Dies ist Galaktoboureko, das himmlische Blätterteigdessert, das ich schon seit
Jahrzehnten kenne und liebe. Es gehört zu meinen absoluten Favoriten. Nichts
geht über die knusprige Hülle aus selbstgemachtem Filoblätterteig übergossen mit
einzigartig süß-zitronigem Sirup und die herrliche Creme im Inneren dieses
Kunstwerks!
Meine Kinder essen es gerne mit Vanilleeiscreme, aber auch pur. Wir Eltern
nehmen dazu einen Mokka und ein Glas kaltes klares Wasser. Wenn ich mich nach
Griechenland wünsche, scheue ich keinen Aufwand und backe diesen ultimativen
griechischen Traum.
Ich empfehle Euch Euren Filoblätterteig ebenfalls selber herzustellen, wenn Ihr
es nachbacken wollt. Das ist nicht schwer, braucht aber etwas Zeit und etwas
Geschick im Umgang mit Teigen und schmeckt unvergleichlich viel besser als
gekauften Teig zu verwenden.
Den Blätterteig stellt Ihr nach meinem
Bougatsa-Rezept
her. Ich mache das meist einen Tag im Voraus – so habe ich nicht an einem Tag zu
viel Arbeit.
Mein Bougatsa-Teig reicht für zwei ganze Bleche. Ich bereite daraus dann immer
gleich zwei Gerichte zu: Einmal
Spanakopita
oder Tiropita (Rezept kommt in den nächsten Tagen) und einmal entweder Bougatsa
oder Galaktoboureko.
Bei uns gab es dieses Dessert am vergangenen Sonntag nach einem würzigen Stifado
(Rezept folgt) … Wir konnten uns nur noch rollen…
Galaktoboureko – Griechisches Blätterteigdessert mit Grießcreme und Sirup
Zutaten:
hausgemachter Filoblätterteig nach
diesem Rezept, davon etwa die Hälfte des Teiges, vielleicht etwas weniger (doch lieber nicht
allzu dünn ausrollen, sonst verletzt man die Butter-Teig-Schichten)
500 g Milch
75 g feiner Hartweizengrieß
3 Eier
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker oder das ausgekratzte Mark einer halben
Vanilleschote
2 EL Butter
1 Prise Zimt
100 g Butter, zerlassen
Für den Sirup:
125 g Zucker
3 EL Wasser
1 Zitrone, abgeriebene Schale davon
1 Messerspitze Zimt
1/2 TL Pfefferminzblätter, frisch gehackt oder 1/2 Schnapsgläschen Rum
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
Eine große rechteckige Backform fetten – meine Form hat 25 mal 35 cm. Den
Blätterteig in zwei Teile teilen und das erste auf etwas mehr als die Größe der
Backform ausrollen. Die Form damit auslegen und dabei einen Rand hochziehen. Das
zweite Teigstück ebenfalls ausrollen – es kommt am Schluß auf die Füllung und
wird mit dem ersten Teigstück an den Rändern zusammengedrückt.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Thermomix-Zubereitung der Creme:
Schmetterling einsetzen. Die Milch mit dem Grieß 8 Minuten 100 Grad Stufe 2
aufkochen lassen. Die Eier, den Zucker und Vanillezucker bzw. das Vanillemark ,
die Butter und den Zimt hinzugeben und 2 Minuten auf Stufe 2 verrühren. Dabei
keinesfalls weiter heizen!
Zubereitung der Creme ohne Thermomix:
Die Milch in einem kalt ausgespülten Topf aufkochen lassen, dabei den Grieß
einrieseln lassen und beständig rühren. Vom Feuer nehmen. Eier, Zucker,
Vanillezucker bzw. Vanillemark in einer separaten Schüssel miteinander
verquirlen, dann in die etwas abgekühlte Grießcreme geben und wieder leicht
erhitzen (nicht kochen!), bis die Creme eingedickt ist.
Das erste Teigblatt mit der zerlassenen Butter bestreichen, die Füllung darauf
verteilen, das zweite Blatt darauf legen, festdrücken und ebenfalls mit Butter
bestreichen. Das Galaktoboureko mit einem scharfen Messer quadratisch
einschneiden, mit etwas kaltem Wasser bespritzen und 30 bis 40 Minuten bis zur
Goldbräune backen. In der Zwischenzeit den Sirup zubereiten.
Zubereitung des Sirups:
Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und 5 bis 10 Minuten unter ständigem
Rühren einkochen lassen (TM: Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5-10 Min./100
Grad/Stufe 1 einkochen lassen).
Das fertige Dessert noch heiß mit dem warmen Sirup beträufeln und warm mit einer
Kugel Vanilleeis, einem griechischen Mokka und einem Glas Wasser servieren.
Kali Orexi! Guten Appetit!
Ich, ich, ICH!!! HIER!!!! *schmacht*
Hihi! Ich schick dir was rüber… Kann mich grad schon wieder nur rollen… Moussaka gegessen… 🙂
Guten Morgen, du Liebe! Und schon wieder könnte ich gleich zu dir herüberhüpfen und mitessen:-) Mmmmhh! Lecker! Gerade habe ich bei dir gestöbert und die Rezepte für die Herstellung von Blätterteig gefunden. Vielen Dank. Bzgl. der schnellen Version aus der Rezeptwelt würde mich interessieren, welche Zutaten du genau nimmst. Meinst du der Blätterteig gelingt auch mit Magerquark und pflanzlicher Butter bzw. Margarine? Also, worauf kommt es quasi an? Entschuldige bitte die Frage, aber ich habe im letzten Jahr schon so viel weggeworfen, was nicht funktioniert hat, nicht vertragen wurde oder nicht geschmeckt hat…du weißt schon glutenfrei, eifrei,..Ganz liebe Grüße, Claudia
Mit pflanzlicher Butter müsste der Blätterteig auch zu machen sein. Die Fettschichten zwischen den Teigschichten erzeugen beim Backen die Blätterung. Jegliches Fett würde funktionieren, auch Öl.
Und wo soll bei Dir der Magerquark hinein? Wenn Du damit die Eier in der Füllung ersetzen willst, würde ich einfach raten, sie ganz wegzulassen und etwas mehr Grieß zu nemen. Das sollte dann auch so fest werden, so daß es Dir nachher nicht auseinanderfliesst. Allerdings hab ich das noch nie probiert, kann Dir also leider auch keine Garantie geben, daß es wirklich funktioniert… LG und gutes Gelingen!
Ich habe dieses Rezept gemeint: http://www.rezeptwelt.de/rezepte/bl%C3%A4tterteig-selbstgemacht/25003. Da ist ja von Quark die Rede….
Das ist ein Topfenblätterteig, der zwar schnell zu machen ist, aber bei weitem nicht so hervorragend wird, wie der Blätterteig, den ich hier in meinem Bougatsa-Posting empfehle. Ich mache manchmal Croissants auf die Schnelle mit diesem Blitzblätterteig. Trotzdem kannst Du ihn natürlich auch für dieses Rezept nehmen, solltest ihn dann aber zusätzlich tourieren. Lies Dir mal dort die Kommentare durch – da ist auch ein Rezept mit Magerquark und auch das Tourieren wird nochmal beschrieben.
Danke, du Liebe! Mir ging es primär um die schnelle Topfen-Variante für Sonntag Morgen. Den "richtigen" Blätterteig werden wir mal ein anderes Mal probieren. Ich habe mir die Videos und auch deine Bilder schon angeschaut. Du hast mir schon sehr weitergeholfen! Übrigens, du hast Post. Liebe Grüße
🙂 🙂 🙂
Hurra, mein Lieblingsnachtisch, wenn wir griechisch essen gehen! Und ich wundere mich gerade über mich selbst, dass ich noch nie auf die Idee gekommen bin, das mal selbst zu backen *kopf schüttel*
Das wird sich jetzt ändern! Vielen Dank für die Anregung!
Viele Grüße,
Carina
Gerne! 🙂
Klasse, Danke fürs Rezept! Ich liebe Galaktoboureko! Ist ein Muss, wenn wir griechisch Essen gehen!
Ich liebe es auch! Probier das Rezept ruhig aus – es schmeckt genau, wie es sein muss.