Einen wunderschönen Sonntag mit möglichst viel Frühlingssonne wünsche ich euch
heute mit diesen Himbeer-Sahne-Schnitten, die selbstverständlich mit
tiefgekühlten Beeren hergestellt sind. Hätte ich nämlich auch nur eine einzige
frische Himbeere aus dem Import obenauf gelegt, wäre ich ein sicheres
Attacken-Ziel für all‘ jene Super-Blogger gewesen, die stets vollkommen
ökologisch korrekt und niemals a-saisonal backen und kochen. Niemals verirrt
sich eine Tüte in ihren Haushalt und sie versagen sich die lockenden Erdbeeren
bis ganz zum Schluss. Nicht, dass ich nicht auch, ihrem glänzenden Vorbild
eifrig nacheifernd, versucht wäre, mein ganzes Einkaufen, Planen, Leben nach
diesen kantisch vollkommenen Prinzipien auszurichten – doch, doch!
Dennoch. Ich gestehe: Habe ich doch kürzlich
Rollfondant
benutzt und ihn nicht selber hergestellt! Da waren Zusatzstoffe drin – igitt!!!
Mich sollte man einsperren – ich vergifte nach und nach meine Kinder mit diesem
Dreckszeug. Puh. Jetzt ist es raus. Ich hoffe, ihr könnt mir noch einmal
verzeihen, dass ich es gewagt habe, eine Torte mit fertigem Fondant zu
überziehen. Und dann auch noch diese Färbemittel für die Icingblümchen! Pfui,
Spinne – so was würden sich die edelsten im Bloggergeschlecht ja niemals auf
ihre Torten setzen. Das ist ja… Frevel!
Und selbst wenn ich hier darauf hinweise, dass in diesem Rezept von wegen der
Saisonalität und so weiter nur tiefgekühlte Beeren verwendet werden – das ist in
den Augen der Guten immer noch eine Katastrophe! Es reicht nicht! Denn.
Argument: Das frühe Zeigen verführerisch-sündhafter Himbeerbeiträge,
tiefgefroren oder nicht, animiere die Leute, die frischen Import-Beeren zu
kaufen, die es jetzt schon gibt, obwohl sie hier noch gar nicht reif sind,
geschweige denn überhaupt am Strauche baumeln.
In meinem Garten wächst einsam immerhin ein Mangold – ein paar kleine Blättchen
streckt er schon der Frühlingssonne entgegen. Salatpflänzchen zittern dort,
gerade eingepflanzt, in den noch kalten Frühlingsnächten. Keine Himbeere am noch
kahlen Strauch. Keine Blüte noch am Kirschbaum.
Und dennoch, meine Lieben! Schluss mit dieser apostelhaften Maßregelung – das
habe ich im Übrigen in meinem Posting
Freche rote Früchtchen und die Spaltung der Bloggerwelt in Gut und Böse
schon einmal deutlich gemacht!
Ich gehe davon aus, dass meine Leserschaft klug und weise ist und genau abwägt,
wann sie saisonal einkauft und wann sie dabei eine Ausnahme macht. Denn nichts
ist schlimmer als Betonköpfigkeit, Starre und Prinzipienreiterei. Das bekommt
ihr hier bei mir jedenfalls nicht. Hier tobt das wahre Leben. Hier wird gebacken
und dekoriert, was das Zeug hält, gefeiert, bis die Schwarte kracht und Fleisch
gefressen bis zum Exitus. Hier hopft eine ganze große Familie rum, die Kinder
werden schamlos abgelichtet und zum Brot backen ausgebeutet, ach herrje: Dieser
Blog ist nicht korrekt!
Das Rezept habe ich euch ganz unten aufgeschrieben – falls sich doch einer von
euch irgendwann mal traut, etwas mit Himbeeren zu backen. Ihr könnt es ja erst
mal mit tiefgekühlten Beeren versuchen – wenn dann in den Gärten die ersten
Himbeeren am Strauch zu sehen sind – ja, dann dürft ihr auch frische Beeren dazu
kaufen. So. Jetzt.
Gehet hin und abonniert alle meinen Kanal. Dort lernt ihr viel. Wie man
Blätterteig
selber macht. Wie man voll ungesunde Zuckerblüten
selber macht. Wie man selber
Torten wie vom Konditor macht und sie mit dem geächteten Rollfondant überzieht. Wie man
Brot selber bäckt
und es kunstvoll einschneidet. Ohne Zusatzstoffe diesmal.
Und ihr lernt an der Vielfalt meiner Beiträge auch (fürs Leben!): Lasst euch
niemals, nirgendwo und für nichts dogmatisieren. Selber denken macht schlau.
Amen.
Und nun wünsche ich euch viel Spass bei meinem brandneuen Video und den völlig
unkorrekten Himbeerschnitten, die zu allem Überfluss auch noch aus einem
Kochbuch von Dr. Oetker stammen. Ein recht hübsches Backbuch, das ich von der
Blog Your Food mit heimgebracht habe – es war als Geschenk in meinem Goodie-Bag.
Thank you, Doc!
Himbeerschnitten
(nach einem Rezept aus dem Buch:
Backen macht Freude von Dr. Oetker)*
der kann auch Vanillezucker nehmen)
mit dem Papier einen Rand formen.
Minute auf höchster Stufe schaumig schlagen. Den mit dem Vanillezucker
gemischten Zucker unter Rühren in etwa einer Minute hinzugeben, dann weitere
zwei Minuten schaumig schlagen.
kurz auf niedrigster Stufe oder einfach mit einem Spatel unterziehen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß in den Mixtopf geben und 2 Minuten auf Stufe 4
schlagen.
Zwei Esslöffel warmes Wasser, Zucker und Vanillezucker hinzugeben und 2 Minuten
auf Stufe 4 verrühren.
Das Eigelb hinzufügen und 15 Sekunden auf Stufe 4 unterrühren.
Mehl, Stärkemehl, die Prise Salz und das Backpulver zugeben und 20 Sekunden auf
Stufe 2 unterheben.
vorgeheizten Backofens schieben. Etwa zehn Minuten hellbraun abbacken.
Nicht zu lange backen, sonst wird der Biskuit trocken!
Backpapierrand trennen, dann auf ein mit Zucker bestreutes zweites Backpapier
stürzen und erkalten lassen. Erst dann das Backpapier abziehen.
etwas ausdrücken.
unterrühren.
schmelzen lassen.
Sahne ziehen.
beiseite stellen.
heben.
und dann die andere Platte obenauf andrücken. Die restliche Sahne auf den
oberen Boden streichen und mit einem Garnierkamm und Schokoherzchen, Spänen
oder frischen Himbeeren garnieren. Nur zur Saison!!!
oder Tee genießen.
Dankeschön! 💝😘
Oha, das Rezept ist beim Umzug wohl verloren gegangen. Ich binde es nachher gleich wieder ein - bin gerade noch…
Könnte ich das Rezept haben kg Yvonne
Wow der Kuchen ist wunderschön 🤩
Test.