Übern Tellerrand: Biskuit-Omelettes mit Erdbeercreme von rwarna’s Blog – we love handmade

Jun 21, 2014

Einen Gastbeitrag zu verfassen ist für mich eine Premiere. Bin auch schon mächtig nervös, da meine Stärken eher im Kochen liegen als im Schreiben. 🙂
Ich bin Roger und sehr stolz, dass ich zu Gast sein darf bei einer bemerkenswerten Power-Frau.
Ich weiss nur zu gut, wie viel Power man an den Tag legen (muss) darf mit “und” in einer Grossfamilie (selber vier Kinder). Nebenbei noch so eine erfolgreiche Bloggerin zu sein… Hut ab.
Wie wurde ich aufmerksam auf ihren Blog?
Das liegt in meinen Berufs-Genen. Die Hälfte meiner Karriere arbeitete ich als Patissier und habe mein Talent der Süssspeise verschrieben. Jedes Mal, wenn ich irgendwie was lese, das mit was “Süssem” zu tun hat, steigt meine Neugier.
Da liegt es auf der Hand, dass der Name “Sugarprincess” mir gleich aufgefallen ist im Netz und ich sofort nachschauen musste, was eine Prinzessin so alles mit Zucker anstellen würde.
Ihre Motiv-Torten beeindruckten mich sehr. Was für ein künstlerisches Talent und Können. Dazu kommt noch das “sich selber” Beibringen, was wirklich feinste Sahne ist. 
Nicht nur süssliche Künste habe ich auf Ihrem Blog gefunden, sondern auch sehr viele Rezepte, die sich ausserhalb der normalen oder innerhalb der französischen Küche befinden. Eine grosse Vielfalt, um Ideen und Inspirationen zu sammeln. Yushkas Blog dient mir in der Profi-Gastro-Welt oft als grosse Hilfe, um meine Menükarten für das Restaurant zu schreiben. 
Also man sieht, wie schwer beeindruckt ich von Yushka und ihrer Passion bin. Das beschreibt auch, warum ich so stolz sein kann, dass ich bei ihr zu Gast sein darf.
Lange habe ich mir überlegt, was kann ich als Gast mitbringen könnte. Da ich mir und meiner Seele stets treu bleibe, tue ich das dieses mal auch. Was Süsses…
Meine Rezepte auf meinem Blog sind entweder Gerichte, die in Vergessenheit geraten sind, oder sehr einfache, alltägliche Zubereitungen, die schneller umgesetzt werden können, als man denkt. Ich sehe mich als “virtueller Kochkursleiter”, der sein Erlerntes auf einem Blog weitergeben möchte. 
Da mein Blog etwas zuckerhaltiger ist, bleibt es auch süss bei meinem Gastgeschenk für die liebe Yushka.
Beim heutigen Rezept verwende ich nur einfachste Zutaten, die man in der Vorratsschublade, oder im Schrank jederzeit findet. Da steckt eine kleine Absicht dahinter.
Mir passiert es oft, dass bei uns Gäste eintreffen, die kurzfristig vorbei schauen. Da bei uns nie was Süsses überlebt, haben wir auch nie was an Dessert im Kühlschrank, das bei einem spontanen Besuch aufgetischt werden kann.
Als Patissier wäre es eigentlich nicht schwer, mal rasch ein Dessert zu zaubern. Was aber, wenn man Zutaten braucht, die man nicht alltäglich vorrätig hat?! Genau aus diesem Grund arbeiten wir heute mal mit Mehl, Butter, Eiern, Früchten, Speisestärke und Zucker und fertig ist. 🙂
Zwei Wörter, sprich Begriffe, werden vereint. Einerseits die Omelettes und auf der anderen Seite der Biskuit. Zusammengeführt ergibt es ein süsses Biskuit-Omlette mit einer Füllung aus Früchten, die gerade aufgebraucht werden müssen. In meinem Fall sind es Erdbeeren.
Was braucht es alles an Gerätschaften für dieses Dessert?
1 Backblech
1 Spritzbeutel mit einer Lochtülle der Grösse 7
1 Backpapier
1 Bleistift
1 kleine Kasserolle
1 Schneebesen
1 Rührschüssel
1 Holz oder Gummispachtel
Die Biskuit-Omelettes lassen sich mit jeder Art von Cremes füllen. Mit Vanille, Beeren, Schokolade, Mocca etc. Leichte Joghurtcremes sind wunderbar; auch leicht gesüsste Sahne macht sich gut in den Omelettes.
Ich habe mich für eine Erdbeercreme entschieden. Einerseits, weil wir vor der Haustüre gleich welche haben und andererseits, weil mein Kühlschrank voll mit den süssen Beeren ist. 🙂
Zum Rezept!
Biskuit-Omelettes
Zutaten für 8 Omelettes von 12 cm:
100 g Eigelb
30 g **Zucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer halben Zitrone
120 g Eiweiss
80 g *Zucker
40 g Speisestärke
70 g Mehl
20 g Butter
Vorbereitung:
Ein Backblech mit Pergamentpapier auslegen und mit Bleistift (und einem Ausstecher als Vorlage) Kreise mit 12 cm Durchmesser vorzeichnen. 
Zubereitung:
Eiweiss und *Zucker in einer fettfreien Schüssel schnittfest schlagen.
Eigelb mit **Zucker, Salz und Zitronenabrieb schaumig schlagen, bis die Masse weiss und fest ist.
Das Eiweiss unter die Eimasse heben.
Gesiebtes Mehl und Speisestärke vorsichtig darunter heben.
Am Schluss behutsam die flüssige (nicht heisse) Butter ebenfalls darunter arbeiten.
Die Masse in ein mit einer Lochtülle Nr.7 bestückter Spritzbeutel füllen. Spiralförmig auf die Vorlage spritzen. 
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 Grad in etwa 6 -10 Minuten “Sichtbacken”. Die Omelettes dürfen keinen dunklen Rand bekommen, da sie sonst austrocknen und beim Umklappen brechen würden.
Die fertig gebackenen Omelettes auf ein gezuckertes Küchentuch stürzen und mit einem feuchten Tuch bedecken. Auskühlen lassen.
Nach dem Auskühlen, die Folie abziehen und mit der gewünschten Creme füllen. Dabei kann man eine glatte Tülle oder auch eine Sterntülle im Spritzbeutel verwenden. Sieht beides sehr schön aus.

Für die Füllung:
Zutaten für 8 Omelettes:
40 g Zucker
30 g Speisestärke
100 g Eigelb
250 g Milch
1/2 Vanilleschote
60 Eiweiss
50 g Zucker
250 g Beeren (was der Garten hergibt)
Zubereitung:
Milch und ausgekratzte Vanilleschote kurz aufkochen und ziehen lassen.
Eiweiss mit Zucker schnittfest schlagen.
Speisestärke, Zucker und Eigelb gut vermengen.
Die heisse Milch (Vanille entfernt) langsam in die Stärkemasse einrühren.
Gut aufgelöst wieder zurück in die Pfanne und auf dem Herd zu einer Vanillecreme abkochen.
Die Beeren mit einer Gabel zu einem Püree zerdrücken und unter die heisse Creme rühren. 
Die Creme sofort unter den Eischnee heben (wie immer vorsichtig) und kalt stellen.
Diese Creme ist sehr luftig und leicht und sehr zu empfehlen an heissen Tagen, 🙂 denn unsere Kinder verzichten auch im Sommer nicht auf eine gelungene Nachspeise.
So, nun ist der Besuch bei Yushka auch schon wieder vorüber und ich freue mich riesig, dass ich Gast sein durfte, liebe Yushka.
Ein ganz herzliches Dankeschön,

Roger
***
Lieber Roger, herzlichen Dank dir für diesen sehr ausgefeilten und mit vielen tollen Fotos versehenen Gastbeitrag! Mit so himmlisch flaumigen Biskuit-Omelettes und der wunderbar luftigen Erdbeercreme hast du sicher nicht nur mein Zuckerherz im Sturm erobert. Es ist mir eine ganz besondere Ehre, lieber Roger, dass du mich hier auf meinem bescheidenen Blog besuchst und obendrein auch noch mit Lob überschüttest! Und, lieber Roger… wenn das wirklich stimmt, dass du bei mir Inspirationen für deinen Menüplan findest… renne ich ab jetzt nur noch mit ‘nem Krönchen herum vor Stolz!
Mir, liebe Leserinnen und Leser, ist dieser hervorragende Blog des Herrn Warna, sofort aufgefallen. Er ist ja noch recht jung, aber das, was er macht, hat Hand und Fuss, und wir als Laien können alle von ihm viel Interessantes lernen! Lernen kann man bei Roger wirklich besonders gut, weil er die einzelnen Schritte so wie hier in diesem Rezept alle wunderschön fotografiert. Manchmal stellt er auch Videos ein – da können wir den Profi sogar in Action sehen!
Doch wenn ihr jetzt glaubt, es gebe bei Roger nur Süsses, dann habt ihr euch gewaltig getäuscht! 
Es gibt auch wunderbare türkische Gerichte, zum Beispiel ein hausgemachtes Döner im Fladenbrot und sauleckeres Sis Kebap. Auch Gerichte wie seine göttliche Bärlauch-Bratwurst oder die Capuns – Krautwickel aus dem Bünderland, die Dinkelravioli mit Karotten-Baumnussfüllung oder Crevettenspiesse auf Rohkost haben es mir gewaltig angetan. Alles ist hausgemacht und vom Feinsten. Einfach Spitze, Herr Warna! 
Ganz besonders fasziniert bin ich aber natürlich von Rogers Patisserie: Da gibt es himmlische Schillerlocken, dänische Plunderteilchen, reine weisse italienische Meringues oder seine verführerischen Crèmeschnitten. Schaut euch zu den Schnitten auch unbedingt sein meditatives Video an – ganz große Klasse!
Ihr merkt, dass dieser Blog einer meiner absoluten Favoriten ist – Roger Warna, es war mir eine Ehre!
Und nun, wie immer, wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende mit feinstem Essen in professioneller Gesellschaft! Viel Spaß beim Stöbern!
Eure Yushka

2 Comments

  1. Unknown

    Liebe Yushka, es war mir eine Ehre. War nicht so schwer mein erster Gastbeitrag, die meiste Arbeit mit einbinden hattest ja Du. 🙂 Danke Dir nochmals. Liebe Grüsse Roger

    Reply
  2. Tonkabohne

    Liebe Yushka & lieber Roger,
    Ein klasse Gastpost mit sehr leckerem Rezept…
    Besonders klasse die Step by Step Bilder 🙂
    Ich finde das immer sehr hilfreich…
    Herzliche Grüsse,
    Sabine

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!