Herbstlicher Wochenplan: Sieben einfache Rezepte für die Seele im Oktober | Rezepte von Sugarprincess

Okt 13, 2020

Herbstlicher Wochenplan: Sieben einfache Rezepte für die Seele im Oktober | Rezepte von Sugarprincess

Ist der bunte, kühl-erfrischende Herbst nicht wunderschön?! Wir lieben es, im
Herbst gut eingepackt lange Spaziergänge zu machen, uns von Wind und Wetter
durchpusten zu lassen und danach wieder in die Ritterburg zurückzukehren! Vor
allem, wenn dort schon ein gemütliches Feuer im Kamin brennt, an dem man sich
aufwärmen kann!

Herbstlicher Wochenplan: Sieben einfache Rezepte für die Seele im Oktober | Rezepte von Sugarprincess

Und wenn man einen guten Haushaltsplan hat, bei dem man sieben Tage im Voraus
genau weiß, was man kochen wird und alles schon im Haus hat! Meine Älteste und
ich kochen oft gemeinsam für die ganze Familie und hören dabei sehr laut
unsere Lieblingsmusik. Ihr solltet mal sehen, wie wir obendrein dabei
herumtanzen! Wir haben in dieser großen, turbulenten Familie oft so viel Spaß
zusammen, dass das Haus wackelt!

Und damit ihr auch mit uns mitkochen (und mittanzen) könnt, kommt hier wie auf
Instagram in den Stories schon versprochen mein neuer Wochenplan mit sieben
wunderbaren, leckeren, herbstlichen und außerdem noch total gesunden Rezepten.
Ich gehe mit meinem Plan einmal in der Woche (mit einem laaangen
Einkaufszettel) einkaufen und spare so Zeit, Nerven und vor allem Geld – ich
schmeiße auf diese Weise auch nichts weg, denn ich kaufe nur das, was ich
wirklich benötige. 

Alle Rezepte habe ich euch mit den Mengenangaben für vier Personen notiert und
wie immer stelle ich nach und nach in der Woche erst die Fotos ein. Wer
mitkochen mag, kann mir gerne auch Fotos schicken – ich veröffentliche die
besten Fotos hier auf dem Blog.

Wochenplan mit sieben einfachen, herbstlichen Rezepten für den Monat Oktober

Montag: Herbstliches Risotto mit Rosenkohl und Maronen

Zutaten: 

  • 30 Haselnüsse
  • 200 g Rosenkohl
  • Olivenöl
  • Salz
  • 2 Schalotten, fein gewürfelt
  • 50 g Butter (oder vegane Butter)
  • 250 g Risotto-Reis
  • 6 Zweige Thymian
  • 200 ml trockener Weißwein
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 50 g Parmesankäse (oder veganer Parmesan aus Cashews und Hefeflocken – siehe
    dazu Herstellungs-Tipp weiter unten)
  • 100 g küchenfertige Maronen
  • Saft von einer Mandarine
  • 1 EL rosa Pfeffer (optional)

Zubereitung: 

Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Beiseite stellen.

Rosenkohl waschen, putzen und halbieren oder vierteln – je nach Größe. In
einer Pfanne in etwas Olivenöl und mit etwas Salz kräftig andünsten. Mit etwas
von der Brühe ablöschen, Deckel aufsetzen und während der Garzeit des Risottos
gar dünsten.

Die Hälfte der Butter in einem Topf zerlassen. Die Schalotten darin bei
mittlerer Hitze glasig dünsten.

Reis und Thymian hinzufügen und mit andünsten. Nach und nach Wein gemischt mit
der Brühe kellenweise angießen und dabei immer in der gleichen Richtung rühren
(sempre nello stesso verso!). 

Vor dem weiteren Aufgießen immer warten, bis der Reis die Flüssigkeit
aufgezogen hat. Das Risotto braucht je nach Reissorte etwa 20 bis 25 Minuten.
Der Reis sollte auf den Punkt und al dente gegart werden. (Merke: Der Gast
wartet auf das Risotto – nicht das Risotto auf den Gast!)

Fünf Minuten vor Ende der Garzeit die Maronen und den Rosenkohl (mit evtl.
noch vorhandener Flüssigkeit) unter das Risotto heben.

Die restliche (kalte!) Butter und die Hälfte des Parmesans unterheben und
alles mit dem Mandarinensaft, Salz und rosa Pfeffer abschmecken. Sofort
servieren!

Zum Servieren die gerösteten Haselnüsse, Parmesan und rosa Pfeffer bereit
stellen. Guten Appetit!

Tipp zur Herstellung von veganem Parmesan:

Zutaten:
150 g Cashewnüsse
4 EL Hefeflocken
1 TL Salz
1/2 TL Knoblauchpulver (optional)

Zubereitung:

Alle Zutaten mixen und in einem verschließbaren Glas im Kühlschrank lagern.
Herbstliches Risotto mit Rosenkohl und Maronen



Dienstag: Fusilli mit Zitronen-Carbonara


Zutaten: 
  • 100 g Räuchertofu, gewürfelt
  • 1 Schalotte, gewürfelt
  • 500 g Fusilli (gerne aus Erbsen-Protein)
  • Salz
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Bio-Zitrone, Zesten und Saft davon
  • 500 ml Hafersahne
  • 3 TL Stärke
  • 225 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 100 g Parmesan (oder veganer Parmesan – siehe Tipp oben)
Zubereitung: 

Die Nudeln in Salzwasser sprudelnd al dente abkochen und abschrecken.
Räuchertofu in etwas Öl knusprig anbraten. Schalotte hinzufügen und mitbraten.
Nach fünf Minuten den Tofu mit Hafersahne ablöschen und die mit kaltem Wasser
angerührte Stärke hinzugeben. Alles gut verrühren und kurz aufkochen lassen.
Knoblauchzehen fein hacken und hinzufügen. 
Alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Zucker, dem Zitronensaft und den Zesten
abschmecken.
Fusilli in die Sauce geben, alles noch einmal kurz erhitzen und mit Parmesan
bestreut servieren.
Guten Appetit!
Mittwoch: Maultaschen in Tomatensauce

Zutaten: 
  • 500 bis 750 g Maultaschen aus dem Kühlregal (je nach Appetit) – ich nehme
    immer vegane Maultaschen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Dosen stückige Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Öl
  • Oregano
  • Thymian
  • Kräuter der Provence
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Zucker
Zubereitung: 
Die Maultaschen in der siedenden Brühe gar ziehen lassen. Abtropfen lassen und
beiseite stellen.
Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl andünsten. Einen Esslöffel Tomatenmark und
etwas Zucker hinzugeben und ebenfalls einige Minuten mit dünsten. 
Mit den stückigen Tomaten und der Hälfte der Brühe ablöschen und mit den
Kräutern und Salz und Pfeffer würzen. Zehn Minuten köcheln lassen. Je nach
Belieben noch etwas von der Brühe hinzugeben, die Maultaschen einlegen und mit
frischen Kräutern bestreut servieren.
Guten Appetit!
Donnerstag: Lauch-Käsesuppe mit Knusper-Topping und Brot
Zutaten: 

Für das Topping (optional):
  • 50 g Kürbiskerne
  • 40 g Haferflocken
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 1 TL Senf
  • Öl
  • 1 TL Honig oder Agaven-Dicksaft
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • Salz und Pfeffer
Für die Suppe: 
  • 500 g Lauch
  • 200 g mehligkochende Kartoffeln
  • 2 EL Butter
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • gemahlener Kümmel
  • 8 Stiele Petersilie
  • 100 g Bergkäse am Stück (oder veganer Käse am Stück; veganer Parmesan ist
    auch möglich)
  • 200 g Sahne (oder vegane Kochsahne)
Zubereitung: 
Für das Topping die grob gehackten Kürbiskerne mit den anderen Zutaten
mischen, auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und im Backofen bei
180°C Ober-/Unterhitze etwa 12 bis 15 Minuten backen. Einmal zwischendurch
wenden.
Für die Suppe den Lauch halbieren und dann in Ringe schneiden. Kartoffeln
schälen und würfeln.
Beides in einem Topf mit der zerlassenen Butter einige Minuten andünsten.
MIt dem Wein ablöschen, etwas einkochen lassen, dann die Brühe angießen.
Aufkochen lassen.
Lorbeerblätter, 1/2 TL Kümmel und Salz und Pfeffer zugeben und die Suppe
zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Petersilie grob hacken und beiseite stellen.
Käse reiben und unter Rühren zur Suppe geben. Sahne angießen, Lorbeerblätter
herausnehmen und die Suppe pürieren.
Final abschmecken und mit dem Topping, dem Brot und der Petersilie servieren.
Guten Appetit!
Freitag: (Vegane) Fischstäbchen, Reis und Gemüse
Zutaten: 
2 Packungen Tiefkühl-Fischstäbchen (ich nehme vegane Fischstäbchen)
250 g Reis
Gemüse der Vorwoche, falls übrig (sonst gerne Erbsen und Möhren)
Zitronensaft
Zubereitung:
Die Fischstäbchen nach Packungsanweisung im Ofen oder in der Pfanne
zubereiten. Den Reis währenddessen 15 bis 20 Minuten garen. Erbsen und Möhren
oder anderes Gemüse in einer Pfanne mit etwas Butter andünsten und mit wenig
Brühe oder Sahne bissfest garen.
Die Fischstäbchen mit dem Zitronensaft beträufelt und mit Reis und Gemüse
servieren.
Guten Appetit!
Samstag: (Veganes) Steak mit Ofenkartoffeln und Kräuterseitlingen

Zutaten: 

  • 600 g Kartoffeln
  • 7 EL Rapsöl
  • Salz
  • 500 g Kräuterseitlinge oder Champignons
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Stiele Petersilie
  • 8 Stiele Thymian
  • 400 g veganes Steak
  • 1 TL Butter
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Kochcreme
  • Pfeffer, frisch gemahlen

Zubereitung:

Die Kartoffeln waschen, in Spalten schneiden und auf einem mit Backpapier
ausgelegten Backblech verteilen. Mit drei Esslöffel Öl bepinseln und mit
Salz würzen. Im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) ca. 40
Minuten rösten und dabei ab und zu wenden.
Währenddessen die Pilze putzen und längs halbieren. Den Knoblauch schälen
und zerdrücken. Die Kräuter fein hacken. Einen Esslöffel Petersilie beiseite
legen.
Die veganen Steaks kurz vor Ende der Backzeit der Kartoffeln in zwei
Esslöffeln Öl von jeder Seite drei bis vier Minuten knusprig anbraten. Mit
den gehackten Kräutern bestreuen und warm stellen, bis die Kartoffeln fertig
sind.
Die Pilze und den Knoblauch in zwei Esslöffeln Öl scharf anbraten. Aus der
Pfanne nehmen und den Bratensatz mit 100 ml Weißwein ablöschen. Die
Gemüsebrühe und die Kochcreme hinzugeben und kurz aufkochen lassen. Die
Pilze mit dem Knoblauch wieder in die Pfanne geben und alles kräftig mit
Salz und Pfeffer abschmecken. Mit der Petersilie bestreut und zusammen mit
dem veganen Steak und den knusprigen Röstkartoffeln servieren.
Guten Appetit!
Sonntag: Kürbis-Spinat-Lasagne mit Feta

Zutaten: 

Für die Kürbissauce: 
  • 750 g Hokkaido, mit Haut gewürfelt
  • 200 g Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gewürfelt
  • 2 EL Öl
  • 100 g Tomatenmark
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 2 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer
Für die Spinatsauce: 
  • 200 g Spinat (ich nehme TK)
  • 1 EL Butter (oder vegane Butter)
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Milch (oder pflanzliche Milch)
  • Muskat
  • 25 g Mehl Type 405
  • 50 g Sahne (oder Kochcreme)
Außerdem: 
  • 200 g Feta (ich nehme veganen Feta)
  • 100 g Gouda am Stück (oder veganer Käse)
  • 12 Lasagneblätter
Zubereitung: 

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für die Kürbissauce die Hälfte der Zwiebeln und den Knoblauch in Öl andünsten.
Tomatenmark hinzufügen und einige Minuten auf starker Hitze mit anschwitzen.
Kürbiswürfel hinzugeben und ebenfalls einige Minuten mit dünsten. Mit 200 ml
Wasser und den Tomaten ablöschen. Mit Oregano, 1 bis 2 TL Salz und 1/2 TL
Pfeffer abschmecken und alles 15 bis 20 Minuten bissfest garen lassen.
Für die Spinatsauce die Butter in einer Pfanne zerlassen, die andere Hälfte
der Zwiebeln darin andünsten. Mit der Brühe und der Milch ablöschen. Mit
Muskat, Salz und Pfeffer würzen und alles aufkochen lassen. 
Mehl in kaltem Wasser glatt verrühren, unter ständigem Rühren in die Sauce
einrühren und diese zehn Minuten köcheln lassen, bis das Mehl abgebunden hat.
Spinat hinzugeben und einige Minuten mit köcheln lassen. Die Sahne einrühren
und final abschmecken.
Den Feta zerkleinern und den Käse reiben.
In eine Auflaufform nun Lasagneblätter, Kürbissauce, Spinatsauce und Feta
abwechselnd schichten, bis alles aufgebraucht ist. Oben abschließen sollte man
mit Sauce und geriebenem Käse. 
Die Lasagne ca. 40 Minuten golden abbacken und vor dem Servieren etwas ruhen
lassen, damit sie sich gut schneiden lässt.
Das waren meine sieben Gerichte für diese Woche. Ich hoffe, die Rezepte, die
ich ausgewählt habe, gefallen euch und ihr kocht mit!
Gutes Gelingen und viel Spaß dabei – wir sehen uns Sonntag um 10 Uhr zu einem
neuen, super leckeren  Tortenrezept mit Schokolade und Marzipan auf
Youtube!
Macht es euch schön diese Woche, 
süße Grüße, 
Eure Yushka

0 Comments

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hallo Yushka Natürlich möchte ich dir noch ein schönes neues Jahr wünschen!

  2. Habe zum ersten Mal das Grundrezept Biskuitboden gemacht und bin begeistert. Der beste Biskuit den ich bisher gebacken hatte! Ich…

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!