![]() |
Sachertorte – hier als aprikotierter Rohling |
Geburtstagen, Feiertagen, Sonntagen – immerzu wollen sie Sachertorte essen. Es
ist ja auch eine der geheimnisvollsten Kreationen – das Originalrezept dieser
herrlichen Torte wohl gehütet über Generationen.
Viele verschiedene Varianten finden sich allein hier auf Sugarprincess – für
meine dreistöckige Säulentorte hab ich jedoch die berühmte Sachertorte nach Oma
Buchholtz ausgewählt, weil sie explizit eine Woche vor dem Verzehr gebacken
werden sollte, was mir für meine Planung sehr entgegen kam.
Bekannt geworden ist die Torte schon vor einigen Jahren im deutschen Torten-Forum Torten Talk, in
dem ich mich damals auch viel herumgetrieben habe. Inzwischen ist sie auch auf
vielen Food-Blogs besprochen und getestet und in Bettys Buch
Motivtorten Basics schließlich als grundlegendes und hervorragendes
Rezept abgedruckt worden. Ich habe das Rezept für den Thermomix abgewandelt,
aber am besten lässt sich eine Sachertorte nach wie vor mit einem einfachen
Rührgerät herstellen.
![]() |
Zutaten für die Sachertorte |
Für eine Motivtorte muss das Rezept zwei Mal gebacken werden, damit man die Höhe
von acht bis zehn Zentimetern erreichen kann. Für eine sonntägliche Kaffeetafel
reicht die einfache Torte aus – sie ist sehr gehaltvoll, sehr saftig und sehr
schokoladig opulent. Am besten schmeckt sie gut durchgezogen ab dem siebten
Tag.
Oma Buchholtz’ Sachertorte
Zutaten:
200 g Butter
200 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g bittere Schokolade, in Stücken
7 – 8 Eier (je nach Größe), getrennt
200 g Mehl
3 TL Kakaopulver
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
Für die Füllung:
je 3 EL Aprikosen- und Orangenlikör
250 g Aprikosenmarmelade
200 g dunkle Kuvertüre
Zubereitung mit dem Thermomix:
Ofen auf 180 Grad vorheizen. 26er Springform fetten und ausmehlen.
Den Eischnee zubereiten – mit dem Thermomix vorneweg, dann umfüllen oder einfach
mit dem Rührgerät steif schlagen. Beiseite stellen.
Die Schokolade 30 Sek./ Stufe 8 hacken.
Die Butter hinzugeben und 3 Min./ 37 Grad/ Stufe 3 schmelzen.
Die Eigelbe einzeln je 10 Sekunden/ Stufe 3-4 unterrühren.
Zucker und Vanillezucker zugeben und 2 Minuten/ Stufe 4 schlagen.
Den Rühraufsatz einsetzen und das Mehl mit dem Backpulver, dem Kakao und
der Prise Salz in einer separaten Schüssel mischen.
Mehl-Kakao-Mischung und Eischnee abwechselnd jeweils 3 Sek./ Stufe 3 – 4
unterziehen.
Den Teig in die Form geben und sofort etwa 40 bis 50 Minuten backen.
Stäbchenprobe machen. Der Boden ist fertig, wenn das Stäbchen krümelfrei
bleibt.
Ohne Thermomix schlägt man zunächst die Eiweiß zu festem Schnee, schlägt
die Butter mit dem Zucker weiß schaumig, gibt die Eigelbe jeweils einzeln hinzu,
schmilzt die Schokolade überm Wasserbad und rührt sie dann etwas abgekühlt unter
die Butter-Zucker-Masse. Die Mehl-Kakao-Backpulver-Salz-Mischung wird dann
abwechselnd mit dem Eischnee unter die Masse gezogen und wie oben angegeben
sofort gebacken.
Nach dem Backen den Boden ganz abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und in
zwei bis drei Böden teilen. Die Konfitüre mit dem Likör erwärmen und die Böden
damit bestreichen. Torte zusammensetzen und auch außen herum reichlich mit der
Mischung aprikotieren. Die Aprikotur einen Tag trocknen lassen. Jetzt kann die
Torte entweder mit Kuvertüre oder mit einer Fondantdecke überzogen werden.
Anschließend soll sie weitere sechs Tage vor dem Anschnitt kalt gelagert ziehen.
Ich habe meine Torte sechs Tage im Kühlschrank ziehen lassen und sie erst kurz
vor dem Anschnitt mit Fondant überzogen und dann eine Nacht kühl gelagert.
verwendet habe:
Die ist tatsächlich bis jetzt meiner Aufmerksamkeit entgangen, sowas. 😉
Übrigens bewundere ich deine akurate Arbeit sehr, ich bekomme dir Böden oft nicht absolut waagerecht geschnitten!
Liebe Grüße,
Eva
Ja, das ist wirklich schwierig, vor allem bei Böden mit größerem Durchmesser. Bei der dreistöckigen war es aber absolute Notwendigkeit – ich hab echt ziemlich geschwitzt bei dem Gedanken, einer der Böden könnte schief werden. 😉
Hallo liebe Yushka,
ich hoffe, ihr hattet ein schönes WE mit ganz viel Sonnenschein! 🙂 Deine Torten sind wirklich grandios!!!! Ganz großes Kino. Ich hoffe, deine Bekannte weiß die Arbeit zu schätzen! Die Rezepte zu den Torten hatte ich mir schon abgespeichert, komme aber erst heute dazu, dir mein Lob auszusprechen! Man sieht wirklich wie viel Herzblut, Liebe und Energie darin steckt! Das von dir empfohlene Buch habe ich mir übrigens bestellt…Bin schon sehr gespannt! Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Start in die neue Woche! Alles Liebe, Claudia
Freue mich, daß Dir die Torte so gefällt. Meine Bekannte weiß das zu schätzen… Sie hat schon für alle Fälle für die nächste Hochzeit angefragt… 😉 Und als Dankeschön hab ich von ihr Pralinen und hausgemachte Tortellini (!) bekommen… 🙂 VG!
Liebe Juschka , habe diese Torte versucht zu machen. Gebacken, in den Kühlschrank, am nächsten Tag durchgeschnitten und mit Marmelade gefüllt und rundum bestrichen, wieder in den Kühlschrank, am nächsten Tag mit Kuvertüre bestrichen, wieder in den Kühlschrank, und am nächsten Tag war sie so hart, dass ich sie entsorgt habe. Was habe ich falsch gemacht ?? Danke im voraus. LG Andrea
Schwer zu beurteilen aus der Ferne… Hast du die Böden getränkt? Hast du die Torte auf Zimmertemperatur akklimatisieren lassen? Kühlschrankkalt sollte eine Sacher niemals angeschnitten werden. Diese Torte sollte ausserdem möglichst sieben Tage ziehen. Ich nehme fast an, dass du sie kalt angeschnitten hast. Schade um die gute Torte! Wünsche dir gutes Gelingen, falls du es nochmal versuchen solltest… 🙂
Habe auch eine Frage… Ich habe gestern nach dem Rezept die Sachertorte gebacken. Heute will ich die mit der Marmelade füllen. Und hab dazu noch ein paar Fragen:
1.) mit Aprikorieren ist gemeint mit Marmelade+Likör füllen und von außen einstreichen. Korrekt? Oder noch gesondert mit dem Likör tränken?
2.) Lt. dem Rezept soll die Marmelade dann antrocknen. Im Kühlschrank? In Alu oder Frischaltefolie eingewickelt? Oder nur in der Tortenglocke?
3.) Muss das Fondant vorher drauf und dann ziehen lassen? Oder geht es auch andersrum? Also ziehen lassen und nur kurz vor dem Anschneiden mit Fondant eindecken?
4.) das "ziehen lassen" – wird da die Sachertorte in Alufolie oder in Frischhaltefolie eingepackt? Und dann im Kühlrschrank?
Sorry für die doofen Fragen – bin noch Anfängerin 😉
Liebe … ?
Eigentlich sind alle deine Fragen bereits im Text beantwortet. Ich möchte sie dir dennoch gerne noch einmal gesondert und Punkt für Punkt beantworten:
1. Aprikotur = das Überziehen einer Torte mit erwärmtem Aprikosengelee oder Aprikosenmarmelade (ohne Stücke oder durch ein Sieb passiert). Du kannst die Böden alle, also auch den obersten, mit Likör tränken oder dies auch weglassen. Mit der Aprikotur hat das jedoch nichts zu tun.
2. Die Aprikotur sollte über Nacht an der Luft antrocknen. Sie ist dann ganz glatt und kann dann, wie bei einer Sacher üblich, mit Marzipan und Schokoganache überzogen werden, die dann durch diese Methode auch ganz glatt wird. Wenn du die Torte allerdings mit Fondant überziehen willst, lässt du sie antrocknen und kannst sie dann entweder direkt mit Fondant überziehen oder lässt sie mit einer Haube bedeckt erst einmal im Kühlschrank ziehen. Es ist auch möglich, auf die Aprikotur noch eine Schicht Ganache aufzutragen, falls Unebenheiten entstanden sein sollten. Mit einer Ganache kannst du sie ausgleichen, so dass der Fondant am Ende auch so glatt ist, wie er sein sollte.
3. Ich lasse die Torte erst ziehen und dekoriere lieber ganz kurz vorher, da ich Fondant ungern lange im Kühlschrank stehen habe. Die Gefahr, dass er schmilzt oder gerade im Sommer stark schwitzt, ist immer gegeben und daher lagere ich die Torte, sobald sie mit Fondant überzogen ist, lieber nur kühl, nicht kalt.
4. Ziehen lässt du die Torte bedeckt mit einer Haube im Kühlschrank.
Ich hoffe, dass dir meine Antworten weiter geholfen haben.
Liebe Grüße,
Yushka