Sachertorte nach Oma Buchholtz | Rezept Sachertorte

Jan 11, 2014

Sachertorte – hier als aprikotierter Rohling
Sachertorte ist wohl die Torte, die meine Familie am hĂ€ufigsten wĂŒnscht – zu
Geburtstagen, Feiertagen, Sonntagen – immerzu wollen sie Sachertorte essen. Es
ist ja auch eine der geheimnisvollsten Kreationen – das Originalrezept dieser
herrlichen Torte wohl gehĂŒtet ĂŒber Generationen.

Viele verschiedene Varianten finden sich allein hier auf Sugarprincess – fĂŒr
meine dreistöckige SĂ€ulentorte hab ich jedoch die berĂŒhmte Sachertorte nach Oma
Buchholtz ausgewÀhlt, weil sie explizit eine Woche vor dem Verzehr gebacken
werden sollte, was mir fĂŒr meine Planung sehr entgegen kam.

Bekannt geworden ist die Torte schon vor einigen Jahren im deutschen Torten-Forum Torten Talk, in
dem ich mich damals auch viel herumgetrieben habe. Inzwischen ist sie auch auf
vielen Food-Blogs besprochen und getestet und in Bettys Buch
Motivtorten Basics schließlich als grundlegendes und hervorragendes
Rezept abgedruckt worden. Ich habe das Rezept fĂŒr den Thermomix abgewandelt,
aber am besten lÀsst sich eine Sachertorte nach wie vor mit einem einfachen
RĂŒhrgerĂ€t herstellen. 

Zutaten fĂŒr die Sachertorte

FĂŒr eine Motivtorte muss das Rezept zwei Mal gebacken werden, damit man die Höhe
von acht bis zehn Zentimetern erreichen kann. FĂŒr eine sonntĂ€gliche Kaffeetafel
reicht die einfache Torte aus – sie ist sehr gehaltvoll, sehr saftig und sehr
schokoladig opulent. Am besten schmeckt sie gut durchgezogen ab dem siebten
Tag.

Oma Buchholtz’ Sachertorte

Zutaten: 
200 g Butter
200 g Puderzucker
1 PĂ€ckchen Vanillezucker
200 g bittere Schokolade, in StĂŒcken
7 – 8 Eier (je nach GrĂ¶ĂŸe), getrennt
200 g Mehl
3 TL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 TL Backpulver

FĂŒr die FĂŒllung: 
je 3 EL Aprikosen- und Orangenlikör
250 g Aprikosenmarmelade
200 g dunkle KuvertĂŒre

Zubereitung mit dem Thermomix:
Ofen auf 180 Grad vorheizen. 26er Springform fetten und ausmehlen.
Den Eischnee zubereiten – mit dem Thermomix vorneweg, dann umfĂŒllen oder einfach
mit dem RĂŒhrgerĂ€t steif schlagen. Beiseite stellen.
Die Schokolade 30 Sek./ Stufe 8 hacken.
Die Butter hinzugeben und 3 Min./ 37 Grad/ Stufe 3 schmelzen.
Die Eigelbe einzeln  je 10 Sekunden/ Stufe 3-4 unterrĂŒhren.
Zucker und Vanillezucker zugeben und 2 Minuten/ Stufe 4 schlagen.
Den RĂŒhraufsatz einsetzen und das Mehl mit dem Backpulver, dem Kakao und
der Prise Salz in einer separaten SchĂŒssel mischen.
Mehl-Kakao-Mischung und Eischnee abwechselnd jeweils 3 Sek./ Stufe 3 – 4
unterziehen.
Den Teig in die Form geben und sofort etwa 40 bis 50 Minuten backen.
StĂ€bchenprobe machen. Der Boden ist fertig, wenn das StĂ€bchen krĂŒmelfrei
bleibt.

Ohne Thermomix schlĂ€gt man zunĂ€chst die Eiweiß zu festem Schnee, schlĂ€gt
die Butter mit dem Zucker weiß schaumig, gibt die Eigelbe jeweils einzeln hinzu,
schmilzt die Schokolade ĂŒberm Wasserbad und rĂŒhrt sie dann etwas abgekĂŒhlt unter
die Butter-Zucker-Masse. Die Mehl-Kakao-Backpulver-Salz-Mischung wird dann
abwechselnd mit dem Eischnee unter die Masse gezogen und wie oben angegeben
sofort gebacken.

Nach dem Backen den Boden ganz abkĂŒhlen lassen, dann aus der Form lösen und in
zwei bis drei Böden teilen. Die KonfitĂŒre mit dem Likör erwĂ€rmen und die Böden
damit bestreichen. Torte zusammensetzen und auch außen herum reichlich mit der
Mischung aprikotieren. Die Aprikotur einen Tag trocknen lassen. Jetzt kann die
Torte entweder mit KuvertĂŒre oder mit einer Fondantdecke ĂŒberzogen werden.
Anschließend soll sie weitere sechs Tage vor dem Anschnitt kalt gelagert ziehen.
Ich habe meine Torte sechs Tage im KĂŒhlschrank ziehen lassen und sie erst kurz
vor dem Anschnitt mit Fondant ĂŒberzogen und dann eine Nacht kĂŒhl gelagert.

Hier geht es zu weiteren Postings und Tutorials, in denen ich eine Sachertorte
verwendet habe: 

8 Comments

  1. Anonym

    Die ist tatsĂ€chlich bis jetzt meiner Aufmerksamkeit entgangen, sowas. 😉
    Übrigens bewundere ich deine akurate Arbeit sehr, ich bekomme dir Böden oft nicht absolut waagerecht geschnitten!
    Liebe GrĂŒĂŸe,
    Eva

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Ja, das ist wirklich schwierig, vor allem bei Böden mit grĂ¶ĂŸerem Durchmesser. Bei der dreistöckigen war es aber absolute Notwendigkeit – ich hab echt ziemlich geschwitzt bei dem Gedanken, einer der Böden könnte schief werden. 😉

      Reply
  2. Claudia

    Hallo liebe Yushka,

    ich hoffe, ihr hattet ein schönes WE mit ganz viel Sonnenschein! 🙂 Deine Torten sind wirklich grandios!!!! Ganz großes Kino. Ich hoffe, deine Bekannte weiß die Arbeit zu schĂ€tzen! Die Rezepte zu den Torten hatte ich mir schon abgespeichert, komme aber erst heute dazu, dir mein Lob auszusprechen! Man sieht wirklich wie viel Herzblut, Liebe und Energie darin steckt! Das von dir empfohlene Buch habe ich mir ĂŒbrigens bestellt…Bin schon sehr gespannt! Ich wĂŒnsche dir und deiner Familie einen guten Start in die neue Woche! Alles Liebe, Claudia

    Reply
  3. SUGARPRINCESS

    Freue mich, daß Dir die Torte so gefĂ€llt. Meine Bekannte weiß das zu schĂ€tzen… Sie hat schon fĂŒr alle FĂ€lle fĂŒr die nĂ€chste Hochzeit angefragt… 😉 Und als Dankeschön hab ich von ihr Pralinen und hausgemachte Tortellini (!) bekommen… 🙂 VG!

    Reply
  4. Anonym

    Liebe Juschka , habe diese Torte versucht zu machen. Gebacken, in den KĂŒhlschrank, am nĂ€chsten Tag durchgeschnitten und mit Marmelade gefĂŒllt und rundum bestrichen, wieder in den KĂŒhlschrank, am nĂ€chsten Tag mit KuvertĂŒre bestrichen, wieder in den KĂŒhlschrank, und am nĂ€chsten Tag war sie so hart, dass ich sie entsorgt habe. Was habe ich falsch gemacht ?? Danke im voraus. LG Andrea

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Schwer zu beurteilen aus der Ferne… Hast du die Böden getrĂ€nkt? Hast du die Torte auf Zimmertemperatur akklimatisieren lassen? KĂŒhlschrankkalt sollte eine Sacher niemals angeschnitten werden. Diese Torte sollte ausserdem möglichst sieben Tage ziehen. Ich nehme fast an, dass du sie kalt angeschnitten hast. Schade um die gute Torte! WĂŒnsche dir gutes Gelingen, falls du es nochmal versuchen solltest… 🙂

      Reply
  5. Anonym

    Habe auch eine Frage… Ich habe gestern nach dem Rezept die Sachertorte gebacken. Heute will ich die mit der Marmelade fĂŒllen. Und hab dazu noch ein paar Fragen:
    1.) mit Aprikorieren ist gemeint mit Marmelade+Likör fĂŒllen und von außen einstreichen. Korrekt? Oder noch gesondert mit dem Likör trĂ€nken?
    2.) Lt. dem Rezept soll die Marmelade dann antrocknen. Im KĂŒhlschrank? In Alu oder Frischaltefolie eingewickelt? Oder nur in der Tortenglocke?
    3.) Muss das Fondant vorher drauf und dann ziehen lassen? Oder geht es auch andersrum? Also ziehen lassen und nur kurz vor dem Anschneiden mit Fondant eindecken?
    4.) das "ziehen lassen" – wird da die Sachertorte in Alufolie oder in Frischhaltefolie eingepackt? Und dann im KĂŒhlrschrank?

    Sorry fĂŒr die doofen Fragen – bin noch AnfĂ€ngerin 😉

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Liebe … ?
      Eigentlich sind alle deine Fragen bereits im Text beantwortet. Ich möchte sie dir dennoch gerne noch einmal gesondert und Punkt fĂŒr Punkt beantworten:
      1. Aprikotur = das Überziehen einer Torte mit erwĂ€rmtem Aprikosengelee oder Aprikosenmarmelade (ohne StĂŒcke oder durch ein Sieb passiert). Du kannst die Böden alle, also auch den obersten, mit Likör trĂ€nken oder dies auch weglassen. Mit der Aprikotur hat das jedoch nichts zu tun.
      2. Die Aprikotur sollte ĂŒber Nacht an der Luft antrocknen. Sie ist dann ganz glatt und kann dann, wie bei einer Sacher ĂŒblich, mit Marzipan und Schokoganache ĂŒberzogen werden, die dann durch diese Methode auch ganz glatt wird. Wenn du die Torte allerdings mit Fondant ĂŒberziehen willst, lĂ€sst du sie antrocknen und kannst sie dann entweder direkt mit Fondant ĂŒberziehen oder lĂ€sst sie mit einer Haube bedeckt erst einmal im KĂŒhlschrank ziehen. Es ist auch möglich, auf die Aprikotur noch eine Schicht Ganache aufzutragen, falls Unebenheiten entstanden sein sollten. Mit einer Ganache kannst du sie ausgleichen, so dass der Fondant am Ende auch so glatt ist, wie er sein sollte.
      3. Ich lasse die Torte erst ziehen und dekoriere lieber ganz kurz vorher, da ich Fondant ungern lange im KĂŒhlschrank stehen habe. Die Gefahr, dass er schmilzt oder gerade im Sommer stark schwitzt, ist immer gegeben und daher lagere ich die Torte, sobald sie mit Fondant ĂŒberzogen ist, lieber nur kĂŒhl, nicht kalt.
      4. Ziehen lĂ€sst du die Torte bedeckt mit einer Haube im KĂŒhlschrank.
      Ich hoffe, dass dir meine Antworten weiter geholfen haben.
      Liebe GrĂŒĂŸe,
      Yushka

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich fĂŒr das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklĂ€rst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene DatenschutzerklĂ€rung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂŒber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!