Ein Eis wie ein Luxus-Snickers, verspricht Meister Yotam Ottolenghi in der
Beschreibung seines Halva-Eises in ‘Vegetarische Köstlichkeiten’. Und ohne
Eismaschine herstellbar. Das musste ich ausprobieren, denn ich hatte noch nie
vorher Eis selber gemacht außer das ganz schnelle Eis im Thermomix, bei dem man
nur etwas Sahne, Joghurt oder Buttermilch, etwas Zucker und gefrorene Früchte
zusammen mixt. Das ist sehr lecker, ohne Zweifel.
Aber ich wollte lernen, wie man Milcheis macht. Und so haben wir an einem dieser
sehr heißen vergangenen Tage die Kamera in die Küche gestellt und der Ritter hat
für euch gefilmt, wie ich das Eis Schritt für Schritt zubereite.
Es bietet sich an, den Thermomix oder eine andere Küchenmaschine für den Part zu
nutzen, in dem die Masse gerührt werden muss. Das kann die Maschine erledigen.
Im Video zeige ich das Ganze ohne Maschinerie – nur mit Schneebesen und
Kochlöffel.
Eine Eismaschine ist natürlich von Vorteil, aber es geht auch ohne – das Eis
schmeckt super köstlich und ist jede Sekunde Aufwands wert.
Traut euch unbedingt, das Eis einmal nachzumachen – es lohnt sich.
Klein-Jonathan: “Sieht aus wie gekauft!”
Lasst uns sehr gerne auch ein Feedback auf Youtube da und teilt das Video, wenn
es euch gefallen hat. Ihr könnt unseren Kanal kostenlos abonnieren und erhaltet
dann bei jedem neuen Video eine Benachrichtigung.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Video:
Halva-Eiscreme mit Schokosauce und Erdnüssen nach Yotam Ottolenghi
Zutaten (für 4 bis 6 Personen):
250 g Sahne
350 ml Vollmilch
1 Vanilleschote – Schote und Mark
2 Eigelb
40 g feiner Zucker
30 g Tahini (Sesampaste)
100 g reines Sesam-Halva, in 0,5 cm große Würfel geschnitten)
60 g geröstete gesalzene Erdnüsse, grob gehackt
1 TL schwarze oder weiße Sesamsamen (die schwarzen sehen schöner aus!)
Schokoladensauce:
150 g Sahne
80 g Bitterschokolade (70 % Kakaoanteil), fein gehackt
1/2 TL Weinbrand
Zubereitung:
Die Sahne und die Milch mit der ausgekratzten Vanilleschote und dem Mark in
einem größeren Topf zum Kochen bringen, dann sofort vom Herd nehmen. Etwas
abkühlen lassen.
In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker verrühren.
Nun von der Sahne-Milch immer etwa eine Kelle in die Ei-Zucker-Mischung
rühren.
Das Ganze so lange forführen, bis die Sahen-Milch vollständig untergerührt
ist.
Das Ganze nun wieder in den Topf zurück geben und unter ständigem Rühren bei
mittlerer Temperatur erhitzen, bis die Masse etwas eindickt.
Die Creme darf nicht aufkochen!
Den Topf vom Herd nehmen und das Tahini unterziehen. Alles zwanzig Minuten
abkühlen lassen.
Die Schoten entfernen.
Wer eine Eismaschine hat, kann nun das Eis in die Maschine füllen und in etwa 35
Minuten zu einer Eiscreme rühren lassen, bis sie schon etwas fest, aber noch
cremig ist. Das Eis aus der Maschine füllen und die Halva-Würfelchen
unterrühren. Nun in einen bereits vorher gekühlten Behälter umfüllen und
einfrieren.
Wer keine Eismaschine hat, füllt das Eis in einen tiefkühlgeeigneten Behälter
und stellt das Eis etwa 4 bis 5 Stunden ins Gefrierfach. Dabei jede Stunde
umrühren und nach der Hälfte der Zeit die Halva-Würfelchen unterziehen.
Das Eis sollte zehn Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank geholt
werden, damit es etwas antaut und sich leichter portionieren lässt.
Die Schokoladensauce kann man kurz vor dem Servieren zubereiten, damit sie noch
etwas warm ist, wenn man sie übers Eis gibt. Dazu die Sahne nur leicht zum
Sieden bringen. Über die gehackte Schokolade geben und so lange rühren, bis eine
geschmeidige Sauce entstanden ist. Den Weinbrand unterrühren.
Jetzt kann das Eis angerichtet werden. Dazu beträufelt man es mit der warmen
Sauce und bestreut es mit den gehackten gerösteten Erdnüssen und dem Sesam.
Es schmeckt einfach umwerfend grandios.
Mehr über Ottolenghis fantastisches Buch ‘Vegetarische Köstlichkeiten’ erfahrt
ihr in meiner
Rezension
eben dazu.
Süße Grüße aus meiner Küche,
Eure Yushka
Liebe Yuschka,
Ein geniales Eis 🙂
Danke für die tolle Anleitung.
Herzliche Grüße,
Sabine
Gerne, liebe Sabine. Und ja… Es ist wirklich genial!
Liebe Yuska,
wie hatten das Eis auch schon. Es ist so lecker. Im Internet (auf der Homepage vom guardian, wo er ja eine Art Kollumne hat) bin ich jetzt auf dieses Juwel gestoßen: Tahini und Halva brownies http://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/apr/03/chocolate-recipes-yotam-ottolenghi-easter-brownie-ice-cream-mole Das musst du unbedingt mal ausprobieren, die Dinger sind köstlich. Und ich kann mich jetzt noch schwerer entscheiden, welches Ottolengi Brownie Rezept das beste ist (vermutlich die Karamell Brownies mit Aprikosenmarmelade 😉 ) Im September werde ich dann Ottolengi mal in London besuchen, vermutlic bin ich danach 10 Kilo schwerer und sehr arm 🙂
Vielen Dank für den Hinweis, liebe Anki. Werde ich sicher mal ausprobieren! Toll, dass du Ottolenghi besuchen fährst – berichte doch gerne davon – gerne auch als Gastbeitrag mit. Fotos hier auf Sugarprincess, wenn du Lust hättest!