Hat euch das Video gefallen? Dann teilt es mit euren Freunden und in euren Gruppen, empfehlt meinen Youtube-Kanal weiter und lasst mir bitte einen netten Kommentar und ein Like da!
Auch über eure Fotos freue ich mich immer sehr – schickt sie mir sehr gerne einfach auf meine Facebook-Seite oder taggt mich mit @sugarprincessy auf Instagram. Die schönsten Fotos veröffentliche ich ab und zu am Ende meiner Videos.
Und hier folgt nun auch wie immer das Rezept für euch zum Nachlesen und zum Ausdrucken:

Einfache Osternester ohne Hefe backen/ Osterkränze aus Quark-Öl-Teig
Zutaten:
- 600 g Mehl
- 2 Päckchen Backpulver (ich nehme gerne Weinstein-Backpulver, da man es nicht so stark herausschmeckt)
- 150 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker oder 2 TL Vanille-Aroma
- 1 gute Prise Salz
- 240 ml Milch
- 240 ml Speiseöl
- 300 g Speisequark (ich habe Halbfettstufe verwendet, aber Magerstufe funktioniert ebenso)
- etwas Sahne oder ein Ei fürs Abstreichen
- eine Hand voll Nonpareilles oder Hagelzucker zum Bestreuen
- optional gefärbte Eier oder Schoko-Eier
Zubereitung:
Einfache Osternester ohne Hefe backen/ Osterkränze aus Quark-Öl-Teig
- Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze oder 150°C Umluft vorheizen.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
- Die übrigen Zutaten für den Teig hinzufügen und einen Teig daraus kneten.
- Der Teig sollte sich etwas vom Schüsselrand lösen und nicht mehr sehr stark kleben, dann ist er richtig.
- Den Teig in 16 Stücke teilen und diese auf etwas Mehl und wie im Video gezeigt zu ca. 40 cm langen Strängen ausrollen.
- Jeweils zwei Stränge miteinander verpflechten und zu einem Kranz direkt auf das Backblech legen wie im Video gezeigt.
- Die acht Kränze mit etwas Sahne oder mit Eiwasch abstreichen und mit Nonpareilles oder Hagelzucker bestreuen.
- Optional können nun noch gefärbte Eier in die Kränze gelegt werden.
- Bei 175°C Ober-/Unterhitze oder 150°C Umluft für ca. 15 bis 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen (je nach Backzeit werden die Kränze entweder weicher oder sehr knusprig an der Außenseite).
- Tipp: Man kann die Nester auch nach dem Auskühlen mit Schokoeiern und essbarem Ostergras füllen – das ist ein wunderbares Ostergeschenk.
- Tipp für Veganer: Einfach die Milch durch Hafer- oder Sojamilch und den Quark durch veganen Quark ersetzen. Zum Abstreichen vegane Sahne verwenden und nach dem Abkühlen Zartbitter-Schokoeier in die Kränze setzen.
Ich wünsche euch allen ganz viel Freude beim Nachbacken und gutes Gelingen. Bleibt gesund und genießt die Ostertage trotz aller Sorgen und macht es euch mit euren Liebsten so schön und angenehm wie möglich. Ich hoffe, dieses Rezept konnte etwas dazu beitragen…
Süße Grüße und ein wunderschönes Osterfest euch allen,
Eure Sugarprincess
Dankeschön für das Rezept und für die tollen Bilder dazu!
Ich wünsche Dir trotz Krise ein schönes Osterfest: machen wir alle das Beste daraus!
Vielen Dank! Habe den Kommentar leider erst jetzt gelesen… wünsche ebenfalls das Beste.
Süße Grüße,
Yushka
Sehr schönes Rezept. Ostern ist zwar vorbei, mir haben sie trotzdem geschmeckt und da ich keine Hefe mag bin ich immer dankbar für alternative natürliche Rezepte zur Katalyse zur Gärung. Backpulver oder eigens angesetzte Apfeltriebmittel sind meine Favoriten
Dankeschön – ja, ich finde das auch gut – gerade an Ostern, wenn man genug anderes zu tun hat als morgens frisch mit Hefe zu backen.
Hallo. Kann man die Kränze einen Tag liegen lassen?Oder den Teig abends herstellen und nächsten morgen zum Frühstück frisch backen? Lg
Man kann sie am Vortag backen und morgens kurz aufwärmen (am besten in der Mikro).