Glögg-Macarons von Wienerbrød – SCCC 2016: 21. Türchen

Dez 21, 2016

Glögg-Macarons / Mulled wine macaron | [wienerbroed.com] for 'The Sugarprincess Christmas Cookie Club 2016'

“God Jul” heißt es nun also auch von mir, Katharina von Wienerbrød. Ich freue mich riesig, bei Yushkas Christmas Cookie Club dabeizusein und habe euch heute ein “quasi” skandinavisches Rezept mitgebracht. Denn darum geht es bei mir auf dem Blog, um Backen mit einer Prise Skandinavien. Dieses Rezept ist “quasi” skandinavisch, weil das Grundrezept eigentlich ein französischer Klassiker von Christophe Felder ist, von mir aber “skandinavisiert” wurde. Mit Glögg, der skandinavischen Variante des Glühweins. Es gibt von mir für den Sugarprincess Christmas Cookie Club Glögg-Macarons!

Weihnachten in Skandinavien ist immer sehr heimelig und eher rustikal als elegant. Und so bekommen auch die Glögg-Macarons ein eher rustikaleres Gewand als sonst. Das Rezept ist einfach und ihr braucht weder besondere Zutaten, noch besonderes Werkzeug oder besondere Backkenntnisse. Nur eines ist wichtig: Ihr müsst sehr genau mit den Zutaten und Arbeitsschritten sein. Also vielleicht eine Leckerei, die es während der Weihnachtstage bei euch auf die Kaffeetafel schafft, oder zum Nachtisch gereicht wird. Optisch machen sie jedenfalls einiges her, findet ihr nicht?

Glögg-Macarons / Mulled wine macaron | [wienerbroed.com] for 'The Sugarprincess Christmas Cookie Club 2016'

Rezept für 35 Macarons mit Ø 4 cm

Dauer: Vor- & Nachbereitung ca. 50 Minuten + Backzeit ca. 20 – 25 Minuten

Macaron-Schalen:

225 g Mandeln, blanchiert und gemahlen
225 Puderzucker
100 g Eiweiß
25 g Feinzucker
1 TL rote Speisefarbe (ich nutze das Farbpulver von Birkmann)
1/4 TL Kakaopulver, entölt

Füllung:

80 ml Glögg (oder Glühwein)
Glühwein-Gewürz für 2 l Rotwein (z.B. Glüh-Fix)
320 g weiße Kuvertüre, gehackt

Außerdem: Kleiner Topf, evtl. Tee-Ei, Rührbecher, Schneebesen, Handmixer mit Schneebesen-Aufsatz, 2 Spritzbeutel mit Lochtülle, Multizerkleinerer, Küchenmaschine mit Schneebesen-Aufsatz, Backspatel, 2 Backbleche mit Backpapier, Macaron-Schablone (Hierfür ein Papier in Größe des Backblechs nehmen und mit einem Schnapsglas o.ä. versetzt Kreise darauf zeichnen. Zwischen den Kreise ca. 2 cm Abstand lassen).

Ofen: 170°C Ober-/Unterhitze

Für die Füllung den Glögg mit dem Glühwein-Gewürz (im Teebeutel oder, wenn lose, im Tee-Ei) für ca. 15 Minuten aufkochen lassen, bis er auf ca. 1/3 reduziert ist. Glühwein-Gewürz entfernen.

Die gehackte Kuvertüre in den hohen Rührbecher geben und den Glögg darüber gießen. Mit einem Schneebesen gut verrühren und dann z.B. im Kühlschrank (oder draußen) abkühlen, bis die Masse etwas fester ist (so fest, dass “Verformungen bleiben, die Masse aber nicht ganz fest ist.)

Nun geht es an die Macaron-Schalen:

Die Mandeln und den Puderzucker in den Multizerkleinerer geben und für ca. 10 Sekunden mahlen lassen. Die beiden Zutaten sollten danach komplett vermischt sein, evtl. etwas länger laufen lassen.

Das Eiweiß in einer Küchenmaschine auf höchster Stufe schlagen lassen (geht natürlich auch mit einem Handmixer mit Schneebesen-Aufsatz, dann aber die Zutaten abgewogen in Griffweite bereitstellen).

Sobald das Eiweiß fester wird, den Zucker einrieseln lassen und für etwa 10 Minuten weiter schlagen. Dann die Lebensmittelfarbe und den Kakao zugeben und kurz mit der Küchenmaschine weiter schlagen, bis alles gut vermischt ist.

Ofen vorheizen.

Die Puderzucker-Mandel-Mischung dazugeben und alles mit einem Backspatel vermischen.

Masse in einen Spritzbeutel geben. Die Backbleche bereitstellen und unter das Backpapier des einen Bleches die Schablone legen. Nun Tupfen auf das Backpapier dressieren, die in etwa so groß, wie die Kreise auf der Schablone sind.

Nachdem das eine Blech voll ist, Schablone unter dem Backpapier hervorziehen, unter das Backpapier des zweiten Bleches legen und ebenso verfahren. Schablone dann wieder entfernen, sie sollte nicht mit gebacken werden.

Bei beiden Blechen mit der flachen Hand von unten gegen das Blech klopfen, um die Macarons auszugleichen und eventuelle Luftbläschen in der Macaron-Masse zu entfernen.

Nun jeweils ein Blech backen, erst für ca. 5 – 6 Minuten, dann um 180 Grad drehen und weitere 5 – 6 Minuten backen.

Die Backpapiere nach dem Backen vom Blech nehmen und die Macaron-Schalen komplett auskühlen lassen, dann vom Papier lösen und die Unterseite der Schalen mit dem Daumen etwas eindrücken.

Jetzt geht es an die Füllung:

Hierfür die Füllung noch kurz mit einem Handrührgerät mit Schneebesen-Aufsatz aufschlagen bis die Masse etwas luftiger und heller ist.

Dann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf jeweils eine Macaron-Schale der beiden Paare einen dicken Tupfer geben. Die andere Schale auf den Tupfer setzen und die beiden Schalen vorsichtig zusammendrücken, dass die Füllung gleichmäßig verteilt wird, die Außenseite der Macarons aber nicht beschädigt werden. Fertig!

Man kann die Glögg-Macarons frisch essen, ich empfehle aber, sie eine Nacht in einer geschlossenen Dose in den Kühlschrank zu stellen. Dann haben sie die perfekte Konsistenz! Und sie gehen natürlich nicht nur zu Weihnachten, ich kann mir vorstellen, den ganzen Winter zu essen. Auch dick eingepackt mit einem Becher Glühwein in der einen Hand und einem Glögg-Macaron in der anderen draußen im Schnee. Oder was meint ihr?

Liebe Yushka, ich hoffe, dir hat mein Beitrag zu deinem grandiosen Christmas Cookie Club gefallen! Dir und all deinen Lesern wünsche ich nun Glædelig Jul og Godt Nytår!

Liebe Katharina, und wie mir diese dunkelroten Macarons gefallen! Die müssen einfach gnadenlos unwiderstehlich schmecken! Ich bin ganz begeistert!!!

Was meint ihr, liebe Leser – müssen die noch nachgebastelt werden? Ja, oder?! Ich finde: Unbedingt! Und hoffe, dass ich dafür noch die Zeit finden werde… Und wenn nicht? Dann backe ich sie eben nach Weihnachten! Nach Weihnachten ist vor Weihnachten, ne?!

Super süße Grüße und bleibt gelassen,


Eure Yushka

5 Comments

  1. Katharina von Wienerbrød

    Liebe Yushka,

    vielen Dank, dass ich dabeisein durfte. Und ja, die Macarons sehen nicht nur hübsch aus, sondern schmecken eeeeecht knallermäßig gut. Nicht nur zu Weihnachten. Also mach dir keinen Stress und probier sie irgendwann aus.

    Viele liebe Grüße,
    Katharina

    Reply
  2. Unknown

    Liebe Katharina, die Macarons sehen toll aus! Einfach zum Reinbeißen! 🙂
    Viele Grüße und frohe Weihnachten!
    Johanna

    Reply
  3. Claudia

    Hammer Optik diese Macarones! Und dann auch noch gf. Ich glaube ich muss mich doch mal daran wagen.
    Lg

    Reply
  4. Isabel

    Die Macarons schauen traumhaft lecker aus. Ich habe bisher noch keine gemacht. Es wird wohl höchste Zeit.

    Reply
  5. Brotwein

    Macarons – die sehen immer so toll aus, aber selbst gemacht habe ich mich noch nicht getraut… Mit Glögg sehen sie ganz fantastisch aus. 🙂

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!