Rezept für wunderschöne Kekse mit Luther Rose für die Konfirmation | Confirmation Cookies with Luther Rose | Video

Jun 3, 2015

Cookie Giveaways mit Luther Rose

Am 3. Mai 2015 ist meine älteste Tochter Sophie konfirmiert worden. Ein großes
Fest. Mit einem großartigen Festessen bei uns zu Hause – wie immer geliefert von
dem ausgezeichneten Partyservice der Heckerstuben im Angelbachtal, die uns auch
schon bei unserer standesamtlichen und kirchlichen Hochzeit nach allen Regeln
der Kunst verwöhnt haben.
Die Torte habe ich selber gebacken und dekoriert. Die Gastgeschenke auch –
Cookies sollten es werden – natürlich passend zur Torte. Und da ich mir in den
Kopf gesetzt hatte, die Torte mit der Luther Rose zu verzieren, mussten
natürlich auch die Cookies mit einer Lutherrose gekrönt werden.
Kein allzu leichtes Unterfangen, denn obwohl ich einer der größten Fans von
Cookie-Künstlerin Amber Spiegel bin und keins ihrer Videos jemals verpasse, habe
ich selber bisher nur wenige Cookies auch selber verziert.
Also musste ein guter Plan her – das war gar nicht so einfach – und bis ich die
über zwanzig Cookies schließlich fertig dekoriert hatte, ist gut eine Woche ins
Land gegangen (ich hab allerdings auch immer nur einige wenige Stunden täglich
daran arbeiten können – muss ja auch noch meine Kinder und den Ritter
versorgen).
Damit ihr nachvollziehen könnt, wie die Cookies gemacht werden, habe ich bei der
Herstellung ein Video gedreht. Ihr könnt darin genau sehen, wie sie gemacht
werden – Schritt für Schritt.
Wichtiges Zubehör und den Ablaufplan schreibe ich euch unter dem Video auf.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr das Video mit euren Freunden teilt, es
positiv bewertet oder mir einen Kommentar hinterlasst. Ist einfach wichtig für
die Motivation, weiter Videos zu machen. 😉

Konfirmations-Cookies mit Luther Rose
Die Cookies sind ohne das Kreuz sehr gut auch für andere Gelegenheiten geeignet
– Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum, Valentinstag…

Was du benötigst:
Cookies in ausreichender Anzahl – am besten nach deinem liebsten
Cookie-Rezept. Ich verwende ein Cookie-Rezept von Peggy Porschen. Die Cookies
sollten gleichmäßig ausgebacken und alle gleich groß sein. Dazu ist es
wichtig, den Teig immer wieder, auch nach dem Ausrollen und nach dem
Ausstechen, gut zu kühlen und keine wieder zusammengekneteten Reste zu
verwenden. 
Ungekühlter Teig verliert sehr leicht die Form und wieder verknetete Reste
werfen Blasen und führen zu einem zu harten Endergebnis.
Icing-Farben: Blau, Rot, Grün (oder dem Anlass des Festes entsprechend, für
das du die Cookies herstellst)
essbaren Goldpuder (edible lustre gold)
etwas hochprozentigen Alkohol zum Anrühren des Goldpuders
mehrere Spritzbeutel
Adapter
Lochtüllen der Größen 2 und 3
kleine Blatt-Tülle
frisch angerührtes Royal Icing in mittelfester und steifer Konsistenz (medium
flood and stiff consistency icing)
Scribe Tool (oder Zahnstocher als Ersatz)
etwas weißen Fondant
Rosenausstecher – auf die Größe des Cookies abgestimmt – also etwa einen
Zentimeter kleiner als der Cookie
feiner Haarpinsel
Lebensmittelfarbstift in schwarz

Wie du vorgehen solltest:
Grundiere die Cookies mit hellblauem Icing (medium flood consistency) –
benutze dazu eine Lochtülle der Größe 3.
Verteile das Icing gleichmäßig mit dem Scribe Tool (oder Zahnstocher).
Klopf’ den Cookie mehrfach sanft auf die Arbeitsfläche, damit alle Luftblasen
entweichen können.
Lass’ die Cookies möglichst über Nacht vollständig trocknen.

Roll’ den weißen Fondant dünn aus und stich die Rose aus.
Befestige die Rose mit etwas Wasser oder Zuckerkleber mittig auf dem
getrockneten Icing.

Spritz’ nun ein rotes Herz in die Mitte der Rose. Dazu brauchst du eine
Lochtülle der Größe 2 und medium consistency Royal Icing. Ziehe die Form des
Herzes mit dem Scribe Tool etwas aus, wie im Video gezeigt.
Lass’ das Herz nun wieder vollständig trocknen.

Spritz’ einen Perlenrand um den Cookie. Dazu brauchst du eine Lochtülle der
Größe 3 und etwas festeres Icing (irgendwo zwischen stiff und medium
consistency) – im Video kann man sehen, dass mein Icing ein ganz klein wenig zu
flüssig war. Mit festerem Icing werden die Konturen der Perlen schärfer. Wer sie
nachher vergolden will (das ist optional) kann auch hellbraunes Icing für den
Perlenrand benutzen – dann kommt das Gold noch schöner hervor und die weißen
Stellen fallen nicht so auf (Tipp von Amber Spiegel). Ich habe weißes Icing
benutzt, weil ich den Tipp leider erst später erhalten habe.
Auch der Perlenrand muss nun wieder vollständig trocknen, bevor es weiter gehen
kann

Wer den Rand bemalen möchte, sollte dies an dieser Stelle tun – später stehen
sonst die Blättchen etwas im Weg. Dazu wird etwas Goldpuder mit hochprozentigem
Alkohol angerührt und mit einem Pinsel falls nötig mehrfach aufgetragen.
Trocknen lassen!

Rühr’ grünes Icing in fester Konsistenz an, wie man es für Blüten verwendet. Mit
einer kleinen Blatt-Tülle spritzt du nun die Blättchen rings um die Rose.
Lass’ alles wieder vollständig trocknen
Du kannst die Ränder der Blättchen nun noch mit einem sehr feinen Pinsel
vergolden.

Als Abschluss malst du nun noch das Kreuz erst mit essbarer Goldfarbe, dann mit
Schwarz auf das Herz auf. Diesen Schritt kannst du natürlich auch weglassen,
wenn die Cookies zum Beispiel für eine Hochzeit, für den Valentinstag, ein
Jubiläum oder einen Geburtstag verwendet werden. Dann bietet sich an, auf das
Herz die Monogramme des Brautpaares oder eine Zahl zu schreiben.
Selbstverständlich können in diesem Fall auch alle Farben des Cookies dem Anlass
entsprechend variiert werden.

Jetzt können die Cookies vorsichtig in Zellophantütchen verpackt und mit Bändern
verziert werden.
Fertig sind deine wunderschönen Giveaways für das nächste große Fest.

Diesen Sticker habe ich mir bei einem DaWanda Shop herstellen lassen. Man
kann einen beliebigen Text aufdrucken lassen und die Farben auswählen.

Manche Cookies wurden gleich mit Vergnügen verspeist – andere werden wohl noch
Jahre als Andenken an diesen wunderbaren Festtag überdauern.

Eine Luther Rose zur Konfirmation - Confirmation Cookies with Luther Rose
Und so sah mein Platz aus, als ich gerade das köstliche Dessert vom Buffet
geholt hatte…

Dessert an Sophies Konfirmation

Das ist die Frisur, die ich Sophie morgens gemacht habe – ich finde sie einfach
hinreißend!

Sophies Konfirmationsfrisur - geflochtener Dutt nach CGH
Meine älteste Tochter Sophie am Tag ihrer Konfirmation

Hier seht ihr meine Tochter Sophie – glücklich und erleichtert auf ihrem
rauschenden Fest – und natürlich auch mit ihrer Konfirmationstorte, die ich euch
in einem separaten Posting mit Video vorstellen werde.

Sophie und ihre Konfirmationstorte

Süße Grüße aus meiner Küche!
Eure Yushka

10 Comments

  1. Isabel

    Die fantastischen Kekse habe ich ja schon bewundert und Sophia ist eine wunderschöne junge Konfirmandin, ich finde ganz unverkennbar die Mama.

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Liebe Isabel – das tolle Kompliment werde ich natürlich gleich an Sophie weiterleiten – vielen Dank!
      Ganz herzliche Grüße,
      Yushka

      Reply
  2. Backtrinchen

    W O W – was für eine mega Arbeit hast du dir bitte denn da gemacht?
    – Die sind ja zu schade zum Essen! Also weder an der Frisur noch am Essen kann deine Tochter irgendwas auszusetzen gehabt haben, da hast du dich für sie ja wirklich mega ins Zeug gelegt!
    Da bin ich ja schon gespannt wie die Torte selbst aussehen wird 😉 Liebe Grüße, Kathrin

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Sie hatte auch wirklich nichts auszusetzen – es war ein sehr schönes Fest. 😉
      Die Torte ist ganz schlicht – einfach weiß mit einem Aufleger, der die Luther Rose zeigt. Jetzt muss ich erst mal das ganze Videomaterial sichten und schneiden – dauert noch ein wenig.
      Liebe Grüße zurück,
      Yushka

      Reply
  3. Unknown

    Die sind ja viel zu schade zum aufessen. Diese exakte Ausführung, einfach toll und bewundernswert. Auch Dein Bericht ist so perfekt, es war mir ein Vergnügen. So eine hübsche Konfirmandin, Ihre Haarpracht und das schöne Kleid, ich bin ganz begeistert, LG ClauDia.

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Vielen lieben Dank für dein Kompliment! Ich leite es gleich weiter – Sophie wird sich sicher sehr darüber freuen.
      Liebe Grüße,
      Yushka

      Reply
  4. Tonkabohne

    Liebe Yuschka,
    Die Lutherrose kannte ich gar nicht …
    Wunderschön sehen sie aus, da hast Du Dir viel Mühe gemacht.
    Super schauen sie aus und sehr ansprechend verpackt, tolle Idee.
    Deine Tochter sieht sehr hübsch in Ihrem Outfit aus 🙂
    Herzliche Grüße,
    Sabine

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Herzlichen Dank für dein Lob, liebe Sabine. Es stimmt… es war viel Mühe – aber auch viel Freude!
      Und ganz liebe Grüße,
      Yushka

      Reply
  5. Unknown

    Das ist alles so wunderschön und liebevoll gemacht – einfach fantastisch. Und aus eigener Erfahrung (ich habe drei inzwischen erwachsene Kinder) kann ich bestätigen, dass die innere Haltung, mit der Feste gefeiert, mit der gekocht und gebacken wird, nachhaltige Eindrücke hinterlässt, auch wenn es manchmal gerade in der Pubertät Phasen gibt, wo es scheint, dass derartiges nicht so wirklich geschätzt wird. Mein 21jährigerSohn ist seit vorgestern von seinem Zivildienst auf Heimatbesuch hier und ich kriege Komplimente für die selbst gemachten Gnocchi, die Erdbeerroulade und den Zopf…… Dass ich aus Holderblüten ein Brot backe, findet er irgendwie schräg, ist aber dann bereitwillig auf den Baum geklettert um mir die schönsten und größten Dolden zu pflücken 🙂 Er findet es auch so schön, dass überall im Haus Wiesenblumensträuße, Gräser und dergleichen aufgestellt sind.
    Vor ein paar Jahren noch wäre so was nie über seine Lippen gekommen – man ist ja cool. Dass uns eine Feste- und Feierkultur immer wichtig war, dass macht sich jetzt bezahlt. Wir haben es ihnen nie aufoktroyiert, sondern es einfach aus unserem Selbstverständnis mit Liebe und Freude vorgelebt. Und so eine Haltung orte ich auch bei dir und darum finde ich deinen Blog samt Rezepten und Geschichten so wundervoll.

    Herzliche Grüße
    Ingrid

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      <3 <3 <3 Herzliche Grüße!

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!