Dies ist das griechische Original, das mich zu meinem Osterbrot inspiriert hat. Es wird genau so geflochten, besteht allerdings aus einem wunderbaren süßen Hefeteig, der je nach Wunsch mit Zitrone oder Orange aromatisiert werden kann. In die obere Rolle werden traditionell drei bis fünf rote Eier eingebacken und es wird mit Sesamkörnern bestreut. Mit Butter, Honig, Konfitüre oder einfach nur so ohne jeden Belag ist es ein wahrhaft österlicher Genuss.
Das Deckchen unter dem Tsoureki stammt von meiner griechischen Schwiegermutter Smaro – so ist es ein wirklich griechisches Osterbrot, auch wenn die zwei wichtigen griechischen Gewürze Machlepi und Mastix fehlen. Wer es ganz original haben mag, sollte sich die beiden Gewürze übers Internet bestellen oder sie durch die Beigabe von Muskat, Vanille und etwas Zitronen- oder Orangenschalenabrieb ersetzen.
Griechisches Osterbrot – Tsoureki
Zutaten:
500 g Mehl
20 g Hefe
125 ml Milch
125 g Butter, weich und in Stücken
100 g Zucker
1 Ei
2 Eigelbe
1 Messerspitze Salz
1 TL abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone oder Orange (original: 1 TL gemahlenes Mastix)
1 TL Muskat und Vanille gemischt (original: 1 TL geriebenes Machlepi)
Für die Garnitur:
1 Eigelb verquirlt mit etwas Milch
Sesamkörner
3 bis 5 hartgekochte und rotgefärbte Eier
Zubereitung:
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig bereiten, der kaum noch klebt und seidig glänzt. Dazu die lauwarme Milch, etwas Zucker und die Hefe miteinander verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Das Mehl und die übrigen Zutaten hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Zubereitung im Thermomix: Die Milch, etwas von dem Zucker und die Hefe 2 1/2 Minuten bei 37° Grad Stufe 1 erwärmen. Die übrigen Zutaten hinzugeben und alles 4 bis 5 Minuten auf Teigstufe kneten.
Herausnehmen und mit der Hand nochmals zu einer Kugel verkneten.
Den Hefeteig in einer bemehlten Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.
Das Volumen sollte sich nach der ersten Gehzeit verdoppelt haben. Ist das nicht der Fall, sollte die Gehzeit verlängert werden, bis der Teig sich verdoppelt hat.
Den Teig in vier gleiche Teile teilen und aus den ersten drei Teilen drei etwa 40 cm lange Stränge formen und zu einem gleichmässigen Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit einem Rollholz längs etwas eindrücken.
Den vierten Teil zu einer kleineren, etwas dickeren Rolle formen, die oben auf den Zopf gelegt wird. Festdrücken und die Eier behutsam einsetzen.
Den Zopf mit verquirltem Eigelb und Milch bestreichen und mit den Sesamkörnern bestreuen.
Den Backofen auf 200° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und den Zopf weitere 30 Minuten gehen lassen. Die Eier möglicherweise nach der zweiten Gehzeit nochmals etwas eindrücken – sie wandern durch die Gare nach oben.
Den Osterzopf im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens etwa 50 Minuten backen. Sollte er zu stark bräunen, mit etwas Alufolie abdecken.
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit etwas Butter, Konfitüre oder Honig servieren.
![]() |
Sophies Osterfrisur |
![]() |
Dorotheas Osterzopf |
![]() |
Claras Osterhaarschmuck |
0 Comments