Übern Tellerrand: Versteckter Erdbeerkuchen von den Kochpsychiatern

Jun 6, 2014



Welche Freude, dass wir uns heute bei Yushka vorstellen dürfen. Vielen Dank dafür!

Aus unserer „psychiatrischen Küchen-Praxis“ haben wir euch einen versteckten Erdbeerkuchen mitgebracht.
Irgendwie sind ja gerade alle völlig auf Erdbeer-Zwangsneurose haben wir das Gefühl. 

Überall dreht sich alles nur noch um diese kleinen roten, süßen Dinger: Im Kuchen, im Eis, im Essig, im Salat, im Nachtisch und, und, und. Überall tauchen sie derzeit auf. Da kann man schon mal leicht neurotisch werden!
Auch wir konnten uns diesem „Drang“ nicht entziehen und haben Erdbeeren dabei. Allerdings versteckt im Kuchen.

Oh, da halten wir hier einen Vortrag über Zwangsneurosen und haben uns noch gar nicht vorgestellt bei euch:
Wir sind die Kochpsychiater mit eigener Küchenpraxis im Schwabenländle.
Auf unserem Blog geben wir in humorvoller Weise einen Einblick in unseren alltäglichen Küchenwahnsinn.
Wir freuen uns, wenn ihr Zeit habt uns zu besuchen, denn dann machen wir die Couch für euch frei (meistens liegen wir selber drauf ☺).

So, und jetzt gehts los:

Erdbeerkuchen a la Kochpsychiater


Das solltet ihr vorbereiten:
Kastenform 20 cm gut einfetten und mit Mehl ausstäuben
(wenn ihr nur eine große Kastenform habt, dann die Rezeptmenge einfach verdoppeln!)
Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen

Ihr braucht für eine 20cm Kastenform:
125 g Butter
90 g Zucker
1 Bio Vanillestange
2 Eier
abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone
100g Mehl
50 g Speisestärke
½ TL Backpulver
35 g Kokosflocken (können auch durch Nüsse eurer Wahl ersetzt werden)
15 g Mandeln gemahlen (oder andere Nüsse)
80 g Erdbeeren (schaut, dass die Erdbeeren sehr klein sind!)
Einige Erdbeeren als Deko
Etwas Mehl, um die Erdbeeren darin zu wälzen

Zubereitung:
Vanilleschote aufschneiden und Mark auskratzen.
Butter schaumig schlagen.
Zucker und Vanillemark unter die Butter schlagen.
Eier nach und nach dazu geben und alles weiter aufschlagen.
Mehl, Stärke und Backpulver vermischen.
Mehlmischung über Buttermischung sieben.
Mandeln und Kokosflocken darauf geben und unterheben.
Erdbeeren in etwas Mehl wenden.
(Das Mehlen der Erdbeeren verhindert, dass sie während des Backens absinken!)
1/3 des Teiges in die Kastenform streichen.


Erdbeeren in 2 Reihen aufsetzen.

(Darauf achten, dass sie nicht zu nahe am Rand der Form stehen.)
Restlichen Teig über die Erdbeeren geben.

Ab in den Ofen!




Backen bei 200 °C Ober-Unterhitze oder 180°C Umluft für 40-50 Minuten.
Stäbchenprobe machen! Darauf achten, dass ihr nicht gerade dort einstecht, wo die Erdbeeren sind ☺
So lange backen, bis nichts mehr am Stäbchen hängen bleibt.
Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

 
Tipp:
Der Kuchen kann auch mit einer Glasur aus Erdbeersaft oder Zitronensaft und Zucker glasiert werden bevor ihr die Erdbeeren oben aufsetzt oder unter jede Erdbeere eine Rosette aus Schlagsahne gespritzt werden.
Wir haben darauf verzichtet und ihn nur etwas mit Puderzucker verziert,
da wir gerade etwas „Kalorien zählen“ 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren ☺
Eure Kochpsychiater Birgitt & Michael


***

Liebe Kochpsychiater! Vielen Dank für den leckeren Erdbeerkuchen, der so fluffig und saftig aussieht, dass ich am liebsten gar nicht mehr von eurer Couch aufstehen würde. Aber ich will ja doch noch ein wenig in eurer Praxis herumstöbern gehen und meine Leserinnen und Leser einladen mitzukommen:

Da habe ich einen Seelentröster aus Kindertagen gefunden, eine interessante kalte Suppe der Frau Doktor, die sich gerne an ihren Kräuterpatienten vergreift und sogar eine ganz neue Therapiemethode für fleckige und dehydrierte Patienten namens Herr Apfel und Frau Rhabarber. Außerdem gibt es in der Sprechstunde vieles über das Sous-Vide-Garen zu erfahren und die vegetarische Abteilung ist schon recht ausgedehnt dafür, dass die Praxis erst seit Januar 2014 am Netz hängt.
Ich habe auch gehört, dass die Psychiater sich fototechnisch weitergebildet haben – da ist was im Gange und im Fluss  – und genau das ist ja das Interessante an so einem jungen Unternehmen. 
Ich behalte diese Praxis im Auge, liebe Birgitt, lieber Michael und wünsche nun euch allen wie immer ein schönes sommerliches Wochenende mit kühlenden Speisen in interessanter Gesellschaft.
Eure Yushka

1 Comment

  1. Tonkabohne

    Liebe Yuscka, liebe Kochpsychiater,
    Erst mal Kompliment zu dem schrillen Namen, kicher…
    Das Rezept gefällt mir sehr gut, mal was komplett anderes 😉
    Jetzt werde ich mal in aller Ruhe stöbern gehen und mich bei Euch virtuell auf die Couch legen, kicher.
    Herzliche Grüsse an alle,
    Sabine

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!