Ein sonniges, heißes Wochenende liegt hinter uns. Die Kinder haben Kirschen geerntet und sie entkernt. Sophie hat zwei Blechkuchen daraus gebacken – einen Kirschstreusel und eine Donauwelle. Den Rest haben wir eingefroren für Kirscheis oder Kirschkompott, Kirschsaft oder Kirschkonfitüre. Immer noch hängen bestimmt hundert Kilo am Baum, der über die Jahre viel zu groß geworden ist. Einen Großteil der wunderbar dunkelroten Früchte müssen wir wohl den Bewohnern des Himmels überlassen.
Für diese Woche hat unsere Älteste den Wochenplan gemacht – sie steht kurz vor der mündlichen Abiturprüfung und hat daher nicht mehr so viele Schulstunden und mehr Zeit, sich hier im Haushalt mit einzubringen. Ich glaube, dass sie, wenn sie dann eines Tages ihren eigenen Haushalt aufmacht, kein Problem damit haben wird. Sie hat bereits alles Wichtige gelernt.
Und hier kommt nun der Plan mit vielen schönen Gemüsegerichten und wenig Fleisch – so wie wir das am besten finden. Wir werden die sieben Rezepte, die im Übrigen auch für den Thermomix geeignet sind, für euch testen und euch die besten darunter noch einmal separat auf dem Blog vorstellen. Schreibt mir bitte in die Kommentare, ob ihr die Kurz-Rezepte überhaupt nutzt oder ob ich es lassen soll, sie hier schon aufzuschreiben und lieber nur die bereits getesteten dann im Detail für euch auf den Blog bringen soll.
Wochenplan für eine sommerliche Woche im Juni
Montag: Couscous-Kräuter-Salat (100 g Couscous, 6 EL Olivenöl, 80 g Staudensellerie, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 250 g Salatgurke, Petersilie, Kerbel, Dill, Zitronensaft, Salz und Pfeffer, 70 g getrocknete Cranberries oder frische Kirschen, 50 g Cashewkerne, 200 g Joghurt, Harissa -> Couscous, 1 EL Olivenöl und Salz nach Belieben mit 200 g kochendem Salzwasser übergießen und zehn Minuten quellen lassen. Staudensellerie, Frühlingszwiebeln und Gurke klein schneiden oder im Mixtopf zerkleinern und in eine große Salatschüssel umfüllen. Die Kräuter waschen und trocken schütteln und fein hacken (geht auch gut im Mixtopf). Zitronensaft, Salz und Pfeffer, restliches Öl hinzugeben und zu einer Salatsauce mixen. Couscous mit den Cranberries und der Sauce mischen und etwa zwanzig Minuten ziehen lassen. Die Cashewkerne grob hacken, Joghurt mit Harissa und Salz und Pfeffer zu einem Dip verrühren und den Salat mit den Cashews bestreut und zusammen mit dem Harissa-Dip servieren – braucht etwa 40 Minuten).
Dienstag: Brokkoli-Pasta mit mediterranem Kräuter-Pesto (80 g Parmesan, 500 g Pasta – Tortiglioni oder Ähnliche, 500 g Brokkoli, 100 g Kräuter-Pesto – siehe weiter unten- , 5 Stängel Basilikum -> Parmesan zerkleinern, Nudeln al dente kochen, Brokkoli kurz mitgaren, 150 g Kochwasser aufheben, Kräuter-Pesto und Nudelwasser vermischen und mit den Brokkoli-Nudeln vermischen und abschmecken. Mit Parmesan und etwas Basilikum bestreut servieren – braucht etwa 20 Minuten).
Zubereitung Kräuter-Pesto: 30 g Mandeln, 50 g Parmesan, 2 Streifen Zitronenschale, 1 Bund Basilikum, 5 Stängel Petersilie, 8 Stängel Thymian, 5 Stängel Oregano, 1/2 TL Salz, etwas Pfeffer, 40 g Sonnenblumenöl, 80 g Olivenöl -> Mandeln grob hacken und im Backofen oder in der Pfanne rösten. Parmesan und Zitronenschale im Mixer zerkleinern und umfüllen. Kräuter, abgekühlte Mandeln, Salz, Pfeffer und Sonnenblumenöl vermixen und zerkleinern. 60 g Olivenöl und den Zitronen-Parmesan unterheben und das Pesto abschmecken. In ein Schraubglas füllen, mit 20 g Olivenöl bedecken und im Kühlschrank lagern – braucht insgesamt etwa 35 Minuten).
Mittwoch: Zucchinisuppe (2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 60 g Olivenöl, 240 g Kartoffeln, 1 Würfel Gemüsebrühe oder 1 TL selbstgemachte Gemüse-Brühpaste, Salz, 80 g gewürfelter Speck, 1000 g Zucchini – davon 100 g fein gewürfelt, der Rest in groben Stücken – 80 g Crème fraîche, etwas Zitronensaft -> Zwiebel und Knofel zerkleinern und in 40 g Olivenöl dünsten. Kartoffeln in Stücke schneiden und mit der Gewürzpaste, 1200 g Wasser und Salz hinzugeben und 15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen den Speck mit dem restlichen Olivenöl in einer Pfanne braten. Die feinen Zucchiniwürfel hinzugeben und knusprig braten. Die groben Zucchinistücke mit zu den Kartoffeln geben und weitere 10 Minuten kochen lassen. 40 g Crème fraîche hinzugeben und Suppe pürieren. Mit Zitronensaft würzen und abschmecken. Die Suppe mit dem Speck, den feinen Würfeln und der restlichen Crème fraîche servieren – braucht etwa 45 Minuten).
Donnerstag: Chili con Carne mit Feta (4 Stängel Petersilie, 1 rote Paprikaschote, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 20 g Öl, 500 g gemischtes Hackfleisch, 2 Dosen stückige Tomaten, 150 g Gemüsebrühe, 150 g Möhren, 1/2 TL Kreuzkümmel, 1 Lorbeerblatt, 1 TL getr. Oregano, 1/2 TL Chiliflocken, 1 Prise Zucker, 1 TL Salz, etwas Pfeffer, 1 Dose texanische gemüsemischung, 2 Frühlingszwiebeln, 100 g Schafskäse -> Petersilie fein hacken, Paprika fein würfeln, Zwiebeln und Knofel fein hacken und im Öl dünsten. Hackfleisch dazu geben und krümelig braten. Tomaten, Gemüsebrühe, Paprika, Möhren, Gewürze, Zucker, Salz und Pfeffer dazu geben und etwa 15 Minuten garen. Tex-Gemüsemischung hinzugeben und weitere fünf Minuten garen. Alles abschmecken und mit Frühlingszwiebeln, Petersilie und Schafskäse bestreut servieren – braucht etwa 45 Minuten).
Freitag: Spinat-Gorgonzola-Pizza (60 g Olivenöl, 300 g lauwarmes Wasser, 2 TL Zucker, 30 g frische Hefe, 500 g Mehl, 2 TL Salz, 500 g TK-Spinat – aufgetaut und ausgedrückt, 2 rote Paprikaschoten, 2 Knoblauchzehen, 300 g Gorgonzola, Pfeffer, 1 TL Chiliflocken -> Wasser, Zucker und Hefe in den Mixtopf geben und vermischen, Mehl, 20 g Olivenöl und 1 TL Salz hinzugeben und 3 Minuten auf Teigstufe zu einem Hefeteig verkneten. Gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Backofen auf 230°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Teig ausrollen und auf die Bleche legen. Mit dem Spinat belegen, Paprika und Knofel zerkleinert auf dem Spinat verteilen. Gorgonzola zerzupfen und darüber geben. Mit 40 g Olivenöl beträufeln und mit 1 TL Salz und ordentlich Pfeffer würzen. Auf der zweiten Schiene von unten 20 Minuten backen (Umluft 200°C – dann kann man beide Bleche auf einmal backen). Mit Chiliflocken bestreuen und sofort servieren – braucht etwa 1 Stunde 45 Minuten inklusive Gehzeit).
Samstag: Kichererbsen-Curry (40 g Rosinen, 50 g kochendes Wasser, 30 g gehobelte Mandeln, 100 g Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Öl, 2 TL mittelscharfes Currypulver, 150 g Gemüsebrühe, 400 g Kokosmilch, 300 g Möhren in feinen Scheiben, 1 Prise Zucker, 1/2 TL Salz, 400 g Brokkoli, 1 Dose Kichererbsen – 800 g – 2 TL Limettensaft -> Rosinen mit dem Wasser übergießen und quellen lassen. Mandelblättchen rösten, Zwiebel und Knofel in dem Öl dünsten, Currypulver hinzugeben und mit dünsten. Rosinen abgießen und Einweichwasser mit dem Gemüse-Fond, 100 g Kokosmilch, den Möhren und Zucker und Salz vermischen und die Brokkoliröschen über dieser Flüssigkeit 10 Minuten dämpfen, – das geht im TM in 10 Minuten Linkslauf auf Varoma Stufe 1. Kichererbsen, Rosinen und 300 g Kokosmilch hinzufügen und weitere fünf Minuten garen. Curry und Brokkoli in einer Servierschale vermischen, mit Limettensaft und Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Mandelblättchen bestreut servieren. Ggfs. Reis dazu reichen. Braucht etwa 40 Minuten).
Sonntag: Hähnchen mit Avocado-Salsa (80 g Olivenöl, 2 Limetten, davon Schale und Saft, 1 TL Cayennepfeffer, Pfeffer, Kreuzkümmel, 2 TL Salz, 4 Hähnchenbrustfilets, 2 kleine rote Zwiebeln, 8 Stängel glatte Petersilie, 2 rote Spitzpaprika, 2 Avocados, 300 g Mangofruchtfleisch, 500 g Wasser zum Dämpfen -> 40 g Olivenöl mit 2 TL Limettenschale, Cayennepfeffer, 4 Prisen Pfeffer, 4 Prisen Kreuzkümmel und 1 TL Salz in einer Schale zu einer Marinade verrühren. Das Fleisch darin abgedeckt 20 Minuten marinieren lassen. Zwiebeln und Petersilie fein hacken. Paprika fein würfeln und hinzugeben.
Avocados und Mango fein würfeln und ebenso hinzufügen. Limettensaft, 1 TL Salz, 4 Prisen Pfeffer und 40 g Olivenöl vermischen und darüber geben. Alles vorsichtig unterheben. Das marinierte Fleisch nun entweder im Varoma 15 Minuten dämpfen oder in Streifen schneiden und kurz in der Pfanne goldbraun braten. Mit der Salsa servieren. Ggfs. Reis oder Brot dazu reichen – braucht etwa 50 Minuten).
und für den Sonntags-Kaffeeklatsch eine leckere Erdbeer-Biskuit-Torte!
Wir sehen uns hier am Mittwoch wieder mit einem neuen Rezept – bis dahin bleibt stark und mutig!
Süße Grüße,
Eure Yushka
Hallo Yushka,
nach längerer Pause melde ich mich auch mal wieder in den Kommentaren 🙂 – bei uns geht es diese Wochen etwas drunter und drüber und ich versuche, einigermaßen den Überblick zu behalten… Wochenpläne helfen mir da sehr!
Eure Woche klingt toll und v. a. so schön alltagstauglich, keine (zu) komplizierten Rezepte, aber lauter interessante Kombinationen, Zutaten, Zubereitungsweisen. Die Brokkoli-Pasta finde ich toll, die könnte ich mal ausprobieren.
Was die Kurzrezepte angeht so muss ich zugeben, dass ich sie eher selten nutze. Mich fordert das platzsparende Layout etwas heraus; ich muss drei- bis fünfmal hinschauen, ob ich wirklich alle Zutaten erspäht habe und sogar dann kann mir doch noch was durch die Lappen gegangen sein. In einem Rezept-Post ist das halt alles so schön übersichtlich 😉 Ich mag es auch, wenn die Gerichte des Wochenplans direkt untereinander auftauchen, höchstens noch mit Erklärung, wo du das Rezept her hast. Ich warte dann gerne die einzelnen Rezept-Posts ab, verstehe aber natürlich auch, dass das viel mehr Arbeit ist und es dann nicht alle Rezepte in dieser Form auf den Blog schaffen. Das finde ich jedoch völlig ok. Der Wochenplan-Post ist eben eine andere Art von Post, den ich mit seiner Alltagsverbundenheit und dem eher spontanen Charakter sehr mag. 🙂
Lieben Gruß aus Köln, Sina
Jetzt hab ich schon X mal hier versucht zu antworten – irgendwas war mit meinen Kommentar-Einstellungen nicht in Ordnung. Hoffentlich klappt es dieses Mal… Danke für dein ausführliches Feedback – ich denke, dass ich vielleicht dann doch wieder zu der spontanen Form übergehen werde, denn die Kurzrezepte kosten mich sehr viel Zeit und es bringt ja nichts, wenn sie dann nicht genutzt werden…
Die Brokkoli-Pasta ist übrigens super – kann ich wirklich empfehlen.
Dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Yushka
Liebe Yushka, Danke, dass du mein Feedback so auffasst – ich wertschätze deine Arbeit hier so sehr! Und das Spontane am Montags-Post gefällt mir wie gesagt sehr gut. 🙂
Sina