacken und in drei Böden geschnitten)
- 8 EL Himbeerkonfitüre ohne Kerne
- 500 g Mascarpone
- 150 g Vollmilchjoghurt
- 60 g Zucker
- 500 ml Schlagsahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- nach Belieben Zimt
- 12 Zimtsterne
- maximal 1 EL Espresso-Pulver (eher sogar weniger – 1 TL würde ggfs. auch reichen)
- 100 g Zartbitter Schokolade
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillinzucker oder etwas Zucker nach Belieben
- 19 Zimtsterne
- 100 g Zartbitter Schokoraspeln
- Tortenpappe
- Tortendrehteller
- Tortenring
- Spritzbeutel
- Spritztülle
- Spatel
Zubereitung:
Festliche Schoko-Zimtstern-Torte
- Den Biskuitboden zwei Mal horizontal durchschneiden, so dass drei Böden entstehen.
- Den Mascarpone mit dem Joghurt und dem Zucker gut verrühren.
- Die Sahne mit dem Sahnesteif fest schlagen und unter die Mascarpone-Creme ziehen.
- Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und die Zimtsterne grob oder fein (je nach Wunsch) hacken.
- Von der Mascarpone-Sahne-Creme 400 Gramm abnehmen und mit den gehackten Zimtsternen und etwas Zimt nach Wunsch vermischen. Das ist die Zimtstern-Mascarpone-Creme. Beiseite stellen.
- Unter die restliche Mascarpone-Sahne-Creme die etwas abgekühlte, flüssige Schokolade und nach Wunsch das in etwas Wasser aufgelöste Espressopulver rühren. Letzteres kann aber auch ganz weggelassen werden.
- Die Creme noch nach Belieben mit etwas Zucker nachsüßen, falls gewünscht.
- Den untersten Tortenboden auf eine Tortenpappe legen und mit einem Tortenring umstellen.
- Mit vier Esslöffeln Konfitüre bestreichen und darauf die Zimtstern-Mascarpone-Creme verteilen und glatt streichen.
- Den mittleren Boden auflegen und ebenfalls mit vier Esslöffeln Konfitüre bestreichen.
- Darauf die Hälfte der Schoko-Mascarpone-Creme glatt verstreichen.
- Mit dem obersten Boden bedecken.
- Die restlichen Schoko-Mascarpone-Creme obenauf geben bis zum Rand des Tortenringes und die Torte mindestens drei Stunden, besser über Nacht kalt stellen.
- Für die Dekoration die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Zucker steif schlagen. Etwas Sahne in einen Spritzbeutel mit offener Sterntülle geben.
- Die Torte mit einem Messer vom Tortenring lösen und den Rand mit der restlichen Sahne eindecken.
- Die Schokoraspeln am Rand andrücken.
- Die Torte obenauf mit einem Tortenteiler einteilen, rundherum Sahnetuffs spritzen und mit den Zimtsternen dekorieren.
- Gut gekühlt servieren.
Natürlich gibt es heute auch wieder etwas Schönes zu gewinnen – nämlich diese süße Tannenbaum-Silikon-Backform*!
Mit einem Kommentar unter diesem Posting seid ihr schon im Lostopf. Wer bei mir auf Youtube einen zweiten Kommentar hinterlässt, hat die doppelte Gewinnchance.
Die Gewinnfrage ist: Wie würdet ihr meine Schoko-Zimtstern-Torte nachbacken? Mit Espresso oder eher ohne? Kommt sie für euch für einen Adventssonntag oder sogar für Weihnachten in Frage?
Bitte beachtet unbedingt die Teilnahmebedingungen SCCC 2019 – Ankündigungsposting!
Der/die Gewinner/in aus dem 7. Türchen ist: Nina.
Herzlichen Glückwunsch! Bitte melde dich innerhalb von drei Tagen mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse bei mir, damit dein Gewinn an dich auf die Reise gehen kann.
Süße Grüße, viel Freude beim Nachbacken und viel Glück,
Eure Yushka
Mit * gekennzeichnete Links sind Amazon Affiliate Links: Wenn ihr über diesen Link bei Amazon bestellt, kostet es für euch keinen Cent mehr, aber ich erhalte eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit hier auf dem Blog unterstützen könnt. Vielen Dank!
Hmm lecker bin gerade schwanger u.liebe Torten u.die sieht sehr lecker aus.Danke für das tolle Video.schönen 2ten Advent
mit expresso 🙂 vielen dank für den mega adventskalender 🙂 und einen schönen 2 Advent 🙂 lg marie-luise klinger
Ich würde sie ohne Espresso machen, dann ist es auch etwas für die Kids.
An Weihnachten gibt es immer so viel zu essen bei uns, danach hat niemand mehr Hunger. Aber für einen Adventssonntag ist das eine tolle Torte. Hab nur keine Mascarpone da, sonst könnte ich sie gleich ausprobieren.
Ich würde sie ohne Espresso machen, damit auch die Kinder in den Genuss kommen. Diese Torte würde super zu Weihnachten passen, zudem mein Schatz am 1. Weihnachtstag Geburtstag hat. Die perfekte Weihnachts-Geburtstags-Torte!
Ich würde die Torte für meinen Paps zum Geburtstag am 22.12. backen, mit Espresso.
Viele Grüße
Michaela H.
Das hört sich sehr verführerisch an….ich glaub ich backe sie nach
Sehr lecker
Mit Espresso.lg
ob mit oder ohne espresso, das müsste ich mir nochmal überlegen… meine eltern lieben kaffee, ich mag ihn allerdings so gar nicht… außer richen 😉
Liebe Grüße!
Ronja
Ich würde sie ohne Espresso backen. Ich würde sie in der Adventszeit backen.
Auf jeden Fall mit Espresso. Passt gut zu einem adventlichen Kaffeekränzchen.
LG, Vera
Hallo Yuschka,
definitiv mit Espresso. Ich bin ein bekennender Kaffeejunkie und ohne geht bei mir nicht. Diese Torte würde ich sehr gerne zu Weihnachten backen, sie hat alle Komponenten, die geeignet sind.
Schönen 2.Advent🎄
Susi
Das sind so die Momente, in denen mich meine Unverträglichkeiten nerven… Aber da ich ja auch für andere backe, würde ich sie genau so machen, wie du es im Rezept vorschlägst, mit Espresso. Das klingt super lecker! Und was heißt an einem Adventssonntag oder an Weihnachten? Ich finde, die Torte passt an jedem Tag, zumindest in der kalten Jahreszeit! 😉 Liebe Grüße! Manuela
Liebe Yushka, das wird die Überraschungstorte zum Geburtstag meines Mannes nächste Woche, mit einer Spur Espresso.
Auf jeden Fall mit Espresso und es wäre eine wunderbare Torte für Weihnachten
luthien28 @ gmx.de
Sieht sehr lecker aus, ich würde sie ohne Espresso backen, mein Mann hats nicht so mit Kaffee.
Lg Katrin
Ich würde sie auf jeden Fall mit Espresso nachbacken, aber zu Weihnachten würde ich evtl. lieber Lebkuchengewürz hierzu nutzen 🙂
Hallo ,
tolle Verlosung. Vielen Dank.
Ich würde mich sehr freuen.
Mit Espresso.
Ich wünsche allen einen schönen 2. Advent.
Liebe Grüße Margareta
margareta.gebhardt@gmx.de
Wow zu aller erst einmal, die sieht wahnsinnig lecker aus, die würde ich jezt sofort vernaschen =) Da ich nicht so gerne Kaffegeschmack mag, würde ich evtl. den Espresso rauslassen. Natürlich wäre diese Torte ein absolutes Highlight für die Festtagstafel =) Yummi <3
Oh ja, auf jeden Fall gerne mit Espresso! Deine Torte ist so hübsch, dass sie bei mir auf jeden Fall zu den Feiertagen auf dem Plan steht! Danke fürs Rezept!
Ich würde sie auf jeden Fall mit Espresso machen- als Kaffee Junkie:D
Die Torte hört sich echt klasse an! 🙂
Ich schlag sie mal für den Familientag am 1. Weihnachtsfeiertag vor 😉
Hallo Yuska
Hab erst vor kurzem das Backen entdeckt und hab grosse Freude dran. Sieht seeeeh lecker aus. Mache sie sicher demnächst mal nach. Allerdings lieber ohne Kaffee da ich den nicht mag und die Kids mitessen können.
Könnte man die Füllung (Zimt und Zimtsterne) auch variieren damit sie fürs ganze Jahr geniessbar wäre?
Danke fürs tolle Video
Liebe Grüsse Blaschi
die Torte würde ich direkt zu Weihnachten backen wollen, allerdings ohne Espresso, weil Kinder mit dabei sind. Kinder und Koffein will niemand ;-))
Die Schoko-Zimtstern-Torte ist ein Träumchen, aber an Weihnachten kommen bei mir zu wenige Menschen zusammen, als dass sich das Backen lohnen würde. Wenn ohne Espresso!
Liebe Grüße,
Birgit
Würde die Torte ohne Espresso machen dafür mehr Schokolade.
Liebe Grüße Petra