Dieser Beitrag muss per Gesetz als Werbung gekennzeichnet werden, da ich auf andere Blogs und Youtube-Kanäle verlinke und Gewinne vorstelle!
Ich bin Annett, von Annetts Backstübchen, 45 Jahre alt, Mutter und YouTuberin.
Essen ist für mich Genuss und ich finde, man sollte das Leben so gut es geht geniessen, deswegen liebe ich kochen und backen und teile mit euch gerne meine Rezepte.
Gerade zur Weihnachtszeit, ist es für mich sehr wichtig, Zeit mit der Familie zu verbringen und dazu gehört natürlich auch das Plätzchen, Kekse oder Lebkuchen backen.
Die Oma meines bestens Freundes hat mir ihr altes schlesisches Familienrezept für Liegnitzer Bomben zur Verfügung gestellt, worüber ich mich riesig gefreut habe, weil ich finde gerade solche alten Rezepte müssen bewahrt bleiben und weitergegeben werden, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Ich wünsche euch eine wunderschöne Adventszeit, geniesst sie mit euren Liebsten und lasst euch verwöhnen und inspirieren von den tollen Rezepten im Sugarprincess Christmas Cookie Club 2019.
Liegnitzer Bomben – altes schlesisches Familienrezept – Sugarprincess Christmas Cookie Club 2019
Zutaten:
5 Eier
100 g Zucker
375 g Honig
125 g Butter
60 g Kakao
1 Pkg. Lebkuchengewürz
125 g Korinthen
125 g Citronat
125 g gehackte Mandeln
3 EL Rum
500 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
Als erstes nehmen wir uns das Citronat, die Korinthen und legen sie in Rum ein für mind. 4 Stunden.
Dann nehmen wir uns die Butter, den Zucker und den Honig und erhitzen alles zusammen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, danach etwas abkühlen lassen.
Jetzt schlagen wir die Eier mit dem Kakao und dem Lebkuchengewürz schaumig.
Nun geben wir portionsweise die Honig-Butter-Zuckermasse dazu und lassen alles zusammen kommen.
Das Backpulver vermischen wir mit dem Mehl und geben das nach und nach unter ständigem rühren dazu und verarbeiten alles zu einem dickflüssigem Teig.
Ich habe jetzt den Teig in einen eckigen Backrahmen gegeben und bei Ober- und Unterhitze 190° ca. 30 Minuten ausbacken lassen. Bitte Stäbchenprobe nicht vergessen.
Ihr könnt den Teig auch in kleine Muffinförmchen geben und dann ausbacken, aber für mich hat sich das mit dem Backrahmen super gemacht.
Nun auskühlen lassen und dann in gleichmäßige kleine Quadrate schneiden und bis zur Hälfte in Kuvertüre tauchen, trocknen lassen, fertig sind eure Liegnitzer Bomben.
Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Nachmachen und natürlich beim Öffnen der anderen Türchen, eine wunderschöne Weihnachtszeit und alles Liebe….
Annett
Ganz herzlichen Dank für das tolle, außergewöhnliche Rezept, liebe Annett! Ich bin ganz deiner Meinung – auch bei uns gibt es mehrere Lieblingsrezepte in der Familie, die wir immer wieder backen und sehr lieben. Und natürlich gibt es heute auch wieder etwas Schönes zu gewinnen, nämlich diese wunderhübsche Brownie-Backform*!
Mit einem Kommentar unter diesem Posting seid ihr schon im Lostopf. Wer bei Annett auf Youtube einen zweiten Kommentar hinterlässt, hat die doppelte Gewinnchance.
Die Gewinnfrage ist: Habt ihr auch ein über alles geliebtes Familienrezept? Wenn ja, welches ist es? Teilt es auch gerne mit uns in den Kommentaren, wenn ihr Lust und Zeit dazu habt es aufzuschreiben!
Ich wünsche euch viel Glück und viel Freude beim Nachbacken!
Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen im SCCC 2019 – Ankündigungsposting!
Gewinner/in aus Türchen Nummer 20 ist: VERAH.
Herzlichen Glückwunsch! Bitte melde dich innerhalb von drei Tagen mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse bei mir, damit dein Gewinn an dich auf die Reise gehen kann.
Süße Grüße,
Eure Yushka
Mit * gekennzeichnete Links sind Amazon Affiliate Links: Wenn ihr über diesen Link bei Amazon bestellt, kostet es für euch keinen Cent mehr, aber ich erhalte eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit hier auf dem Blog unterstützen könnt. Vielen Dank!
Hi – die Plätzchen sehen toll aus – und ich freue mich auch immer über alte Rezepte – da kommen erinnerunhen an Großeltern und frühe Kindheit hoch…
sorry – unser Familienrezept (a la Oma) sind Fleischküchle (in Semmelbröseln gewälzt, das macht sie extra knusprig) und Gurkensalat
Unser Familienrezept ist ein ganz bestimmter Salat mit Eisberggsalat und einer süßen Zitronen-Joghurtsauce…klingt ganz merkwürdig, denn die Sauce schmeckt nach Bottermelk-Fresh-Eis, aber er ist echt lecker und bedeutet für uns einfach Kindheit. Er muss natürlich auch unbedingt an Weihnachten mit dabei sein!
Bei uns ist es Obstsuppe aus Trockenobst, Malzbier und Nüssen. Die gibt es immer an Weihnachten! 🙂
Liebe Grüße
Tini
Selbstgemachtes Zaziki wo der Joghurt ein Tag abtropfen muss.
Würde mich riesig über den Gewinn freuen
Bei uns ist es einen Linsengemüse mit selbstgeschabten Spätzle, soo lecker.
Michaela H.
Königsberger Klopse. Die mag die ganze Familie.
Makkaroni-Auflauf nach dem Rezept meiner Großmutter…absolutes Soulfood!
LG, Vera
Ganz klassisch "Haselnussplätzchen" einfach Hammer lecker und schnell.
180 Gramm Haselnüsse (gemahlen)
200 Gramm Margarine
250 Mehl
100 Gramm Zucker
200 Gramm Haselnüsse (ganze Haselnüsse)
1.Die gemahlenen Haselnüsse, Butter, Mehl und Zucker in einer Schüssel vermengen und einen glatten Teig herstellen.
2.Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und runde Haselnussplätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und jeweils eine ganze Haselnuss in der Mitte platzieren.
3.Alternativ könnt ihr auch mit zwei kleinen Löffeln Häufchen bilden und diese auf Oblaten drapieren.
4.Die Haselnussplätzchen auf mittlerer Schiene bei 170 Grad ca. 10 Minuten backen.
Ich habe ein Rezept vom Plov (usbekisches Reisgericht mit Fleisch). Das wurde seit Jahren immer weiter gegeben. Und ich hoffe ich werde es an meine Schwiegertöchter auch mal weiter geben können.
Na, das ist ja ein leckeres Kalorienbömbchen. Es erinnert mich an mein Lebkuchenrezept, das auch jedes Jahr ein Muss auf dem Plätzchenteller ist. Familienrezepte sind bei uns eher deftig und heißen da Linsensuppe, Rheinischer Sauerbraten, Graupensuppe und Klöße mit Petersilie Soße. Sowohl meinen Coburger als auch meinen rheinischen Wurzeln zu verdanken. Aber generations übergreifend heiß geliebt.
Da ich hier im Hause eher selten koche, gibt es mehr Rezepte der väterlichen Familie. Muss ich unbedingt ändern!
LG, Dörte.
Wir haben einen speziellen kartoffelsylvestersalat mit Kapern, Eiern, Fisch, Wurst,Äpfel,….
Das ist ein Käsekuchenrezept.lg
Also ein Familienrezept habe ich an sich nicht, aber ein leckeres von meiner Arbeitsstelle =)
Gratinierte Himbeeren
Man nehme gefrorene Himbeeren und verteilt diese in einer Auflaufform. Anschließend schläft man 250ml Sahne auf, und mischt diese zu gleichen Teilen mit Schmand und Zucker (je nach Süsse Wunsch). Diese Creme auf den gefrorenen Himbeeren verteilen. Darüber Zimt/Zucker streuen. Und etwas warten, bis die Himbeeren leicht getaut sind.Perfekt lecker =)
Diese Form wäre für mich der Wahnsinn, wenn ich darin demnächst meine gratinierten Himbeeren machen könnte =)
Familienrezepte habe ich eigentlich keine, vielleicht doch mein Pfannkuchenrezept habe ich an meinen Sohn weitergegeben.
Liebe Grüße Susi
Bei uns sind vor allem Kuchenrezepte weitergegeben worden. Besonders erwähnenswert ist das Rezept für die Linzertorte.
Bei uns gibt es das eine oder andere Familienrezept, sowas wie Maultaschen oder Wurstknöpfle zum Kartoffelgemüse. Für die Weihnachtszeit sind das aber auf jeden Fall die Rumschnitten meiner Oma. Da besteht auf jeden Fall Suchtgefahr.
Lg Anja
Bei uns ist ein Schmandkuchen, den schon meine Uroma gemacht hat und der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Zu Geburtstagen geht nichts ohne den Kuchen 🙂 Liebe Grüße Elli
Wir haben kein spezielles Familienrezept, aber trotzdem ein paar Leckereien, die es immer wieder gibt, mit unterschiedlichen Rezepturen. Linzertorten z.B., die früher meine Oma immer für alle gebacken hat. Seit sie nicht mehr lebt, hat meine Mutter dies übernommen und backt nun für uns und unsere Kinder die Linzertorten – nach ihrem Rezept.
Liebe Grüße! Manuela
Da gibt es schon so einige LieblingsRezepte in der Familie
aber unvergessen bleiben die köstlichen Buchweizen Pfannkuchen (mit Hefe)
unserer lieben Oma aus der Lüneburger Heide-Region
dazu Blaubeeren (frisch od. selbstgemachte Marmelade)
& auch Preiselbeer Marmelade (selbstgemacht)
… besonders schön war es dann auch schon damals beim Kochen & Backen
viel mitzuhelfen…lustig war der Pfannkuchen-Teig wollte in der Rührschüssel scheinbar nicht weniger werden…
schön wenn's solche Familien-Rezepte noch gibt !!!
Gerne verraten wir hier unser Buchweizen Pfannkuchen Rezept:
125g Buchweizen Mehl, 125g Dinkel Vollkornmehl, 2 x Bio Eigelb (raumtemperiert)40g Zucker, 20g Hefe, 0,5 L Milch (lauwarm)
(wir nehmen Soya-, Mandel-, od. HaferMilch) + 1 Prise Salz
Bourbon Vanillie & geriebene Zitrone je nach Wunsch
Butter od. alternativ z.B. Raps Öl für die Pfanne
Zubereitung:
– die trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben (Mehl ggf. vorab sieben)
– nebenbei Hefe in einer Tasse mit lauwarmer (Pflanzen-) Milch aktivieren
– alle weiteren Zutaten + Hefe dazu
– zu einem gleichmäßigen Teig verrühren
– 35-45 Min. an einem wärmeren Ort gehen lassen (abgedeckt)
– anschließend nochmals den Teig verrühren
– Butter od. Öl in der Pfanne erhitzen / erwärmen
– ca. eine Kelle Buchweizen PfannkuchenTeig in die Pfanne geben
– ca. 1 Min. je Seite bei mittlerer Hitze fertig backen
– die Buchweizen Pfannkuchen sind fertig
wenn sie rundum am Rand goldbraun sind
– beliebig z.B. frische Beeren, Beeren Marmelade,
Zimt und Zucker, Aprikosen od. Apfelkompott dazu
– alternativ können die Buchweizen Pfannkuchen auch weniger süß
& für herzhafte Variationen (z.B. mit Blattspinat)
dann nur mit 20g Zucker zubereitet werden
ENJOY & beste AdventsGrüße, Wibke