Rezept für Christstollen mit Lievito Madre – Yushkas Weihnachtsstollen – mit Video

Nov 12, 2017

Christstollen mit Lievito Madre - Yushkas Weihnachtsstollen

Dies ist mein traditioneller Stollen, den ich jedes Jahr mehrfach backe – für uns selber, für die Familie und meistens nochmal für uns – wir konnten dem guten Stück noch nie widerstehen und er war immer schon zu Beginn des Advent aufgegessen – meine Kinder mögen diesen Stollen fast alle – nur der Älteste findet Rosinen in jeglichem Gebäck ärgerlich. Das Rezept habe ich aus dem Rezept für Thüringer Weihnachtsstollen weiter entwickelt und ich finde, dass dieser Stollen sofort verzehrfertig ist – man muss nicht noch lange warten, sondern kann ihn sofort genießen. Das Besondere an diesem Stollen sind die wunderbaren, saftigen Aprikosen und der feine Rum, mit dem die Sultaninen und die Korinthen eingelegt wurden – jeder Bissen zu einer guten Tasse Tee ist ein Fest.

Christstollen mit Lievito Madre - Yushkas Weihnachtsstollen

Für diesen Stollen ist ein Lievito Madre sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, da das Originalrezept auch ohne diesen auskommt. Ich ziehe einen Stollen mit Lievito Madre dem Hefestollen jedoch bei weitem vor, weil er durch die längeren Garzeiten ein feineres, tieferes Aroma entwickelt und kein bisschen hefig schmeckt. Die Haltbarkeit verlängert sich und der Stollen ist sehr saftig und in keinem Fall bröckelig oder trocken. In unserem Video zum Stollen seht ihr die Herstellung des Stollens Schritt für Schritt – da kann eigentlich kaum noch etwas schief gehen. Dennoch sage ich: Übung macht den Meister. Wer jedes Jahr mehrfach Stollen bäckt, wird sich immer weiter ans Ziel des perfekten Stollens heranbacken. Das Rezept zum Ausdrucken findet ihr wie immer unter dem Video – ich wünsche euch nun viel Spaß beim Schauen und Nachbacken!

Rezept drucken

Christstollen mit Lievito Madre nach Yushkas Familienrezept
Saftiger Butterstollen mit Aprikosen, Korinthen und Rosinen – feinster Geschmack und lange Haltbarkeit durch Lievito Madre
Zutaten: 
  • 1150 g Mehl, Type 405
  • 250 ml Milch
  • 10 g Hefe, frisch (wer keinen LM hat, nimmt 85 g Hefe!)
  • 115 g Lievito Madre
  • 570 g Butter
  • 170 g Zucker
  • 11 g Salz
  • 100 g Zitronat
  • 100 g Orangeat
  • 135 g Mandeln, gehackt (und in 1 EL Rum eingeweicht)
  • 250 g Sultaninen
  • 250 g Korinthen
  • 200 g Aprikosen (gewürfelte Soft-Aprikosen)
  • 9 g Stollengewürz
  • 1 TL Vanillearoma
  • 1 Zitrone, Abrieb davon
  • Zum Bestreichen:
  • 100 g Butter
  • Feinzucker mit Vanillezucker gemischt
  • Puderzucker
Zubereitung: 

Anmerkung: Wer keinen Lievito Madre benutzt, sollte sich am Originalrezept orientieren – das findet ihr unter dem Titel Thüringer Weihnachtsstollen auf Sugarprincess. Die Garzeiten für den Stollen verkürzen sich dabei auf eine halbe bis maximal eineinhalb Stunden in der ersten Gare und eine halbe Stunde zweite Gare.

Einen Tag zuvor die Sultaninen und die Korinthen waschen, abtropfen lassen und in dem Rum abgedeckt über Nacht einweichen lassen.
Die Mandeln mit heißem Wasser übergießen und in einem Sieb über Nacht abtropfen lassen oder ebenfalls einige Stunden in einem Esslöffel Rum einweichen lassen. Den Rum nicht abgießen, sondern später mit verwenden.

Zweihundertfünfzig Gramm Mehl, Hefe und Lievito Madre mit der kalten Milch (nicht kühlschrankkalt – 12 bis 15 Grad sollte sie in etwa haben) verrühren. Das Hefestück mit dem restlichen Mehl bedecken und warten, bis es sich verdoppelt hat – das kann je nach Raumtemperatur und Triebstärke eures Lievito Madre bis zu zwei Stunden Gare bedeuten.

Die weiche Butter, den Zucker, das Salz und die Gewürze gut verrühren. Mit dem Hefestück zu einem glatten Teig verkneten.

Den fertigen Teig etwa eine halbe Stunde abgedeckt ruhen lassen. Dann erst die Rosinen und das Zitronat und Orangeat unterziehen – so schonend, dabei aber auch so gleichmäßig verteilt wie möglich – wie das am besten geht, seht ihr in meinem Video. Fünf Minuten entspannen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen (ich habe zwei Bleche genommen). Den Teig in zwei oder vier gleiche Teile teilen, straff rund wirken und dann nach sehr kurzer Teigruhe zu einem Stollen formen – wie im Video gezeigt.

Den Stollen auf das Blech legen und längs einen Zentimeter tief und einen Zentimeter vom Rand entfernt einschneiden. Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Den Stollen während der Vorheizzeit nochmals bedeckt ruhen lassen – etwa 45 Minuten bis 1 Stunde.

Den Stollen mit Wasser benetzen. In den Ofen schieben – dabei bedampfen. Den Ofen auf 180 Grad herunter stellen.

Den Stollen nun etwa 55 Minuten backen (bei zwei großen Stollen – bei vier Stollen reduziert sich die Backzeit auf ca. 45 Minuten). Die Zeit ist dabei eine feste Größe – ggfs. die Temperatur nach unten regulieren. Sollte der Stollen von unten her zu dunkel geworden sein, kann man das nächste Mal eine Pappe unterlegen – dann bleibt er heller. Die außen verbrannten Sultaninen abnehmen und entsorgen.

Direkt nach dem Backen mit etwa 100 g zerlassener Butter einstreichen und dann mit Feinzucker und Vanillezucker bestreuen. Auf dem Blech auskühlen lassen!

Am nächsten Tag mit Puderzucker mit etwas Stärke vermischt dick bestreuen und in Alufolie einpacken. Zwei Wochen warten oder auch direkt am nächsten Tag schon einmal probieren (wir warten nie so lange)…

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Details

Vorbereitungszeit: Backzeit: Total: Reicht für: 2 bis 4 Stück, je nach Größe der Stollen

Christstollen mit Lievito Madre - Yushkas Weihnachtsstollen - mit Videotutorial

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und wir sehen uns hier wieder am Dienstag um 10 Uhr mit einem neuen Rezept!
Bis dahin süße Grüße,

Eure Yushka

8 Comments

  1. Anonym

    Hallo Yushka
    Ich habe eine Frage. Ich habe irgendwann einmal bei Dir hier ein Weihnachtsgebäck gesehen das ich gerne nachbacken möchte. Aber leider kann ich es nicht finden. Ich habe leider vergessen wie es heißt. Das war so eine Fruchtschnitte. Ich glaube mit Äpfeln, kann das sein? Ich kann mich noch an etwas erinnern ich meine dass Du gesagt hast dass das ein Rezept von einer älteren Dame wäre.Wenn meine Angaben Dir helfen dieses Weihnachtsgebäck zu erinnern darüber würde ich mich sehr freuen. Danke. Gruß Kalli

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Da fallen mir nur spontan die Orangenschnitten ein – die gibt es auch nur bei mir auf Youtube. Oder meine Novemberecken? Die letzteren finden sich hier unter eben diesem Suchbegriff. Die Orangenschnitten findet man auf Youtube unter 'Orangenschnitten'. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen?
      LG, Yushka

      Reply
  2. Anonym

    Liebe Yushka,
    an Stollen habe ich mich noch nie herangewagt…
    Frage zum Alkohol: wenn die Korinthen/Sultaninen und die Mandeln in Rum eingelegt sind – wie stark schmeckt man das Aroma nach dem Backen noch? Bin nicht so der Rum-Fan. Was könnte ich ggf. stattdessen zum Einweichen nehmen, einen anderen Alkohol oder Orangensaft vielleicht?
    Und zuletzt, natürlich: keine Bedenken wegen des Alkohols bei mitessenden Kindern? Es geht mir nicht um den Alkoholgehalt, der dürfte nach dem Backen gering, wenn überhaupt vorhanden sein, sondern darum, dass ja geraten wird, Kinder nicht an Alkoholgeschmack zu gewöhnen. Wie siehst du das? Bin da unschlüssig.
    Danke und liebe Grüße aus Köln, Sina

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Liebe Sina,
      da kannst du nehmen, was dir zusagt – das kann auch ein Likör sein oder ein Saft, klar. Aber es wird eben dann nicht so 'original', wie ein Stollen schmecken sollte. Sondern entsprechend anders, denn das Aroma des Rums ist schon eindrücklich – auch nach dem Backen.
      Ich habe null Bedenken wegen der Kinder. Ein guter Tropfen Weins oder ein schöner Likör oder Ähnliches – das gehört für mich zu einem guten Essen und einem kultivierten Leben dazu. Insofern erziehe ich meine Kinder an dieser Stelle wie die Franzosen es tun – meine Kinder lieben gutes Essen, probieren alles und sind inzwischen wahre Feinschmecker. Und ein himmlischer Stollen ist für sie höchster Genuss – sie bekommen aber sonst keine Süßigkeiten, in denen Alkohol enthalten ist. Daher mache ich hier eine Ausnahme.
      Liebe Grüße,
      Yushka

      Reply
  3. Anonym

    Hallo Yushka
    Vielen Dank für Deine Antwort. Ja, das sind sie. Die Orangenschnitten.
    Gruß Kalli.

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Das freut mich – gutes Gelingen beim Nachbacken – es lohnt sich wirklich!

      Reply
  4. Anonym

    Nabend, auf der Suche nach einem Stollen bin ich bei dir fündig geworden. Erstmal ein ganz tolles Rezept was ich auf alle Fälle nachbacken werde. Was mich Interessieren würde ob man den Stollen auch nur mit L.M. backen könnte. Leider vertrage ich keine Hefe, daher meine Frage. Und wieviel Gramm mehr müsste ich dann vom L.M. nehmen damit er gut aufgeht dann.
    Grüße Meike

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Ich würde es mit weiteren 20 bis 30 Gramm Lievito Madre versuchen. Der LM muss aber sehr triebstark sein, wenn er die Hefe völlig ersetzen soll. Und er sollte frisch gefüttert und angesprungen sein. Eine Garantie geben, dass dir der Stollen gelingt, kann ich dir aber so leider nicht, da ich selber mindestens 5 Gramm Hefe verwenden würde, um den LM zu unterstützen.

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!