Tarte Tatin aux Coings – Quitten Tarte Tatin nach Mimi Thorisson
Nov 26, 2012
Tarte tatin aux coings
Bei Quitten kann ich nicht widerstehen… Sie duften so unbeschreiblich gut und karamellisiert könnte ich sie wegnaschen, bevor sie überhaupt gebacken worden sind. Dieses kraftvoll und herrlich schmeckende Obst war Grundlage für diese Tarte Tatin, die ich nach Mimi Thorissons Rezept letzte Woche kurzerhand zum Abendbrot gebacken hatte.
Ah! Les Coings! Quinces!! Quitten!!!
Quitten Tarte Tatin
nach einem Rezept von Mimi Thorisson
Schneller Mürbeteig
300 g Mehl
150 g Butter (in Stücken und raumtemperiert)
1/2 TL Salz
2 EL feinster Zucker
80 ml lauwarme Milch
Füllung
3 große Quitten (geschält, entkernt und in Schnitze geschnitten)
200 g feinster Zucker
100 g Butter (in Stücken und raumtemperiert)
1 TL Zimt
20 g Zucker
Mehl, Butter, Salz, Zucker und Milch im Mixtopf (oder in der Küchenmaschine) 40 Sekunden auf Stufe 5 zu einem Teig verrühren lassen. Herausnehmen und kurz von Hand weiter zu einem weichen Teig verkneten. Zu einer Kugel formen. Den Teig auf einer Silikonmatte oder Backpapier etwas größer als die Form ausrollen.
Nun zum schönsten Part – Karamell und Quitten:
Tipp: Das Karamell möglichst in einer guten Pfanne herstellen und dann in die Form umfüllen. Mimi berichtet, daß die Tatin-Formen zu dünn sind, um damit gutes Karamell machen zu können.
Also: In einer Pfanne (20 cm Durchmesser) den Zucker auf mittlerer Hitze schmelzen lassen. Nicht rühren, bevor der Zucker nicht beginnt zu schmelzen und ein ‘Goldblond’ zeigt. An diesem Punkt von der Platte nehmen und die Butter zugeben. Rühren, bis die Butter geschmolzen ist und sofort in die Tatin-Form einfüllen. Das Karamell sollte die ganze Form bedecken. Zur Seite stellen.
Quitten auf Karamell…
Die Quittenschnitze auf dem Karamell nach Belieben anordnen. Mit Zucker und Zimt bestreuen. Das Tatin mit dem Mürbeteig bedecken. Überstehenden Teig nach innen einschlagen und überall sanft mit einer Gabel einstechen.
Etwa dreißig Miunten bei 200 Grad bis zur Goldbräune backen. Aus dem Ofen nehmen und einige Minuten abkühlen lassen. Stürzen und noch warm mit einem Klacks Sahne servieren.
Quittentarte mit Sahne… Herrlich!!!
Bon appetit!
Und was als nächstes?
Ah! Les Macarons!!!
Übrigens habe ich hier noch ein anderes göttliches Rezept für eine Quittentarte – ohne Stürzen und noch festlicher…
Was backt Ihr? Oder kocht Ihr was?
Oder seid Ihr ganz und gar in adventliche Vorbereitungen verstrickt?
Ein Ritterschlag, wenn Du gerne bei mir zuschaust! Und außerdem ist das, was Du bisher gebacken hast, doch wunderbar geworden! Wer sorgt denn bei Euch für Süßes? Ich nehme an Frau L..?!
kokosmakronen, rum-rosinenhäufchen (die kinder sind groooß – jetzt kann ich mich endlich mit rum austoben ;o)), honigkuchen, anzacplätzchen….ENDLICH ist fast schon Advent – ich LIEBE keksduft im ganzen haus!!!
muss schnell weg….liebste grüße aus KA
Nadja
Oh, Du hast früh angefangen! Ich war bisher noch mit herbstlichen Gebäcken und Maroni beschäftigt. Aber heute habe ich Pistazienmacarons gefüllt und Teig für Schweizer Nusstaler bereitet… Es geht also überall los! Kokosmakronen müssen bei uns auch unbedingt sein, weil Wolf sie sehr liebt.
Hallo liebe Olivia, danke für die Blumen!!! Zwei Möpschen! Will ich auch! Nein, doch lieber nicht… Wir hatten bis Anfang diesen Jahres unseren großen Wuschel, aber leider ist er jetzt im Hundehimmel…
Was den Thermomix betrifft, so reicht das Essen für vier Personen fast immer für uns alle gut aus. Aber die Kleinen essen ja auch nur wie ein Vögelchen… Und da ich so viel backe, gibt es immerzu noch Gebäck oder frisches Brot zusätzlich und die Kinder essen auch sehr viel Obst… (Man könnte sagen: Sie fressen mir die Haare vom Kopf!)
Kochst Du denn viel mit dem Wunderkesselchen?
LG, Yushka
das tut mir Leid mit Eurem Hund. Die Tiere gehören nach den Jahren ja doch richtig zur Familie.
Zum Wunderkessel: ich koche eher phasisch mit dem Thermomix, obwohl ich ihn absolut klasse finde. Meist sind mir die Portionen zu groß und beim runter rechnenrechnen wird es dann nichts.
Manchmal will ich auch einfach alle Töpfe auf dem Herd kochen sehen, hören, riechen. Wenn ich ihn dann aber nutze, löst der Vierklang am Ende kindliche Vorfreude aus.
Ja… Nein.. Doch… Vielleicht. Ich lerne ihn immer besser kennen… Das Wichtige beim Thermomix ist, dass man zunächst absolut und ohne Abweichung nach Rezept kochen sollte. Und erst, wenn man genug Erfahrungen gesammelt hat, darf man variieren. Ist beim Herd ja eigentlich auch nicht anders. Ein Anfänger am Herd tut auch gut daran, sich erst mal ans Rezept zu halten. Ich koche zu 99 Prozent mit dem Thermomix. Das eine Prozent sind Pfannkuchen, die ich natürlich auf dem Herd backe und die Spaghetti, die ich wegen der großen Menge, die wir benötigen, lieber im Kochtopf gare. Alles andere mache ich mit dem Thermomix. Nein. Halt. Karamell mache ich bisher in der Pfanne. Vielleicht sollte ich mal den Kessel drauf ansetzen?!
Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.Antwort abbrechen
also… ich backe kaum, aber sehe gerne zu, wie andere backen 😉
Ein Ritterschlag, wenn Du gerne bei mir zuschaust! Und außerdem ist das, was Du bisher gebacken hast, doch wunderbar geworden! Wer sorgt denn bei Euch für Süßes? Ich nehme an Frau L..?!
kokosmakronen, rum-rosinenhäufchen (die kinder sind groooß – jetzt kann ich mich endlich mit rum austoben ;o)), honigkuchen, anzacplätzchen….ENDLICH ist fast schon Advent – ich LIEBE keksduft im ganzen haus!!!
muss schnell weg….liebste grüße aus KA
Nadja
Oh, Du hast früh angefangen! Ich war bisher noch mit herbstlichen Gebäcken und Maroni beschäftigt. Aber heute habe ich Pistazienmacarons gefüllt und Teig für Schweizer Nusstaler bereitet… Es geht also überall los! Kokosmakronen müssen bei uns auch unbedingt sein, weil Wolf sie sehr liebt.
Hallo Yushka,
wollte nur mal sagen, dass ich mich immer freue wenn ich bei Joanna einen Kommentar von Dir lese. So was von erfrischend und direkt.
Und dann Chapeau für die riesen Kinderschaar und die hammer Torten (dass man das in einem Satz schreiben kann?! ).
Bei uns sorgen derzeit nur Joshi und Murmel, die zwei Möpschen, für ein wenig Chaos ; )
Beim Thermomix, den ich auch habe, frage ich mich wie Du damit für ca. acht Leute kochst?
Liebe Grüße
Olivia
Hallo liebe Olivia, danke für die Blumen!!! Zwei Möpschen! Will ich auch! Nein, doch lieber nicht… Wir hatten bis Anfang diesen Jahres unseren großen Wuschel, aber leider ist er jetzt im Hundehimmel…
Was den Thermomix betrifft, so reicht das Essen für vier Personen fast immer für uns alle gut aus. Aber die Kleinen essen ja auch nur wie ein Vögelchen… Und da ich so viel backe, gibt es immerzu noch Gebäck oder frisches Brot zusätzlich und die Kinder essen auch sehr viel Obst… (Man könnte sagen: Sie fressen mir die Haare vom Kopf!)
Kochst Du denn viel mit dem Wunderkesselchen?
LG, Yushka
Hallo nochmal liebe Yushka,
das tut mir Leid mit Eurem Hund. Die Tiere gehören nach den Jahren ja doch richtig zur Familie.
Zum Wunderkessel: ich koche eher phasisch mit dem Thermomix, obwohl ich ihn absolut klasse finde. Meist sind mir die Portionen zu groß und beim runter rechnenrechnen wird es dann nichts.
Manchmal will ich auch einfach alle Töpfe auf dem Herd kochen sehen, hören, riechen. Wenn ich ihn dann aber nutze, löst der Vierklang am Ende kindliche Vorfreude aus.
Ich nehme an Du bedienst das Ding im Schlaf : )
Liebe Grüße und viel Erfolg beim Backen
Olivia
Ja… Nein.. Doch… Vielleicht. Ich lerne ihn immer besser kennen… Das Wichtige beim Thermomix ist, dass man zunächst absolut und ohne Abweichung nach Rezept kochen sollte. Und erst, wenn man genug Erfahrungen gesammelt hat, darf man variieren. Ist beim Herd ja eigentlich auch nicht anders. Ein Anfänger am Herd tut auch gut daran, sich erst mal ans Rezept zu halten. Ich koche zu 99 Prozent mit dem Thermomix. Das eine Prozent sind Pfannkuchen, die ich natürlich auf dem Herd backe und die Spaghetti, die ich wegen der großen Menge, die wir benötigen, lieber im Kochtopf gare. Alles andere mache ich mit dem Thermomix. Nein. Halt. Karamell mache ich bisher in der Pfanne. Vielleicht sollte ich mal den Kessel drauf ansetzen?!
Sehr lecker
LG Schnippelboy
Da sagst du was!