Was für ein Traum liebe Yushka! Diese Torte wirds zur Erstkommunion meines Sohnes am kommenden Sonntag. Ich freu mich schon…
Übern Tellerrand: Sibel von Insane in the Kitchen mit Fincan Börek zu Gast bei Sugarprincess
Hallo Ihr Lieben, darf ich mich vorstellen? Ich bin Sibel von Insane in the Kitchen und bin mega aufgeregt, dass ich heute bei der lieben Yushka zu Gast sein darf, denn dies ist mein aller aller erstes Mal als Gastbloggerin.
Umso mehr freue ich mich, dass mein erster Gastbeitrag bei Yushka veröffentlicht wird, da ich schon länger nicht nur Ihren Blog sondern auch Ihre immense Power als 6-fache Mama bewundere. Hut ab, wie sie das schafft alles unter einen Hut zu bringen und nebenbei so tolle Rezepte online zu stellen, die einem das Wasser nur so im Munde zusammenlaufen lassen. Meine Wenigkeit ist ja schon manchmal mit Feierabend-Kochen überfordert – und das ganz ohne Kinder, obwohl – zählt der Mann als Kind? 🙂
So hoffe ich doch, dass durch meinen Gastbeitrag ein wenig von ihrer Power auch auf mich übergeht 😉
Hach, ich glaube ich könnte jetzt noch zwei Meter langen Text schreiben aber dann wird ja nur mein Gastgeschenk hier kalt – und das wollen wir auf gar keinen Fall, denn es gibt heute aus der türkischen Küche Fincan Börek und am besten schmeckt er, wenn er lauwarm mit einem Glas türkischen Tee serviert wird.
Für diese Leckerei braucht es eigentlich nicht viel und die Zutaten sind gut zu bekommen. Auf geht’s hier kommen die Zutaten für 16 Stück:
2 Lagen Yufka (runde, bekommt Ihr beim Türken Eures Vertrauens)
Für die Füllung:
300 gr. Rinderhackfleisch
2 Sivri Biber (das sind türkische, spitze, grüne Chilischoten)
2 mittelgroße Zwiebeln
1 gestr. TL Kreuzkümmel
1 Prise Zimt
Salz & Pfeffer
Zum Bestreichen:
1 Ei
50 ml Milch
2 EL Öl
Zum Bestreuen:
Schwarzkümmel (gibt es auch beim Türken)
Außerdem braucht Ihr zum Basteln eine Mokkatasse, die sollte keine zu enge Öffnung haben, zur Not könnt Ihr aber auch eine kleine, runde Dip-Schale nehmen.
Und schon kann es losgehen. Als erstes schneidet Ihr die Zwiebeln und die Chilischoten fein. Sobald Ihr sie klein geschnitten habt, schwitzt Ihr sie in einer Pfanne mit etwas heißem Öl an und fügt sogleich das Hackfleisch dazu. Nun müsst Ihr es nur noch mit Kreuzkümmel, Zimt, Salz und Pfeffer krümelig braten. Wenn Ihr das geschafft habt, stellt Ihr die Pfanne einfach beiseite und lässt die Füllung abkühlen. Währenddessen bereitet Ihr eine Lage des Yufka-Teiges vor Euch auf und nehmt am besten eine schnittfeste Unterlage, so dass Ihr keine Kratzer später habt. Schneidet mit einem Messer den runden Teig in 4 gleich große Teile, danach teilt jedes Viertel noch einmal in der Mitte so dass Ihr am Ende 8 Dreiecke habt.
Jetzt könnt Ihr die Zutaten für die Sauce zum Bestreichen zusammenrühren und ein Backblech bereits mit Backpapier auslegen sowie den Ofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.
Nun nehmt Ihr ein Dreieck vor Euch bestreicht es mit der Flüssigkeit und legt das Teigstückchen in die Tasse, so dass der Teig über den Rändern hängt. Füllt die Tasse nun mit der Hackfleischmischung und faltet die überlappenden Teigreste in der Mitte zusammen, so dass die Füllung geschlossen ist. Kreatives Wurschteln ist gewünscht.
Danach ist es ein Kinderspiel. Die Tasse einfach umdrehen und den Börek nun auf’s Backblech lege. Mit der Flüssigkeit nochmals bepinseln und mit Kreuzkümmel bestreuen. Dasselbe mit den übrigen Teig-Dreiecken fabrizieren und schon seid Ihr fertig. Klingt wirklich komplizierter als es ist, aber ich verspreche Euch, dass es ziemlich flott geht. Wenn Ihr das Backblech voll habt, könnt Ihr schon eine Ladung backen. Je nach Backofen variiert die Backzeit. Bei mir haben 12-15 Minuten vollkommen ausgereicht. Also immer ein Auge darauf werfen.
Nach dem Backen die Teile kurz abkühlen lassen, man kann sich ganz übelst verbrennen, wenn man zu den ungeduldigen Leckermäulern gehört! Ich spreche da aus Erfahrung. 🙂
Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig Appetit machen. Mir selbst hat es sehr viel Spaß gemacht und möchte mich nochmals herzlichst bei Yushka für die tolle Gastfreundschaft bedanken! Ich wünsche Dir liebe Yushka noch viele, viele spannende und leckere Gastbeiträge!
Guten Hunger allerseits!
Eure Sibel von Insane in the Kitchen
***
Liebe Sibel, vielen herzlichen Dank für dieses wunderbar leckere Gastgeschenk! Mir hast du einen ungeheuren Appetit gemacht – sowohl auf den Fincan Börek, als auch auf den goldenen Tee dazu…
Beim Stöbern auf deinem Blog fand ich so schön, wie du die Zubereitung des türkischen Mokkas beschreibst. Auch die herrlichen Teigtaschen deiner Mama, die Manti, haben es mir angetan – ich bin anfällig für solche Friemeleien und kann mir gut vorstellen, dass ich sie in nicht allzu ferner Zukunft nachbasteln werde. Ganz begeistert bin ich auch von dem Rezept für die Süßspeise Asure – es ist so schön traditionell und bestimmt ein himmlisches Geschmackserlebnis.
Witzigerweise hast du auch viele deutsche Gerichte auf deiner Speisekarte – die Mischung aus deutschen und türkischen Gerichten finde ich prima – und wer fürs Wochenende noch eine ganz schnelle Leckerei sucht, sollte sich mal deine Apfelküchle ansehen.
Bevor jetzt aber alle abflattern und bei dir schnuppern gehen, wünsche ich allen Leserinnen und Lesern und besonders dir, liebe Sibel, wie immer ein schönes Wochenende und gutes Essen in interessanter Gesellschaft!
Eure Yushka
Ja, doch, der Mann kann schon mal als Kind zählen, finde ich 🙂
Und die Börek sind schon auf meiner Liste….außer dem Geschmack gefällt mir auch die Tassenbastelei.
😀 … Dem ist nichts hinzuzufügen…
Danke für die Gastfreundschaft und für die lieben Worte <3
Das sieht ja super aus! Ich glaube das probiere ich gleich die Tage aus, Yufka-Platten liegen nämlich schon hier und ich denke es spricht nichts dagegen die Hälfte der Teilchen mit einer Spinat-Schafskäse-Mischung zu füllen. Das käme hier nämlich den jeweiligen Vorlieben sehr entgegen.
Danke Versuchs köchin, na klar ..Du kannst die Teile beliebig füllen..was immer Dir schmeckt. Das macht das Rezept so unkompliziert 🙂
Liebe Sibel & liebe Yuschka,
Eine tolle Blogvorstellung, das Rezept ist herrlich, ich mag türkisches Essen sehr…
Jetzt werde ich in aller Ruhe bei Sibel stöbern gehen 🙂
Herzliche Grüsse,
Sabine
Mann oder Kind – wo ist da der Unterschied? 😉
Leckeres Rezept, das werde ich mir kopieren.