Euch heute den bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten ukrainischen
Torten-Klassiker “Kiewer Torte”. Diese Torte besteht traditionell aus zwei
Baiser-Cashew-Böden, einer traumhaft zart-cremigen Füllung mit einer
Vanille-Crème Patissière (also einer Vanille-Puddingbuttercreme) und sie ist
eingedeckt mit einer unfassbar zart schmelzenden Schokoladencreme.
Obenauf wird sie häufig sehr klassisch genau so dekoriert, wie ich sie hier
zeige – nämlich mit dem Wahrzeichen der Stadt Kiew, den wunderhübschen
Kastanienblüten! Und das ist ganz einfach, keine Angst!
jene zubereiten, die jetzt gerade ihr Land verteidigen müssen, oder aber zu
Hunderttausenden auf der Flucht sind.
Ich wünsche mir nur eins – dass dieser schreckliche, gefährliche Krieg ein
Ende nimmt – dass die Parteien sich erfolgreich an den Verhandlungstisch
begeben und dieses sinnlose Wett- und Aufrüsten, das wir alle seit Gorbatschow
als längst überholt glaubten, sofort für immer beenden!
Möge diese Torte möglichst bald und dann für immer wieder im Frieden
zubereitet werden und mögen alle an einem Tisch zusammen sitzen, gemeinsam das
Leben auf dieser wunderbaren Erde genießen und Tee zusammen trinken!
Grundrezept für alle Buttercreme-Torten, und einige von Euch kennen sie sicher
schon als “Echte Konditorcreme” oder als deutsche Pudding-Buttercreme!
Mit dieser Creme kann man sehr gut auch Buttercreme-Blüten spritzen und auch
alle anderen Biskuit-Torten füllen, denn sie lässt sich auf verschiedenste
Weise aromatisieren und an das jeweilige Rezept anpassen! Auf geht’s – lasst
uns die Kiewer Torte Schritt für Schritt zubereiten!
Wunderbar hat mir diese Torte geschmeckt, Ihr habt es ja gesehen! Ich war
wirklich restlos begeistert – einzig meine Böden werde ich beim nächsten Mal
doch die vollen zwei Stunden backen, damit sie noch knuspriger werden!
Denn der Kontrast aus den nussig-knusprigen Böden und der zarten Cremefüllung
ist einfach einzigartig lecker und schmeckt zwar auf der einen Seite sehr
ungewohnt, aber auch genau so, dass man nicht genug davon kriegen kann, hat
man dieses Törtchen einmal probiert! Zudem sieht sie einfach unglaublich
festlich und appetitlich aus… ich komme wieder ins Schwärmen!
Diese Torte ist auf jeden Fall ab jetzt eine meiner absoluten Lieblingstorten!
Und ich habe mir vorgenommen, noch viel mehr Torten aus dem Osten Europas
auszuprobieren und Euch zu zeigen. Denn sonst verpassen wir alle etwas
Großartiges!
Nachlesen und zum Ausdrucken. Bitte vergesst nicht, mir als kleines Dankeschön
dafür einen Daumen nach oben unter dem Video und einen netten Kommentar hier
oder auf Youtube zu hinterlassen.
Sugarprincess Facebook
und
Sugarprincess Instagram
auch Fotos von Euren nachgebackenen Werken schicken! Ich freue mich schon sehr
darauf!
Torte als Zeichen des Friedens. Spendet bitte auch etwas an Unicef für die
ukrainischen Kinder – gerne über den Link unter meinem Video. Ich danke
Euch.
Ukrainern wünsche ich, dass sie bald wieder im Frieden in ihrem Land leben
können.
Hallo Yushka,
klasse! Davon hat jeder schon gehört, und die Torte liest sich wirklich wunderbar. Die Deko finde ich auch richtig gut gelungen. Kompliment!
Liebe Grüße
Barbara
Dankeschön, liebe Barbara!
Und ganz herzliche Grüße!
Liebe Yushka
Danke für Deine berührenden Worte und Gedanken zum Krieg in der Ukranine.
Ich finde die Torte sieht umwerfend schön und sehr lecker aus. Ich bin, was Lebensmittelsicherheit und Haltbarkeit angeht, immer ein bisschen ein Angsthase. Kannst Du mir bitte sagen, weshalb man die Eier über Nacht bei Raumtemperatur stehen lässt (bzw. was genau diese beginnende Fermentation bewirkt? Da ich die Torte gerne mal für meine Arbeitskolle*innen zubereiten würde, würde ich auch gerne wissen, wie lange sie sich hält.
Ich freue mich auf Deine Antwort und auf weitere tolle, vielseitige und immer wieder überraschende Rezepte von Dir.
Herzlich
Oliver
Eier werden ja bis zu einem bestimmten Termin eh bei Raumtemperatur und nicht im Kühlschrank gelagert und Fermentation gibt's zum Beispiel auch bei der Herstellung von Sauerkraut und Kimchi, Sauerteig, Joghurt und so weiter – ist also durchaus bei vielen Lebensmitteln üblich.
Aber wenn Du die Eier nicht fermentieren lassen willst, dann kannst Du es gerne auch ohne die Fermentierung der Eiweiß' versuchen – es gibt einige ukrainische Videos, in denen ich es auch so gesehen habe und das hat auch funktioniert.
Die Eiweiß' fangen einfach an so ein wenig zu blubbern – das sind die Mikroorganismen, die darin tätig werden. Nichts Schlimmes, wie gesagt, und ich wollte es nur so ausprobieren, weil die Torte auch durch ein versehentliches Fermentieren der Eiweiß' erfunden worden ist.
Die Torte hält sich abgedeckt im Kühlschrank problemlos einige Tage frisch, schmeckt aber meiner Ansicht nach direkt am Tag der Herstellung oder einen Tag durchgezogen am besten.
Süße Grüße und gutes Gelingen!
Yushka