Christmas Cookie Club: 20. Türchen – Sterneküchlein von Auchwas
Dez 20, 2015
4. Advent – alle vier Lichter am Adventskranz brennen.
Zu einem gemütlichen Nachmittagskaffee im Advent gibt es frisch gebackene kleine gefüllte “Sterneküchlein” aus Hefeteig, wie wäre das ?
Der fruchtige Inhalt ist es der diese”Sterneküchlein” so einzig macht.
Die Cranberry-Walnuss-Quitten-Füllung ist fruchtig und kann schon einige Zeit vorher zubereitet werden so das die “Sterneküchlein” schnell gemacht sind.
Der Hefeteig muss zwar gehen, kann man auch am Abend vorher ansetzen und kühl stellen, dann morgens ausrollen und die Sterneküchlein zusammen basteln und mittags backen, ganz frisch für den Kaffeetisch oder auch zum Tee.
Sie schmecken auch noch am nächsten Tag, aber wir finden frisch gebackener Hefeteig ist unschlagbar und so sind diese “Sterneküchlein” für die Adventszeit eine feine Abwechslung, zu Plätzchen und Stollen. Auch wenn man keine Zeit hatte Stollen zu backen und Hefegebäck gerne mag eine köstliche Alternative. Die Füllung kann man individuell machen mit Cranberries, Quitten, Rosinen und Äpfeln oder fruchtigem Marzipan. Ich habe hier eine Füllung nach verschiedenen Rezepten “Mincemeat” + hier gemacht und etwas abgewandelt so als Früchte-Mix-Kompott weihnachtlich.
Machen:
Zuerst die Cranberries, mit dem gewürfelten Apfel (ohne Schale und Kerngehäuse), Apfelsaft und Zucker kurz, in einem Topf mit Deckel aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat und die Cranberries und Äpfel weich sind, so ca. 15 Minuten, die anderen Zutaten inkl. Gewürzen und Portwein dazu geben geben und bei kleiner Flamme nochmal 15 Minuten weiter kochen, zwischendurch unbedingt rühren, abschmecken, evtl. Zucker oder noch etwas Gewürz, dann noch einmal kurz aufkochen und in sterile Gläser abfüllen und sofort verschließen, hält im Kühlschrank mindestens 2 Wochen, bei geöffneten Gläsern diese innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchen.
Für den Hefeteig:
300 + 30 g Dinkelmehl Type 630
30 g Rohrzucker
100 ml Milch
15 g Frischhefe
50 g weiche Butter
1 Ei
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille-Extrakt
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
1 Eigelb 1 EL Süße Sahne
30 g flüssige Butter
50 g Rohrpuderzucker
Hefeteig machen:
Mit der Hälfte der Milch die Hefe auflösen.
Mehl in eine Schüssel geben. In der Mitte ein Mulde machen – die aufgelöste Hefe hinein geben.
Die Schüssel zudecken und die Hefe 30 Minuten quellen lassen.
In einem separaten Topf, die flüssige Butter in die restliche Milch geben, den Rohrzucker, Vanille-Extrakt, Muskat und Salz untermischen und verrühren, dann die Eier aufschlagen und dazu geben und gut verrühren.
Die Masse langsam, mit der Küchenmaschinen oder Handrührer mit Knethaken, in die Schüssel mit dem Mehl und der aufgegangenen Hefe geben und kräftig rühren, damit es einen glatten Teig gibt. Diesen Teig dann mindestens 60-90 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, am besten an einem warmen Platz.
Backofen auf 35°C vorheizen, abstellen und die Schüssel abgedeckt darin den Hefeteig gehen lassen, oder im Raum, dann eine längere Gehzeit einplanen. Wenn der Teig für den nächsten Tag ist einfach im Kühlschrank abgedeckt aufbewahren, am nächsten Tag den Teig kneten und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Für die Küchlein den Teig auf einem bemehlten Backblech ausrollen ca. 1,5 cm stark, dann Kreise ausstechen und Sterne in der Größe für eine Muffinform, die Kreise größer, damit ein kleiner Rand entsteht. Die Kreise in eine gebutterte Muffinform geben, der Teig soll am Rand hoch stehen, und 1 EL Fruchtmischung mittig verteilen, dann den Stern darauf, mit Eigelb Sahne beides verquirlt bestreichen. So gibt es 12 Stück oder weniger, je nach Größe, auch wenn der Teig zuviel ist – dann den Teig evtl. einfrieren oder den Teig wieder in den Kühlschrank geben und am nächsten Tag noch einmal welche machen.
Die fertigen Sterne nochmals 30 Minuten abgedeckt gehen lassen und dann bei 180°C, O-U-Hitze im vorgeheizten Backofen 20 bis 25 Minuten goldgelb backen. Noch heiß mit der flüssigen Butter bepinseln auf einen Teller setzen und gut einpudern mit dem Rohrpuderzucker und einem Sieb, auch ein dicker Puderzuckerguss ist fein, je nach Gusto.
Schöne Adventszeit wünsche ich Euch!
Liebe Ingrid,
vielen Dank für die Sternlein! Eine hübsche Idee, die man toll auch noch nach Weihnachten dann abwandeln kann, indem man einfach obenauf entsprechend irgendein anderes Motiv drapiert – einen Silvesterkelch, ein Osterei, ein Herz, eine Blüte oder was auch immer! Die Füllung hört sich sehr köstlich an – für uns wäre das was fürs Frühstück am zweiten Feiertag.
Liebe Leserinnen und Leser.
Ingrid hat uns gar nicht verraten, wie wir auf ihren Blog auchwas kommen können – deswegen hole ich das hiermit nach und wünsche euch noch einen schönen vierten Advent!
Und:
Die Gewinner vom Gewinnspiel aus dem 18. Türchen sind:
Drei mal drei Smoothies:
Therese Palzer
Yvonne
Mari
Das Buch Mini Sweets:
Birgit Moench
Herzlichen Glückwunsch!
Meldet euch bitte bis zum 22.12.15 bei mir unter juschka_brand(ät)web(punkt)de mit eurer vollständigen Adresse, damit die Gewinne sobald wie möglich versendet werden können.
Sollte sich ein Gewinner nicht bis dahin bei mir melden, wird der Gewinn unter den Kommentatoren erneut ausgelost.
Hallo liebe Yushka,
ich freue mich riesig heute hier dabei zu sein. Es ist großartig hier mit allen Deinen köstlichen Türchen, wunderschön gemacht und von Dir hier so liebevoll präsentiert. Danke Dir herzlich dafür.
Einen wunderschönen 4. Advent und liebe Grüße
Ingrid
Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.Antwort abbrechen
Hallo liebe Yushka,
ich freue mich riesig heute hier dabei zu sein. Es ist großartig hier mit allen Deinen köstlichen Türchen, wunderschön gemacht und von Dir hier so liebevoll präsentiert. Danke Dir herzlich dafür.
Einen wunderschönen 4. Advent und liebe Grüße
Ingrid
Vielen Dank fürden Gewinn, Adresse ist unterwegs.
Wünsche einen schönen4. Advent.
Liebe Grüsse Birgit
Sehr schöne Idee! Für nächstes Jahr gespeichert! Danke!
LG Valesa
Liebe Ingrid – noch mehr Hüftgold. Toll sehen die kleinen Leckerbissen aus! Ganz liebe Grüße von Annett