Wer koreanisch kochen will, muss wissen, wie man Reismehl selber macht und wie daraus die traditionellen Reiskuchen in verschiedenen Formen hergestellt werden. Reiskuchen schmeckt nicht nur wunderbar nach Reis, sondern bedeutet Reinheit, Glück, Erneuerung und Leben. Das Patjuk, ein koreanisches Gericht zur Wintersonnenwende, spielt mit der symbolischen Bedeutung der weißen Reiskuchen und der roten Azukibohnen-Suppe und wird in Korea für Nachbarn und Freunde gekocht, um ihnen Glück, Gesundheit und Erfolg zu bringen. Die kleinen Reisbällchen sehen aus wie die Eier kleiner Vögelchen und symbolisieren das Längerwerden der Tagesstunden. Das Rot der Azukibohnen soll böse Geister vertreiben und so wird in Korea etwas vom Patjuk gerne über die Haustür gestrichen oder eine Schale davon vor die Tür gestellt, damit das Haus geschützt bleibt.
Reismehl aus Short Grain Rice herstellen und Reiskuchen für die koreanische Küche formen
In meinem Video zeige ich euch alle wichtigen Zutaten, die ihr für die koreanische Küche benötigt und wie ihr euer Reismehl und die Reiskuchen selber herstellen könnt. Wenn ihr die Reiskuchen fertig gestellt habt, könnt ihr sie gleich mit etwas Honig oder Reissirup probieren – sie schmecken unvergleichlich köstlich – sehr, sehr eigenartig nach Reis und mild nach Sesamöl und ein klein wenig salzig oder auch süß – je nachdem, aus welchem Mehl sie gemacht sind – es gibt nämlich auch Reiskuchen aus Klebreismehl. Hier stelle ich euch die herzhafte Variante vor, die die man für das Tteokbokki benötigt – eine höllisch scharfe Suppe mit leckeren Reiskuchen, die ich euch noch separat vorstellen werde. Ich wünsche euch nun viel Freude beim Video und gutes Gelingen beim Nachkochen! Das Rezept hänge ich euch wie immer unter dem Video zum Ausdrucken an.
Ihr habt gesehen, dass die Zubereitung des Reismehls schon allein pure Meditation bedeutet – so kann das koreanische Kochen für uns eine Art Innehalten und Bewusst-Werden bedeuten und uns dadurch ganz neue Horizonte eröffnen. Und hier kommen nun die Rezepte für Reismehl und Reiskuchen zum Ausdrucken:

- 2 Tassen Reis (Sushi Reis oder anderer short grain rice)
Den Reis über Nacht oder 8 bis 12 Stunden in klarem Wasser einweichen.
Den Reis in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Er sollte nun etwa 3 1/2 Tassen messen.
Den Reis in einen Food Prozessor geben und fein mahlen (TM: 1 Minute auf Stufe 10).
Das Reismehl durch ein Sieb sieben. Grobe Stücke noch einmal mahlen.
Wer mag, kann auch alles noch einmal mahlen und durchsieben – das gibt ein noch feineres Ergebnis.
Es sollten jetzt vier Tassen Reismehl herausgekommen sein.
Man kann es nun gleich weiter verarbeiten oder im Tiefkühler bis zur weiteren Verwendung aufbewahren.
Vorbereitung: Zubereitung: Total: Reicht für: 4 Tassen Reismehl

- 2 Tassen Reismehl (short grain rice flour)
- 1/2 TL Salz
- 3/4 Tasse kochendes Wasser
- 1 TL Sesamöl
In einer mikrowellengeeigneten Schüssel das Reismehl, das Salz und das kochende Wasser miteinander vermischen. Achtung:
Die Konsistenz sollte so aussehen wie im Video gezeigt. Wenn ihr das Reismehl selber hergestellt habt, kann es sein, dass ihr nicht das ganze Wasser benötigt – je nachdem wie feucht euer Reismehl noch ist. Gebt daher das Wasser immer erst nach und nach zu der Mischung.
Die Mischung abgedeckt (jedoch mit einem kleinen Spalt für den Abzug des Dampfes) für zwei Minuten in der Mikrowelle garen. Herausnehmen und durchrühren. Noch einmal hineingeben und zwei Minuten erhitzen.
Der Reiskuchen sollte nun etwas durchscheinend aussehen – dann ist er fertig.
Etwas Sesamöl auf der Arbeitsfläche verteilen und den Reiskuchen darauf schlagen – es dauert etwa fünf Minuten, bis er weich und elastisch geworden ist.
Im Dampf:
Die Mischung wie oben beschrieben herstellen.
Den Dampftopf mit etwas Backpapier auslegen. Den Reiskuchenteig darauf geben und etwa 25 Minuten dämpfen.
Aus dem geschlagenen Reisteig nun zylindrische oder runde Reiskuchen formen wie im Video gezeigt. Mit etwas Sesamöl einreiben. Die Kuchen lassen sich auch problemlos einfrieren. Lecker schmecken sie auch direkt nach der Zubereitung mit etwas Honig. Wer die koreanische scharfe Suppe Tteokbokki damit machen möchte, kann sie auch etwas an der Luft trocknen lassen und sie dann als Suppeneinlage in Scheiben schneiden. Sie können aber auch im Ganzen verwendet werden.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Vorbereitung: Garzeit: Total: Reicht für: 4 Portionen
Ich wünsche euch einen schönen Donnerstag und wir sehen uns morgen schon hier wieder mit einem deutschen Klassiker, den ihr sicher alle sehr liebt – es wird süß und cremig…
Wenn ihr selber Reiskuchen gemacht habt, freue ich mich wie immer sehr über Bilder davon auf Facebook oder Instagram!
Süße Grüße,
Eure Yushka
Hallo, hört sich sehr spannend an. Was ich jetzt nur nicht verstanden habe: Packt man den feuchten (also abgetropften) eingeweichten Reis in den Mixer? Matscht das nicht herum???
Der Reis ist eingeweicht und gut abgetropft – da matscht nichts und diese Vorgehensweise ist wesentlich fürs Gelingen.
Hallo, danke erstmal für das Rezept. Ich habe mal eine Frage, wie lange kann man die Reiskuchen aufbewahren ? Also wenn man sie in die Tiefkühltruhe tut, die die man so kaufen kann halten ja relativ lange so.
Sie halten in einem luftdicht verschlossenen Behälter sicher ebenso lange wie die gekauften.
Hallo, das Rezept hört sich sehr gut an und ich kann es kaum erwarten es auszuprobieren. Aber eine Frage habe ich, undzwar wie macht man den reiskuchen ohne eine Mikrowelle?
Die Antwort findest Du oben im Rezept. 😉
Danke für das Rezept!
Weißt Du, ob ich den Reis auch trocken in meiner Getreidemühle mahlen und anschließend einweichen kann? Oder ist das Schreddern der eingeweichten Reiskörner essentiell?
LG aus der Schweiz, Veronika
Die Reiskörner sollten eingeweicht werden.
LG, Yushka
hi das rezept sieht echt lecker aus aber ich habe da so eine frage: geht das reismehl auch mit ganz normalem reis?
Nein, es braucht genau den Reis, den ich im Rezept und Video angebe. 🙃
Hallo
Ich habe eine Frage, kann man das auch im Ofen wärmen wenn man keine mikrowelle hat?
Die Zubereitung ohne Mikrowelle steht doch im Rezept beschrieben. 😉
Welche Sossen nehme ich, auser Chilli sauce?
Schau mal hier – so werden sie richtig lecker: https://sugarprincess-juschka.blogspot.com/2018/02/koreanisch-kochen-tteokbokki-scharf.html
Welche Watt-Stärke muss man denn benutzen?? Bei uns hat es absolut nicht funktioniert
600 Watt ist ausreichend.
Welche Watt-Stärke benötigt man denn?
Hallo Yushka,
warum bleiben Deine Hände beim Reiskuchen eigentlich so sauber. Bei mir hat das wie veerückt geklebt (Sushi-Reis). War das vielleicht zu viel oder zu wenig Wasser?
LG – Paul