Mittwochs denke ich schon sehnsüchtig ans Wochenende. Am Wochenende müssen wir alle nicht so elend früh aufstehen und wir lieben es, ganz lange im Pyjama zu bleiben und alle zusammen gemütlich zu frühstücken.
Für ein schönes Wochenendfrühstück suche ich immer wieder nach neuen, besonders leckeren Rezepten. Diese geschlungenen Sesambrötchen haben uns allen sehr gut geschmeckt – durch die Milch im Teig schmecken sie besonders mild, gleichzeitig aber mit dem Knuspersesam drumherum auch schön aromatisch. Mit Honig, Konfitüre, aber auch mit herzhaften Belägen super lecker! Den Teig habe ich über Nacht gehen lassen, so dass ich am Morgen dann nur noch die Stränge rollen musste und nach einer kurzen zweiten Gehzeit schon backen konnte.
Ich bin gespannt, ob euch diese luxuriösen Teilchen ebenso gut schmecken wie uns!
Luxusbrötchen
Zutaten (für ungefähr 12 Brötchen):
500 g Mehl
30 g Hefe (bei Übernachtgare die Hälfte verwenden!)
250 g bis 300 g lauwarme Milch
1 Prise Zucker
1 Teelöffel Salz
Zum Einstreichen:
1 Eigelb mit etwas Milch verquirlt
2 Esslöffel Sesamsamen (ebenso lecker schmecken die Brötchen mit Mohn)
Zubereitung:
Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig bereiten:
Dazu zunächst das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln und Milch, Zucker und etwas von dem Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit etwas Mehl überstäuben und abgedeckt eine Viertelstunde gehen lassen, bis sich Risse im Mehl zeigen.
Das Salz auf den Mehlrand geben und dann das gesamte Mehl unter den Vorteig kneten, bis der Teig sich trocken anfühlt und Blasen wirft.
Mit dem Thermomix zunächst die Hefe mit dem Zucker und der Milch in den Mixtopf geben und 2 1/2 Minuten bei 37 Grad auf Stufe 2 verrühren. Alle weiteren Zutaten hinzugeben und 3 Minuten auf Teigstufe verkneten. Sollte der Teig während des Knetens zu bröselig erscheinen, kann man etwas mehr Milch durch die Deckelöffnung hinzugeben. Den Teig anschließend aus dem Mixtopf nehmen und mit der Hand zu einer Kugel verkneten.
Zugedeckt mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich nach der Gehzeit verdoppelt haben. Wer den Teig über Nacht gehen lassen möchte, sollte die halbe Hefemenge verwenden.
Aus dem Teig zwanzig Zentimeter lange Rollen mit etwa 2 cm Durchmesser formen (nach der Übernachtgare den Teig vor dem Formen etwas akklimatisieren lassen). Die Rollen auf den Blechen in S-Form legen. Mit Eiwasch abstreichen und mit dem Sesam (oder dem Mohn bestreuen).
Locker mit einem weiteren Backpapier abdecken und weitere zwanzig bis dreissig Minuten gehen lassen – dabei den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Teiglinge sollten ihr Volumen wieder etwa verdoppeln, bevor sie in den Ofen kommen.
Im unteren Drittel des Ofens 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Zu Anfang eine Tasse Wasser auf den Ofenboden schütten oder die Bedampfungsfunktion des Ofens nutzen (ich hab leider nur einen uralten Ofen – da gibt es so was Tolles nicht… aber wer weiß… vielleicht kriege ich ja irgendwann mal meinen Traumofen).
Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zu einer guten Tasse Kaffee, einem Frühstücksei, frisch gepresstem Orangensaft und mit Butter und feinem Aufstrich servieren. Guten Appetit!
![]() |
Jonathan freut sich auf sein Frühstücksbrötchen |
Die sehen zu schön aus. Vorgemerkt für's Sonntagsfrühstück.
Gute Idee. Ich hab sie mir auch vorgemerkt. 😉
Wie meinst Du das im unteren drittel des Backofens geben. Ich habe 4 Schienen
Nimm einfach die zweite Schiene von unten.
Liebe Yushka,
Dem Jonathan sieht man die Vorfreude förmlich an, total goldig 🙂
Geniale Brötchen.
Herzliche Grüsse,
Sabine
Ja, sie sind wirklich schön – ich mache sie dieses Wochenende wieder…
Herzliche Grüße zurück,
Yushka