Einfaches, super leckeres Rezept für Zwetschgendatschi mit Zimt-Mandel-Streuseln – so kann der Herbst himmlisch köstlich beginnen!

Sep 17, 2016

Zwetschgendatschi mit Zimt-Mandel-Streuseln

Was? Ich hatte noch kein Zwetschgenkuchen-Rezept auf dem Blog??? Das musste sich aber dringend ändern! So viele tolle Rezepte gibt es für diesen einzigartig köstlichen Kuchen – vielleicht habt ihr euer Lieblingsrezept dafür ja auch schon gefunden. Ich probiere ja gerne immer wieder neue Rezepte aus und so bin ich auf der Suche nach dem ultimativen Rezept auf eins von Herrn Schuhbeck gestoßen, dessen tolles Kochbuch Meine bayerische Küche* ich durch Tauschen auf dem Foodbloggercamp Reutlingen erstanden habe… Ich liebe die bayerische und österreichische Küche – und so war ich sofort begeistert über die Raffinesse dieses Rezepts. Und ich kann sagen: Es ist das beste Rezept für diesen Klassiker von denen, die ich bisher getestet habe!

Zwetschgendatschi mit Zimt-Mandel-Streuseln

Es sind diese raffinierten Kleinigkeiten wie die Verwendung von etwas Mandellikör und etwas Zitronenschalenabrieb, das Bestreuen des Teiges mit Biskuitbröseln und die Vermischung der Streuselmasse mit knusprigen Mandelblättchen, die dieses Rezept so herausragend machen. Probiert es aus – ihr werdet sicher genauso begeistert sein wie ich! Ich habe nichts an dem Rezept verändert. Es ist absolut stimmig genau so, wie es im Buche steht. Wie immer könnt ihr das Rezept mit dem Print Friendly Button unter diesem Posting ausdrucken – auch ohne die Fotos. Also:

Zwetschgendatschi mit Zimt-Mandel-Streuseln

Zwetschgendatschi mit Streuseln

(Rezept aus dem Buch Meine bayerische Küche von Alfons Schuhbeck)

Zutaten für ein Backblech

Für den Teig: 
125 ml Milch
20 g frische Hefe
300 g Mehl
1 EL Mandellikör (z.B. Amaretto)
1 Prise Salz
1 Msp. Vanillemark
1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
50 g weiche Butter


Für den Belag:
2 kg Zwetschgen
50 g Biskuitbrösel (z.B. zerstoßene Löffelbiskuits)
50 g Zucker
1/2 TL Zimtpulver

Für die Streusel: 
125 g Mehl
90 g Zucker
1 EL Vanillezucker
100 g flüssige Butter
1 Prise Salz
1 Prise Zimtpulver (wer mag, darf auch mehr nehmen)
75 g Mandelblättchen

Außerdem: 
flüssige Butter und etwas Mehl für das Blech
etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

Zunächst den Hefeteig zubereiten. Dafür die Milch lauwarm erhitzen und die Hefe darin auflösen (im Thermomix 3 1/2 Minuten bei 37°C auf Stufe 1). Alle anderen Zutaten bis auf die Butter hinzufügen und in der Küchenmaschine verkneten lassen. Die Butter hinzufügen und weiter kneten lassen, bis der Teig schön seidig glatt ist. Ich mache das im Thermomix in etwa 3 bis 5 Minuten auf Teigstufe, nehme dann den Teig heraus und knete ihn auf etwas Mehl immer noch einmal per Hand durch und forme ihn dann zu einer Kugel.
Die Kugel in eine bemehlte oder geölte Schüssel geben, mit Frischhaltefolie bedecken und an einem warmen Ort etwa eine halbe Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.

Das Backblech mit der flüssigen Butter bestreichen und bemehlen. Alternativ kann man natürlich auch wie ich hier Backpapier verwenden – möglicherweise gibt aber die Butter dem Boden nochmal mehr Geschmack und eine schöne Butternote.

Nun kann der Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte dünn ausgerollt und auf dem Blech ausgelegt werden. Mit einer Gabel mehrfach einstechen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen – jede der Hälften bis zur Mitte einschneiden, damit man die Viertel nun gut auf dem Teig auslegen kann. Ich mache das mit einem Zwetschgenentsteiner – dann sind sie auch gleich schon so, dass man sie sofort aufbringen kann – das Halbieren und Einschneiden entfällt. Den Teig nun aber erst mit den Biskuitbröseln bestreuen und dann mit den Zwetschgen dicht an dicht belegen.

Zucker und Zimt miteinander vermischen und über die Zwetschgen rieseln lassen.

Für die Streusel alle Zutaten bis auf die Mandelblättchen entweder in der Küchenmaschine (im Mixer) oder mit den Händen zu gleichmäßigen Streuseln vermischen. Die Mandelblättchen vorsichtig untermischen und alles auf dem Datschi verteilen. Nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen!

Nach der zweiten Gehzeit den Datschi im vorgeheizten Ofen etwa 30 bis 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Streusel etwas Farbe angenommen haben. Man kann auch bis zur Goldbräune backen, aber dann sollte man zwischendurch auf Oberhitze umstellen, weil sonst für meinen Geschmack der Boden zu dunkel und zu hart wird.

Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. In Stücke schneiden. Unbedingt mit einem Schlag leicht gesüßter Sahne servieren.

Guten Appetit!

Zwetschgendatschi mit Zimt-Mandel-Streuseln

Soooo, das war das wunderbare Rezept. Probiert es aus – ihr werdet begeistert sein! Und bitte schickt mir Fotos von euren Datschis auf Facebook!

Süße Grüße,
Eure Yushka

Zwetschgendatschi mit Zimt-Mandel-Streuseln

* Amazon-Affiliate-Link – Wenn ihr das Buch über diesen Link bestellt, bekomme ich eine kleine Provision. Danke! 🙂

4 Comments

  1. Karin Anderson

    Wunderbar! Pflaumenkuchen – mein alljährlicher Geburtstagskuchen – blieb dieses Mal ungebacken, aus Zeitmangel. Das werde ich jetzt nachholen (und ich mag Klassiker gern etwas aufgepeppt!)

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Meeensch, das muss ja wirklich nachgeholt werden – gerade, wenn es normalerweise dein Geburtstagskuchen ist. Und dieser hier macht jedem Geburtstag alle Ehre, liebe Karin! Süße Grüße, Yushka

      Reply
  2. Liz

    That looks utterly delicious!
    Liz

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Thank you, dear! ♥️

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!