Linzer Torte – das klassische Rezept mit Videoanleitung
Mai 20, 2018
Die Linzer Torte wird in unserer Familie zu jeder Jahreszeit geliebt – besonders aber die von Omi, die dieses Jahr 90 Jahre alt wird! Zu diesem Anlass habe ich deshalb vor kurzem vier Linzertorten nach Omis Art gebacken, damit an ihrem großen Tag auch alle Gäste ein Stückchen der köstlichen Torte kosten können. Mein Rezept ist eine Weiterentwicklung aus Omis jahrzehntelang gebackenen Torten – sie hat mir das Rezept selber aufgeschrieben und ich habe es im Grunde fast ganz so übernommen… ich habe nur das Verhältnis von Linzerteig zur Füllung etwas verändert und eine Aprikotur hinzugefügt.
Das Rezept findet ihr schon länger auf dem Blog, aber jetzt habe ich mit Johannes für euch bei der Herstellung auch ein Video mitgedreht, in dem ich euch Schritt für Schritt durchs Rezept führe und euch mit allen Tipps und Tricks für das gute Gelingen einer so wunderbaren klassischen Torte versorge. Das Rezept habe ich euch unten noch einmal neu aufgeschrieben, damit ihr es im neuen Format ausdrucken und in eure Sammlung aufnehmen könnt. Solltet ihr Fragen zum Rezept haben, stellt sie mir gerne in den Kommentaren hier oder auch auf Youtube und teilt das Video gerne auch mit euren Freunden und in euren Gruppen. Und nun wünsche ich euch viel, viel Freude beim Schauen und gutes Gelingen beim Nachbacken:
Hat euch das Video gefallen? Ich habe die verschiedenen Versionen der Zubereitung extra darin gelassen, obwohl es dadurch etwas länger geworden ist. Ich finde aber, dass es wichtig ist, alle Varianten zu kennen, um sich dann entscheiden zu können, wie man es am liebsten machen will.
Die Aprikotur kann man auch weglassen, aber ich finde, dass die Torte dadurch noch feiner schmeckt und einen großartigen Glanz bekommt. Die klassische Linzer Torte wird auch immer mit Aprikotur versehen und Mandelblättchen dürfen natürlich auch niemals fehlen.
Über die Füllung streiten sich die Geister ja immer wieder, aber ich denke, dass es völlig unnötig ist, sich darüber die Köpfe heiß zu reden – ich fülle einfach das hinein, wozu ich gerade lustig bin und probiere aus, was am besten schmeckt. Hier im Kraichgau ist es allerdings Tradition, Zwetschgenmarmelade zu verwenden und so habe ich das für Omis Geburtstag natürlich auch getan und ich bin sicher, dass die Torten wunderbar schmecken werden!
Reicht für: 2 Torten Autor: Yushka – SugarprincessPin it
Linzer Torte
Saftig, hoch aromatisch und wunderschön anzusehen folgt diese klassische Linzertorte unserem über Jahrzehnte entwickelten Familienrezept und vereint alle wichtigen Traditionen der Zubereitung einer echten Linzer Torte.
2 mal ca. 270 – 300 g Konfitüre (Himbeer-Johannisbeer oder Zwetschgen, vorzugsweise hausgemacht)
1 Eigelb
1 EL Milch oder Sahne
nach Belieben Mandelblättchen für den Rand
Aprikosenkonfitüre ohne Stücke für die Aprikotur
Nützliche Gegenstände:
Ausstechformen für die Verzierung (Sterne und Herzen oder Krippenfiguren) oder ein Rädel für die Streifen für eine ganz klassische Linzertorte Alufolie zum Einpacken – diese Torte sollte mindestens 24 Stunden ziehen – sie wird in Alufolie gewickelt und kühl und trocken gelagert immer besser und hält sich sehr lange – ich backe aus diesem Teig immer zwei Torten auf Vorrat!
Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Linzerteig rasch einen geschmeidigen Teig kneten (Thermomix: 40 Sekunden Stufe 4, dann mit der Hand kurz nachkneten und zur Kugel formen, dann etwas flach drücken) und diesen in Frischhaltefolie gewickelt am besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Den Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei 26-er Springformen fetten (wer nur eine 26-er Springform hat, kann die zweite Torte auch in einer entsprechenden Tarteform mit Hebeboden backen). Den Teig etwas akklimatisieren lassen, halbieren und dann je zwei Drittel als Boden ausrollen. Den Boden jeweils in die Form geben und einen kleinen Rand hochziehen. Die Torten mit der etwas erhitzten und dann geschmeidig gerührten Marmelade füllen – ich fülle sie großzügig und streiche die Marmelade schön glatt. Das restliche Teigdrittel ebenfalls dünn ausrollen und Sterne, Herzen oder Krippenfiguren ausstechen und die Torte damit verzieren. Für eine klassische Linzertorte mit dem Rädel Streifen ausrädeln und ein Rautenmuster auf der Füllung legen wie im Video gezeigt.
Eigelb und Milch oder Sahne verrühren und die Dekorelemente damit abstreichen.
Nach Belieben Mandelblättchen auf dem Rand verteilen.
Die Torten nacheinander auf der zweiten Schiene von unten 20 bis 30 Minuten backen, bis die Marmelade kocht – dann sind die Torten auf jeden Fall fertig. Direkt nach dem Backen mit etwas erhitzter Aprikosenkonfitüre aprikotieren. Den Rand der Springform etwas später vorsichtig lösen und die Torte auf dem Blech auskühlen lassen. Erst dann vorsichtig mit einem Tortenretter herunterheben und in Alufolie gewickelt mindestens 24 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen. Die Torte wird immer besser, je länger sie ziehen kann. Lässt man sie bis zu vier Wochen ziehen, sollte jedoch über die Torte eine Frischhaltefolie gedeckt werden, dann erst die Alufolie. Sie sollte dann bei 5 bis maximal 7 Grad möglichst trocken lagern oder eingefroren werden.
Alle Inhalte dieses Blogs, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Yushka Brand. Bitte fragen Sie mich, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Created by Yushka Brand
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und sende euch viele liebe Grüße aus Kroatien!
Liebe Yushka,
Vielen Dank für dein Video für die Herstellung der Linzertorte. Ich hab dein Rezept aufgeschrieben und festgestellt, dass kein Backpulver dabei ist. Ist das so richtig? Vielleicht könntest du mir ganz kurz eine Info dazu geben? Ich würde mich total drüber freuen. Danke schön jetzt dafür…
Ich wünsche Dir ein schönes restliches 2018 und einen tollen Start in ein neues und aufregendes 2019.
Sei lieb gegrüßt von
Margit
Hallo UNKNOWN, ich habe heute dieses Rezept entdeckt und zwei Bleche sind gerade im Ofen 🙂 . Ich habe laut Rezept ohne Backpulver gearbeitet. Er schaut sehr gut aus und schmeckt bestimmt auch sehr gut. LG Helena
Vielen Dank auch an Yushka für das tolle Rezept. Berichte gerne wie es geschmeckt hat.
Kann ich leider nicht empfehlen – mein Rezept ist genau abgestimmt und jede Änderung würde das Ergebnis verschlechtern. Ich hab die Torte auch noch nie in dicker Version gebacken – denke aber, dass sie schon etwa zehn bis fünfzehn Minuten mehr Backzeit bräuchte. Kann ich aber nicht garantieren…
Süße Grüße und gutes Gelingen,
Yushka
Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung. Antwort abbrechen
Liebe Yushka,
Vielen Dank für dein Video für die Herstellung der Linzertorte. Ich hab dein Rezept aufgeschrieben und festgestellt, dass kein Backpulver dabei ist. Ist das so richtig? Vielleicht könntest du mir ganz kurz eine Info dazu geben? Ich würde mich total drüber freuen. Danke schön jetzt dafür…
Ich wünsche Dir ein schönes restliches 2018 und einen tollen Start in ein neues und aufregendes 2019.
Sei lieb gegrüßt von
Margit
Hallo UNKNOWN, ich habe heute dieses Rezept entdeckt und zwei Bleche sind gerade im Ofen 🙂 . Ich habe laut Rezept ohne Backpulver gearbeitet. Er schaut sehr gut aus und schmeckt bestimmt auch sehr gut. LG Helena
Vielen Dank auch an Yushka für das tolle Rezept. Berichte gerne wie es geschmeckt hat.
Das Rezept kommt ohne Backpulver aus – das ist völlig richtig so.
Euch beiden liebe Grüße,
Yushka
Hola
Muy buenas gracias por todo
Hallo…,
ich würde gerne nur eine (dickere) Version der Linzertorte backen. Wie verhält es sich denn da mit der Backzeit ??
MfG
Matthias
Kann ich leider nicht empfehlen – mein Rezept ist genau abgestimmt und jede Änderung würde das Ergebnis verschlechtern. Ich hab die Torte auch noch nie in dicker Version gebacken – denke aber, dass sie schon etwa zehn bis fünfzehn Minuten mehr Backzeit bräuchte. Kann ich aber nicht garantieren…
Süße Grüße und gutes Gelingen,
Yushka