![]() |
Sonntagszopf |
Frühstück – meist sind die Kinder noch im Schlafanzug… Wir genießen es alle
zusammen zu sein, wenn keiner los muss, frühstücken ganz lange und ausgiebig
und lachen viel.
einfacher Dreistänger wie dieser hier – nur zu besonderen Feiertagen flechte
ich einen Zwölfstränger oder bastle Glücksschweinchen aus Hefeteig oder
flechte runde Zöpfe oder backe einen Kuchen mit Mandel im Versteck…
Projekte stehen schon auf dem Plan – ein gefüllter (!) Zwölfstränger für
Zorra (wie konnte ich
mich nur auf so was einlassen?!) und ein geflochtener Osterkorb zum
Ostersonntag. Aber nicht verraten! Es soll eine Überraschung für die Kinder
werden!
unser oft genutztes
Hausrezept
für einen schönen, einfachen Zopf, auf das ich einfach verlinken kann, weil
ich eben genau aus diesem Teig den letztjährigen Zwölfstränger zu Ostern
geflochten hatte.
Stifado! Stifado ist nichts anderes als ein schöner würziger Schmortopf mit
Rindfleisch und ziemlich vielen kleinen Zwiebeln darin.
![]() |
Stifado – Schmortopf aus Zentralgriechenland |
war einfach mal wieder schneller am Tisch, als ich fotografieren konnte. Aber
es zeigt ja auch ganz gut, was drin ist in diesem Stifado: Zartes Fleisch und
weiche, kleine Zwiebeln in einer Sauce, die aus den Aromen vom Anbraten des
Fleisches, etwas Wasser, Wein, Gewürzen und Tomaten besteht…
vorbereitet hat?
Zeit hab ich alles andere zubereitet (auch das
Galaktoboureko, das Ihr hinter Jackie auf dem Küchentisch sehen könnt) – sie waren mir
einmal mehr eine große Hilfe!
![]() |
Jakob sehr konzentriert bei der Küchenarbeit – die Zunge hilft mit! |
sehr gut geschmeckt hat)
da sie besser schmecken und ich mir das Häuten sparen kann, was ich wirklich
nur sehr ungern mache…)
verwenden. Mit dem Rotwein übergießen und die Lorbeerblätter, den Rosmarin,
die Zimtstange, die Nelken und die Pfefferkörner hinzufügen. Das ganze über
Nacht marinieren lassen (wenn es mal ganz schnell gehen soll, geht es auch
ohne Marinieren).
klein schneiden. Das Fleisch aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Die
Marinade aufheben! Das Olivenöl in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch
darin portionsweise kräftig anbraten. Herausnehmen. Die Schalotten und die
Knoblauchzehen im Bratfett glasig dünsten. Das Tomatenmark hinzugeben und
einige Minuten mit anschwitzen. Dann die Tomaten hinzugeben und alles einige
Minuten schmoren lassen.
geben. Die Marinade hinzugeben und alles mit Zucker, Salz und Pfeffer
kraftvoll abschmecken.
Vorsichtig ab und zu umrühren, damit die Schalotten nicht auseinanderfallen.
Falls nötig, etwas Wasser zugießen.
grünen Salat servieren. Dazu passt ein guter griechischer Rotwein, zum
Beispiel ein roter Cava Armanti von Kreta.
Dein Schmortopf sieht gluschtig aus. Zopf gibt es auch bei uns üblicherweise Sonntags, hier in der Schweiz ist der Butterzopf ohne Zucker. Ich bin auch so eine Hefeteigjunkie 🙂
Liebs Grüessli
Irene
Du weißt doch: Wir machen immer alles parallel… Liebe Grüße, Lebkuchenschwester!
Hihi, auf den 12 Stränger freue ich mich!
Hätt ich mich besser nie so weit rausgelehnt… Nach dem Motto: Schreib es auf den Blog, dann musstes auch machen… 😉
Hi, ich oute mich auch als Hefeteig-Liebhaberin! Wobei ich strudelteig (den von schubeck) mindestens genau so gerne mache. Das "ausziehen" ist so schön entspannend ;-)…. Schon mal Hefeteig mit einer Messerspitze Kardamon probiert? Das ist die skandinavische Variante und in Verbindung mit z.b. Zimt als zimtschnecken oder als "skolebrød" ( gefüllte Fladen mit Pudding und kokosflocken) ein Genuss….
Danke für deine Wochenpläne! Gestern gabs Ricotta-gnocchi mit Salbeisahne -das war ausgesprochen lecker, schnell und die Kinder haben es auch geliebt. Als nächstes steht die hühnersuppe in Planung- stay tuned… LG Edith
Kardamom ist eins meiner Lieblingsgewürze – das werde ich unbedingt mal ausprobieren! Ud ich freue mich sehr, daß so viele Gerichte, die ich einstelle oder vorschlage, auch gekocht werden! LG!
Hallo Yushka,
freue mich immer wieder auf deinen so tollen Blog zukommen.Um wieder zu sehen was du leckeres geplant hast, und siehe da, du hast mal wieder ein tolles Backrezept hinein gestellt. Da ich den Hefezopf von meiner Oma aus der Pfalz so Liebe, freue ich mich jetzt schon auf deinen tollen Hefezopf zu Sonntag :))))) Da werde ich ihn nämlich backen, habe alle Zutaten zuhause, mach weiter so .
Liebe Grüße auch an deine tolle Familie
Uwe
Das freut mich sehr, sehr, lieber Uwe! Wünsche ein wunderbares Sonntagsfrühstück! 🙂