Weltmeister-Brötchen – für dich, mein Sohn.

Jun 19, 2014

Was sind die Wendepunkte in unseren Lebensläufen? Manchmal, von einer Sekunde auf die andere, ändert sich etwas Grundlegendes. Wer legt das fest? Sind Veränderungen vorher bereits sichtbar gewesen? Wurde etwas versäumt? Könnten wir die Zeit zurückdrehen – was würden wir ändern?
Während der Eröffungsfeier der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 so gegen 20:30 Uhr geht es einem meiner drei Söhne so schlecht, dass er nur wenige Tage später, am Sonntagabend, durch den Einsatz der Rettungskräfte in die Kinderpsychiatrie gebracht werden muss. Sein geliebter Kaktus, Cacti genannt, fährt mit. Auch ich fahre mit – bringe mein Kind wieder dahin, wohin ich es nicht mehr bringen wollte. Ich habe keine Wahl.
Ich habe auf diesem Blog bereits letztes Jahr über meinen Sohn und seine schwere depressive Episode berichtet. Ich berichte, um mir selber und anderen Mut zu machen. Ich habe nicht vor, seine Krankheit wie etwas Peinliches zu verstecken. Wir hatten gedacht, er sei halbwegs wieder im Lot. Irrtum. Schwerer Irrtum. Vielleicht ist es der Monat Juni, der das Trauma auslöst. Vielleicht. Wir wissen es nicht. Die Ärzte wissen es nicht. Mein Sohn weiss es nicht. Wie nur weiter? Die Zeit scheint still zu stehen. Es ist laut. Es ist leise. Wir brauchen dringend Hilfe. Eine Veränderung. Eine Aussöhnung. Ein Verzeihen. Für unser Kind.

***

Diese weltmeisterlichen Brötchen haben wir am Abend der Eröffnung gegessen – mit griechischer Hirtencreme und Mercimek Köfte – Normalität versus Chaos. Sie sind gut. Flaumig, weich. Nicht knusprig. Kinderlieblinge. Mit Karotte und verschiedenen Saaten. Sie sind schnell zu machen. Sie sehen sehr gut aus. Sie geben Kraft. Für dich, mein Sohn. Für uns, deine Familie. Für alle, die sie backen werden. Kraft, Zuversicht und Hoffnung. Das Runde muss ins Eckige. Während die Länder um den Weltmeistertitel ringen, mein Sohn, ringst du um dein Leben.

Griechische Hirtencreme

Weltmeister-Brötchen

Zutaten:

100 g Dinkel
2 Möhren, in groben Stücken
20 g Hefe
400 g Weizenmehl
1 1/2 bis 2 TL Salz
1 TL Zucker
40 g Olivenöl
210 g lauwarmes Wasser

2 TL aufgefrischter Sauerteig (ich verwende Roggenvollkornsauer, aber es müsste auch jeder andere ebenso gut funktionieren)

Zum Bestreuen: etwas Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Pinienkerne (ich verwende eine Saatenmischung)

Vor dem Backen…



Zubereitung: 


Im Thermomix: 
Den Dinkel in den Thermomix geben und 30 Sekunden auf Stufe 10 zu Dinkelmehl vermahlen.
Die Möhren hinzugeben und 10 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern.
Die restlichen Teigzutaten hinzugeben und alles 2 1/2 Minuten auf Teigstufe zu einem Hefeteig verarbeiten. Per Hand nochmals durchkneten, bis der Teig geschmeidig ist.

Ohne Thermomix mahlt man den Dinkel in der Getreidemühle oder nutzt fertiges Dinkelmehl. Die Möhren werden fein geraspelt oder im Mixer zerkleinert.
Für den Hefeteig beide Mehlsorten in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Das lauwarme Wasser und die Hefe hineingeben und mit etwas von dem Mehl zu einem Vorteig verrühren und ihn eine halbe Stunde gehen lassen. Dann die übrigen Zutaten hinzugeben und vom Rand her zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Tipp: Wer den Teig über Nacht kühl gehen lassen möchte, halbiert wie immer die Hefemenge.

Die Saaten zum Verzieren der Brötchen in kleine Schüsseln verteilen. Eine weitere Schüssel mit etwas Wasser füllen.
Den Teig in 16 gleich große Stücke teilen. Rund schleifen, ins Wasser tunken und dann in die Saaten drücken.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech drapieren – ein Brötchen neben das andere. Man kann auch ein Fussballrad daraus formen – dann fängt man mit einem in der Mitte an, legt fünf drumherum und dann wieder zehn jeweils an die Nahtstellen der fünf (ich habe hier die doppelte Teigmenge verwendet – für vier Personen sollte aber das einfache Rezept gut reichen).

Die Brötchen eine halbe Stunde an einem gemütlich warmen Ort gehen lassen und dann im nicht vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.

Die Brötchen schmecken besonders gut zum Fussball-Abend zusammen mit einem frischen Dip oder Kräuterquark, mit Hirtencreme oder auch zu Wurst und Käse, Tomaten und Salat.

8 Comments

  1. Meine Torteria

    Oh jeh, das hört sich nicht gut an! Ich drücke Euch allen ganz feste die Daumen!

    Reply
  2. heike

    Liebe Yushka,

    leider finde ich nicht die richtigen Worte,alles klingt so banal…. aber ich denke an euch, ganz fest! LG heike

    Reply
  3. lamiacucina

    Sorgenkinder sind die Liebsten. Viel Kraft für dich und deine Familie.

    Reply
  4. Anonym

    Liebe Yushka,

    es fehlen mir die richtigen Worte,in solch einer Situation klingt alles so banal. Ich fühle mit Dir und hoffe von ganzem Herzen, daß es bald aufwärts geht. Viel Kraft für Euch alle.
    Liebe Grüße
    Viola

    Reply
  5. Anonym

    Ich wünsche euch von Herzen alles liebe und hoffe das hört irgendwann mal auf. Da ich selbst von Depressionen geplagt bin hoffe ich für uns dass das irgendwann mal wieder weg geht.. So wie es gekommen ist.. Alles liebe
    Caro

    Reply
  6. Ursula

    Euch allen alles Gute und Gottes Segen

    Reply
  7. Eva

    Etwas spät, aber nicht minder herzlich: ich wünsche euch allen ganz viel Kraft!
    Ich weiß aus eigener Erfahrung (aber gut 30 Jahre her), wie sehr man mit schwer kranken Kindern verbunden ist – sie sind die, die man ein Leben lang am nächsten am Herzen trägt.

    Es ist gut, dass du offen darüber sprichst!

    Ganz liebe Grüße – verbunden mit der Hoffnung auf baldige Besserung für euch alle – Eva

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!