Semmelknödel hoch drei: Champignons, Spinat und Emmentaler. Multitaskingfähig! Thermomixkreativ!

Sep 21, 2014

Es ist immer noch spätsommerlich heiß im Kraichgau und wir haben die erste Schulwoche hinter uns gebracht, für die ich mir besonders schöne, herbstliche Gerichte ausgesucht hatte. 
Die Kinder waren froh, ihre Schulkameraden wieder zu sehen (und uns nervende Eltern los zu sein) und ich war froh, endlich mal wieder in Ruhe zu meiner Bügelparty in die Tiefen des Hauses abzusteigen. Ich höre dabei immer SWR1 Leute und führe gleichzeitig tiefgründige Gespräche mit lieben Freunden und Bekannten bei Facebook. Auf neudeutsch: Ich bin multitaskingfähig. Tolles Wort. 
In dieser Woche, in der mein Sohn (ihr wisst schon, welchen ich meine…) Fliegenpilze gefunden hat, so groß wie Teller, in der er sich aus einem klaren Nebenflüsslein der Murg das klarste und reinste Wasser abgefüllt hat, das auf dieser Welt überhaupt noch zu finden ist, in der er manches Mal Heimweh hatte (aber Mami, nicht zu stark, ich habe dann einfach versucht, an etwas anderes zu denken), in der irgendein Raubtier zu den Hühnern dort eingebrochen war und ihnen einen gehörigen Schrecken eingejagt hat, so dass drei von ihnen jetzt nur noch humpeln können, in der er zwei neue Freunde gefunden hat, in der er schon in der Reittherapie war, in der… ich könnte noch viel erzählen von diesem ersten Telefonat, das wir nach knapp einer Woche führen durften. 
Sein Stimmchen fern und fest. Mami, ich muss Schluss machen, ich muss noch irgendwas machen. Gut! Ich geb dir noch schnell Wolfgang, ja? 
Ich schaue in unseren Garten. Die Blätter des Kirschbaums färben sich rötlich. Überall haben Kreuzspinnen ihre kunstvollen Netze gewebt. Die Spinne vor meinem Küchenfenster fängt sogar Libellen und wird immer fetter. 
Wolfgang verabschiedet sich – ich rufe laut: Tschüß, mein Schatz. Von ganz fern aus dem Telefon höre ich das kleine Stimmchen: Tschühüüß!
Wir machen eine wilde Wasserschlacht mit Anpirschen, Verstecken und Losballern. Alle sind klatschnass. Besonders ich. Ich wurde von allen Seiten tückisch und gnadenlos angegriffen! 
Jetzt hab ich Lust, ins Pool zu gehen, meint Sophie. Also springen wir alle der Reihe nach hinein und whirlen eine Runde. Es ist ein sonniger Nachmittag zwischen Sommer und Herbst. Für morgen sind Unwetter angesagt. Ein paar graue Wolken schieben sich schon heran.
Ich denke an meinen Sohn.
Ich denke an meinen Sohn, an meine anderen Söhne und Töchter, an meinen Mann, an meine Rechnungen, meine Wäsche, meinen Putzplan und ans Essen. Ich denke über zwei Frühstücksrezepte nach, die ich für ein Rezeptheft entwerfen darf. Ich organisiere meine Reise nach Nürnberg zu einem interessanten Bloggerfrühstück bei Grundig, über das ich euch noch berichten werde. 
Multitaskingfähig. Und das Wichtigste bei alledem: Ich brauche gutes Essen, um bei Laune zu bleiben. Und es muss Spaß machen, es zuzubereiten. Also: Immer etwas Neues!

So wie diese Semmelknödel-Variationen, die so herbstlich edel und sahnig pilzfrisch geschmeckt haben, dass ich sie euch unbedingt und wärmstens ans Herz legen möchte. Es sind drei verschiedene Knödel: Mit Champignons, mit Spinat und mit Emmentaler. Exzellente Begleiter zu einem köstlichen Braten, kann man sie aber auch wunderbar nur mit flüssiger Butter und etwas Parmesan servieren, oder aber wie hier mit einer sahnigen Pilzsauce.

Semmelknödel hoch drei: Champignons, Spinat und Emmentaler mit Pilzsauce
Zutaten (für vier Personen): 
Grundrezept für die Knödel:
1 Zwiebel, halbiert (80 g)
1/2 Bund Petersilie (10 g)
25 g Butter
200 g Milch
250 g Brötchen, vom Vortag und in kleine Würfel geschnitten
2 Eier
1/2 TL Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskat
Für die Varianten:
50 g Champignons, frisch und in Scheiben geschnitten
80 g Emmentaler oder Bergkäse, in groben Stücken
100 g Blattspinat, frisch oder Tk (dann aufgetaut)
600 g Wasser
Für die Pilzsauce: 
1 gehäufter EL Mehl
1 Würfel Gemüsebrühe (ich nehme immer einen Löffel meiner selbstgemachten Paste für Gemüsebrühe)
40 g Butter
250 g Champignons, frisch und in Scheiben
200 g Sahne
Salz
Pfeffer
Zubereitung des Semmelknödelteigs: 
Die Zwiebel und die Petersilie hacken. Im Thermomix 7 Sekunden auf Stufe 5.
Die Butter hinzugeben und alles drei Minuten dünsten (3 Min. / Varoma / Stufe 1).
Milch, die Brötchenwürfel, Eier, Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen und alles gut vermischen (30 Sekunden auf Stufe 4 bis 5 mithilfe des Spatels).
Den Teig auf drei Schüsseln verteilen – jeweils etwa 200 Gramm. 
Jetzt lassen sich die drei Varianten herstellen.
Champignonknödel: 
Die Champignonscheiben mit einem Drittel der Knödelmasse vermischen (3 Sekunden auf Stufe 4, dann umfüllen).
Käseknödel: 
Den Käse fein würfeln (3 Sekunden auf Stufe 6).
Den Käse mit einem weiteren Drittel vermischen (3 Sekunden auf Stufe 4 – umfüllen).
Spinatknödel: 
Den abgetropften Spinat gut ausdrücken und grob hacken (5 Sekunden auf Stufe 6).
Das letzte Drittel des Basisteigs hinzugeben und vermischen (3 Sekunden auf Stufe 4). Sollte der Teig zu weich sein, weil noch zu viel Flüssigkeit im Spinat zurückgeblieben ist, kann man noch etwas Semmelbrösel oder einfach Mehl hinzugeben, um ihn zu festigen.
Tipp: Wer lieber Speck anstelle der Champignons mag, darf auch einfach 50 Gramm Speckwürfelchen unter dem Knödelteig verstecken. Denkbar wäre auch eine Käse-Speck-Variante. Ach, da fallen mir gleich noch zehn andere leckere Varianten ein – einfach das nehmen, was gerade da ist: Kräuter, Nüsse, Früchte. Warum nicht mal Thymianknödel? Walnussknödel? Aprikosenknödel? 
Das ist der untrügliche Beweis: Auch Thermomix-Köchinnen sind tatsächlich kreativ!
Knödelformung: 
Den Varoma und den Einlegeboden fetten. 
Die Hände immer wieder nass machen und aus der Knödelmasse kleine Knödel von etwa 5 cm Durchmesser formen.
Die Knödelchen in den Varoma und in den Einlegeboden legen.
Das Wasser in den ungespülten Mixtopf geben (ich drehe nach der Teigbereitung nur zusammen mit dem Wasser einmal kurz auf Stufe zehn hoch, damit sich die Rückstände lösen und nicht anbrennen, spüle ihn aber nicht aus, da sonst wertvoller Geschmack verloren geht) und die Knödel 23 Minuten Varoma Stufe 1 dämpfen.
Den Varoma herunter nehmen und beiseite stellen. Die Garflüssigkeit bleibt im Mixtopf, denn daraus soll die köstliche Pilzsauce entstehen.
Wer ohne Thermomix kocht, kann die Knödel entweder im Dampfkochtopf garen lassen oder wie üblich in aufgekochtem Wasser gar ziehen lassen.
Man kann die Knödel nun einfach mit zerlassener Butter und etwas geriebenem Parmesan servieren oder dazu eine Pilzsauce wie folgt zubereiten: 
Pilzsauce: 
Das Mehl, die hausgemachte Brühpaste und die Butter zur Garflüssigkeit geben uns vier Minuten mit 100 Grad auf Stufe 4 kochen. 
Hat man die Knödel auf herkömmliche Weise gedämpft oder gekocht, nehme man ebenfalls die anfallende Garflüssigkeit und verwende sie für die Saucenzubereitung.
Zuletzt die Champignonscheiben und die Sahne zugeben und alles nochmals erhitzen (3 Minuten/ 90 Grad/ Linkslauf/ Stufe 2).
Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit einem bayrischen Weißbier oder einem milden Pils servieren.

Inspiration: Thermomix-Kochbuch Volldampf Voraus

4 Comments

  1. ur-fleurogami@blogspot.com

    Yushka, ein sehr leckeres Rezept, auch ich liebe Semmelknödel in allen Varianten. Sei nicht traurig,es kommen bestimmt wieder die fröhlichen Tage,mit ganz viel Kinderlachen. Uwe

    Reply
  2. SUGARPRINCESS

    Danke, Uwe! Das hoffe ich doch sehr, dass eines Tages das Lachen hier wieder vollständig sein wird.
    Liebe Grüße,
    Yushka

    Reply
  3. Müllerin BW

    Liebe yushka, danke für das tolle Rezept. Ich habe es Dienstag nachgekocht -allerdings habe ich die spinatversion ausgelassen. Es hat sehr gut funktioniert und geschmeckt. Meine große hat in den höchsten Tönen von den käseknödeln geschwärmt :-). Auch die Soße ist klasse, habe aber noch getrocknete Steinpilze darin verwendet.
    Geschmacklich erinnern mich diese Knödel an die "knöpfle" meiner Mutter, der Teig ist ja recht homogen und durch das Mixen im TM sind die brotstückchen nicht mehr so ganz wie ich es vom "handgemachten" semmelknödelteig kenne (den mische ich immer ganz vorsichtig mit den Händen). Ich werde zukünftig sowohl die Frischhaltefolie-alufolie-wasserbadmethode (was für ein Wort!) verwenden als auch die thermomix-Variante. Auf eine tolle knödelzeit! :-). Edith ich wünsche dir und deiner Familie das beste in dieser sicher nicht einfachen zeit und deinem Sohn gute Besserung….

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Hallo liebe Edith! Jetzt komme ich nach dem ganzen Design-Umbau hier endlich dazu, auch mal wieder auf die Kommentare zu antworten…
      Ich fand die Käseknödel auch sehr lecker – kann ich gut verstehen, dass deine Große da begeistert war.
      Danke für deine guten Wünsche – mit so lieben Worten geht gleich alles besser… 😉
      Ganz liebe Grüße, Yushka

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!