
Lieblingsrezepte im Advent: Köstliches Alpenbrot! Das neunte Türchen ist geöffnet!
Ein so einfaches Rezept, schnell zubereitet und kinderleicht! Und so eine Begeisterung bei der ganzen Familie! Dieses großartige Gebäck habe ich dieses Jahr das erste Mal ausprobiert – es war ein voller Erfolg! Gerade, wenn man keine Zeit hat, Lebkuchen zu backen, die ja doch meist etwas aufwendiger sind, kommt das Rezept für dieses traditionelle, super leckere Alpenbrot gerade richtig!
Eine Gewürzmischung aus Kakao, Zimt, Nelken, Kardamom und Orangenschale gibt den Brot-Plätzchen ihr unvergleichlich weihnachtliches Aroma. Sie sehen auf den Bildern fast etwas trocken aus – das sind sie aber gar nicht! Sie schmecken saftig und man kann definitiv kaum aufhören von ihnen zu naschen, wenn man einmal probiert hat!

Und wenn man so einen saftigen, weihnachtlich-aromatisch schmeckenden Happen im Mund zergehen lässt, entsteht vor dem inneren Auge ein kristallklarer Bergsee, umstanden von hohen, mit Schnee bedeckten Bergen und eine Hütte mit einem behaglichen Feuerchen, einem Schaffell auf der gemütlichen Holzbank mit schnurrender Katze, einem adventlich geschmückten Tisch davor… darauf steht eine Schale mit Alpenbrot! Ist das nicht eine wunderbare Vorstellung?

Hier kommt das Rezept… wie gut, dass es so schnell zubereitet ist, falls Nachschub benötigt wird!

Während ich dies schreibe, schwelge ich in Erinnerungen an unseren letzten Aufenthalt in Heiterwang, Österreich… So schön ist es dort und so erholsam! Immer, wenn ich das köstliche Alpenbrot backe und mit der Familie vernasche, denke ich an unsere Herbstferien und unserer Rückreise über Heiterwang. Die Schaffelle, die wir von dort mitgenommen haben, liegen jetzt hier bei uns auf dem Sofa und wärmen uns an kalten Wintertagen!

Damit man auf dem Schaffell am Kamin auch so richtig schön schmökern kann, gibt es heute ein wunderschönes Weihnachtsbackbuch * zu gewinnen!
Und die Gewinnfrage heute lautet: Hast auch du einen Sehnsuchtsort, der mit einem Gebäck verbunden ist – so wie Heiterwang bei mir mit dem köstlichen Alpenbrot verknüpft ist?
Der Gewinner aus dem Türchen 8 ist: Christiane Baeck
Herzlichen Glückwunsch! Bitte melde Dich innerhalb von drei Tagen mit Deiner Versandadresse bei mir, damit der Gewinn auf die Reise gehen kann!
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen:
Öffnet jeden Tag ein neues Türchen in diesem Kalender, denn auch dieses Jahr gibt es vom 1.12.2022 bis zum 24.12.2022 wieder jeden Tag etwas zu gewinnen. Dann ist es an Euch, das jeweilige Posting zu kommentieren – und zwar an dem jeweiligen Tag von 8 Uhr bis 22:00 Uhr (Ausnahme: Sonntags öffnen sich die Türchen erst um 10 Uhr. Das Gewinnspiel am 24.12. läuft vom 24.12., 8 Uhr bis zum 30.12., 22 Uhr!)
Alle Postings gehen um 8 Uhr morgens online – nur an den Adventssonntagen erst um 10 Uhr.
Mit Eurem Kommentar (Beantwortung meiner jeweiligen Gewinnfrage auf dem Blog) mit dem Hashtag #SCCC22 seid ihr dann im Lostopf und könnt den Gewinn im jeweiligen Türchen gewinnen!
Wer einen weiteren Kommentar bei mir auf Facebook oder bei mir auf Youtube (nur an den Sonntagen!) hinterlässt, erhält die doppelte Gewinnchance. Vergesst bitte nicht, mit unterscheidbarem (Nick-)Namen und einer gültigen Email-Adresse zu kommentieren!
Die Gewinner bekommen eine Email und ich gebe sie zusätzlich immer gleich am nächsten Tag auf dem Blog im nächsten Türchen bekannt.
Sendet mir im Falle eines Gewinns bitte euren vollständigen Namen und eure Versand-Adresse an juschka_brand(ät)web(punkt)de, damit ich die Gewinne versenden lassen kann. Der Versand erfolgt leider nur innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
ACHTUNG: Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von drei Tagen bei mir gemeldet haben, wird der Gewinn erneut unter den restlichen Kommentatoren verlost.
Also: Die Auslosung findet bei jedem der Gewinne gleich am darauf folgenden Tag statt – versäumt also bitte nicht, jeden Tag euer Türchen zu öffnen! Schaut auch
immer gleich am nächsten Tag wieder in den Kalender, um zu sehen, ob ihr gewonnen habt!
Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Verwandte sind von der Verlosung ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
VIEL GLÜCK! 🍀
Mit * gekennzeichnete Links sind Amazon Affiliate Links: Wenn ihr über diesen Link bei Amazon bestellt, kostet es für euch keinen Cent mehr, aber ich erhalte eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit hier auf dem Blog unterstützen könnt. Vielen Dank!
Beim Alpenbrot träume ich vom Allgäu 🥰
Ich verbinde die griechischen Kekse namens Melomakarona einfach mit Griechenland und lieben Griechen!
Liebe Grüße,
Sissy
#SCCC22
#SCCC22
Guten Morgen liebe Yushka
Also mein absoluter Sehnsuchtsort ist mein Heimat-Dorf Sulzdorf…das Weihnachtsgebäck, das ich damit verbinde ist auf alle Fälle das ‘Butterplätzchen Rezept’ meiner Mama, welches sie wiederum von unserer Nachbarin überliefert bekommen hat, als sie damals 1964 mit meinem Paps dort hin gezogen sind
Sei liebst gegrüsst
Ja, ich denke bei warmen, nach Zimt und Kardamom duftenden Hefe-Pulla immer an einen finnischen Sommerabend. Dort gab es die Teilchen aber den ganzen Tag über
Den gibt’s in der Tat…und zwar Schottland 🏴 wo es die leckeren Scones und das Shortbread gibt 😊
Ich denke bei Lebkuchen immer an unseren Christkindlmarktbesuch in Nürnberg
#SCCC2022 ,Nein habe ich nicht,höchstens wenn ich Vanillekipferl backe,muss ich an die Lüneburger Heide denken,wo meine Schwiegereltern die immer gebacken haben.
#SCCC22
Ich verbinde Baumkuchenspitzen mit meinem Sehnsuchtsort Garmisch, da wir diese immer dort im Urlaub essen 🥰.
#SCCC22
Ich verbinde zimt und butterplätzchen zu Zeiten als man mit Oma Plätzchen ausgestochen hat.
Danke für das tolle Rezept. Ich habe nicht so einen Ort. 🙂 #SCCC22
Ich verbinde allgemein bei allen Plätzchen die ich backe den Ort wo ich aufgewachsen bin.Backe die gleichen Sorten wie es meine Mama schon immer gemacht hat
Ich verbinde den kleinen Ort, wo meine Oma gewohnt hat, ein wenig abseits von den restlichen Häusern und höher gelegen. So gab es dort schon immer viel früher und viel mehr Schnee wie bei uns zu Hause. Hier fühlte mich mit ihren selbst gebackenen Plätzchen am Kaminofen an Weihnachten immer sehr wohl. #SCCC22
Bei Shortbread denke ich immer an Schottland, wo ich diese leckeren buttrigen Kekse zum ersten Mal genascht habe. Das Alpenbrot-Rezept wird auf jeden Fall ausprobiert. #SCCC22
Hallo Yushka,
ich freue mich für alle, die einen solchen Ort haben. Bei mir ist das leider nicht der Fall. Aber am Kamin schmecken die selbstgemachten Plätzchen trotzdem gut.
Lieben Gruß Bettina
SCCC22 (vergessen)
LG Bettina
Ich denke bei Lebkuchen immer an unseren Christkindlmarktbesuch in Nürnberg. Ich verfasse diesen
Beitrag nochmal, nicht wundern habe vergessen den Hashtag zu setzen, sorry #SCCC22
Oohhh, die sehen lecker aus! Werde ich dieses Jahr nachbacken.
#SCCC22
#SCCC22
Moinmoin ja Sehnsuchtsort Schweiz Vierwaldstätter See Seelisberg Gebäck Nussgipfel und Kaffee
Kann ich nicht vergessen! Jetzt muss ich 😭
Danke liebe Yushka Du bist wundervoll!
Liebe Grüße
Martina
Ich verbinde mit den Vanillekipferl Rezept meiner Oma meine Heimat, die Küche meiner Oma und einfach meine Familie… ☺️ #SCCC22
Nein habe ich nicht.#SCCC22 lg Jasmin
Hallo Yushka, nein, die Verknüpfung habe ich noch nicht hinbekommen. Ich hab zwar den einen oder anderen Sehnsuchtsort, aber erstaunlicherweise ist keiner davon mit irgendeinem Gericht oder Lebensmittel verknüpft. Aber was nicht ist, kann ja noch kommen. LG Anja #SCCC22
#SCCC22
Ich verbinde mit Marmorkuchen – von uns Zebrakuchen genannt- mit unserer alten Wohnung, in der ich mit meiner Mama allein gelebt habe. Sie hat mit mir jede Woche einen gebacken und ich durfte die Teige mit einer Gabel verrühren
Den Duft von warmem Apfelkuchen verbinde ich immer mit meinem Elternhaus.
#SCCC22
Ich habe in den USA die besten Zimtschnecken meines Lebens gegessen. 🙂 Das bleibt einfach in Erinnerung. Allein der Duft!
Liebe Grüße,
Birgit aka MissGoWest
Upps — ein S zu viel nach West… 😉
#SCCC22 Ich möchte umbedingt mal nach Paris und Macarons in sämtlichen Farben und Geschmäckern essen.
Auch ich verbinde mit dem Vanillekipferl Rezept meiner Oma meinen Heimatort in der Oberpfalz. Denke oft an die Zeit zurück, wo wir als Kinder zur Adventszeit mit ihr backen durften. #SCCC22
Ich verbinde Spritzgebäck mit Oma.Meine Schwester und ich haben als wir Kinder waren Spritzgebäck mit Oma gebacken.
Ich denke bei jeder Zimtschnecke an unseren tollen Urlaub in Schweden🥰
#SCCC22
Ich verbinde Schmalzgebäck mit meiner Oma.
#SCCC22
Einen solchen Sehnsuchtsort habe ich nicht.
bei Keksen nicht, aber wenn ich frisches Baguette rieche dann denke ich an meine Interrailreise 1990 nach Paris. In der billigen Pension gab es als Frühstück ein sehr übersichtliches Stück Baguette (aber super lecker) etwas Butter und Marmelade und Kaffee. Man stand eigentlich noch hungrig auf. Aber es war lecker.
Nein eigentlich nicht
Sobald ich im Juli Magenbrot rieche, weiß ich bin im Wohnort meiner Tochter. Nicht aufdringlich, aber fast in der ganzen Stadt wahrnehmbar. Und ebenso lebkuchenduft
#SCCC22
#SCCC22 Pumpkin Pie verbinde ich immer mit Kanada.
#SCCC22 Apfelküchle
Liebe Yushka, bei den Plätzchen die ich morgen backe denke ich an unsere Urlaube mit unserer Tochter, Schwiegersohn und den Enkelkindern im Burgenland. Dort haben wir auch das Esterhazy Schloss besucht. Meine Plätzchen heißen Nougat-Zitronen-Herzen mit Esterhazy-Glasur. Danke für deine wunderbaren Rezepte. Das Backbuch von der Verlosung habe ich bereits. Ganz liebe Grüße von Renate #SCCC22
Mein zuhause! #SCCC22
Ich würde jederzeit wieder ins Hotel Meerlust in Zingst reisen, um die fantastische Schmandtorte zu bestellen.
Ich liebe die Schwarzwälder Kirschtorte aus der Konditorei in meinem alten Heimatort. Keine andere ist so gut.