Endlich gibt es wieder Rhabarber! Allerdings ist ja wohl klar, dass der noch nicht im Freien gewachsen sein kann – meiner im Garten jedenfalls ist noch ganz klein und braucht bestimmt noch bis Mitte Mai, bis er mal halbwegs Stangen entwickelt hat – bei diesem Wetter sowieso.
Trotzdem konnte ich mehrfach nicht widerstehen und habe inzwischen schon zwei Bund Rhabarber verarbeitet – und das eine Mal ist diese himmlisch cremige, festliche Rhabarber-Marzipan-Torte daraus geworden! Die köstliche Creme aus Mascarpone, Marzipan und Mandellikör zergeht auf der Zunge und der saure Rhabarber bildet das passende Gegengewicht in dem luftigen Tortenboden… Dazu kommt, dass die Torte schnell gemacht ist und wunderbar festlich daher kommt. Also… egal, ob zu Muttertag, Geburtstag, Jahrestag oder zur Hochzeit – diese Torte ist sicher das Highlight auf der festlichen Tafel! Außerhalb der Rhabarber-Saison kann man auch Kirschen oder jedes beliebige andere Obst zum Füllen verwenden. Ich habe die Mandelblättchen ungeröstet verwendet, glaube aber, dass sie kurz angeröstet noch das Tüpfelchen auf dem I abgeben würden…
Rhabarber-Marzipan-Torte
Zutaten:
Für den Boden:
150 g Butter, weich und in Stücken
130 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
Zitronenschalenabrieb einer halben Zitrone
150 g Mehl
2 TL Backpulver
500 g Rhabarber, in 2 cm großen Stücken
60 g brauner Zucker
Für die Marzipan-Mandellikör-Creme:
100 g Marzipanrohmasse, in Stücken
500 g Quark (Halbfettstufe)
250 g Mascarpone
100 g Zucker
100 g Orangensaft
25 g Zitronensaft
Zitronenschalenabrieb von einer halben Zitrone
50 g Mandellikör
200 g Sahne
2 TL Vanillezucker
30 g Gelatine-Fix (2 Päckchen)
etwa 100 g Mandelblättchen
Zubereitung:
Eine Backform von 26 cm Durchmesser fetten und bemehlen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker, der Prise Salz und den Eiern schaumig rühren (TM: 1 Minute Stufe 3). Zitronenschalenabrieb unterrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, über die Masse sieben und unterziehen (TM: 30 Sekunden Stufe 3).
Den Teig in die Backform geben, den Rhabarber darauf verteilen und mit dem braunen Zucker bestreuen.
Den Kuchen etwa 45 Minuten goldbraun abbacken.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und auf eine Tortenplatte setzen.
Mit einem Tortenring (oder dem Springformrand) umstellen.
Für die Marzipancreme das Marzipan fein reiben (TM: 10 bis 15 Sekunden auf Stufe 8).
Quark, Mascarpone, Zucker, Orangensaft, Zitronensaft, Zitronenschalenabrieb, Mandellikör, Sahne, Vanillezucker und das Gelatinefix hinzugeben und etwa 2 Minuten auf mittlerer Stufe vermischen (TM: 1 1/2 Minuten Stufe 4).
Die Creme auf den ausgekühlten Boden geben, falls nötig glatt streichen und mindestens drei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Mandelblättchen ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten. Abkühlen lassen.
Den Tortenring entfernen und die Torte mit den Mandelblättchen verzieren.
Diese Torte schmeckt absolut unwiderstehlich und wird mit Sicherheit in unser ständiges Repertoire übergehen. Ich wünsche euch viel Freude und gutes Gelingen beim Nachbacken!
Inspiration: TM-Kochbuch Wunderbares Backen

Noch mehr Süßigkeiten für Dich!
Liebe Yushka, die sieht wirklich genial aus, die muss ich ausprobieren, ich werde sie wohl dringend für meine Kollegen machen müssen 🙂
Deine Kollegen sind zu beneiden – sie schmeckt super cremig und edel… 🙂
Liebe Grüße!
Yushka
Ich möchte gerne mal probieren, aber wahrscheinlich war sie im Nu aufgegessen,
was ich total verstehen kann. Sieht super lecker aus, auch wenn ich Rharbarber in dieser Familie allein esse, ich werde sie auf jeden Fall nachbacken und wie auch Sabine meinen Kollegen mitnehmen…die essen alles..
Lieben Gruß
Dagmar
Sie war sehr schnell weg, das stimmt. Aber bei uns sitzen ja auch viele Esser am Tisch… Man könnte den Rhabarber auch durch anderes säuerliches Obst ersetzen – Stachelbeeren, Johannisbeeren, eine Beerenmischung… kann ich mir alles gut vorstellen.
Süße Grüße,
Yushka
Liebe Yushka,
ich möchte diese wunderbar aussehende Torte zur goldenen Hochzeit meiner Eltern am Samstag backen. Da es am Samstag früh wahrscheinlich alles etwas stressig sein wird – denkst du, ich könnte die Torte auch am Freitag schon komplett fertigmachen, also auch die Mascarponecreme bereits auftragen?
Viele sonnige Grüße!
Anja
Liebe Anja!
Absolut kein Problem, das kannst du sehr gut so machen. Die Torte schmeckt durchgezogen noch besser. Ich würde nur vielleicht die Mandelblättchen erst am Tag der Hochzeit aufbringen, damit sie schön knusprig bleiben – sie sind nach einem Tag etwas weich.
Gutes Gelingen, eine schöne Hochzeitsfeier und meine herzlichen Glückwünsche an deine Eltern!
Süße Grüße,
Yushka
Liebe Yushka, nachdem mir der Rhabarber fast zur Terrasse reinwächst, muss ich einem Rhabarberkuchen den Vorzug allem anderen gegenüber geben. Auf dein Rezept fahre ich total ab 🙂 habe aber Bedenken, dass wenn ich den Kuchen einen Tag vorher zubereite, der Boden dann durchweicht und alles etwas gatschig wird. Sind meine Befürchtungen real oder gibt es einen Trick um dies zu vermeiden oder sorge ich mich umsonst 😉
LG
Ingrid
Der Boden weicht nicht durch – er zieht allerdings etwas durch. Man kann die Raharberstücke auch in etwas Mehl wenden, bevor man sie auf den Kuchenteig gibt – dann bleiben sie weiter oben. Andere Möglichkeit wäre, sie zu einem noch bissfesten Kompott zu kochen und in den unteren Teil der Creme zu geben. Dann bliebe der Kuchenteig ohne Rahabarberstücke. Ich finde aber, dass es dem Kuchen gar nicht schadet, einen Tag zu ziehen und von gatschig kann nicht die Rede sein – allenfalls würde ich von saftig sprechen. 😉
Die Mandelblättchen würde ich aber erst am Tag des Servierens selber aufbringen – sie bleiben dann schön knusprig.
Ich habe den Kuchen mittlerweilen gebacken und er ist super! Sogar mein Mann, der bis jetzt unter einem Rhabarberkuchentrauma aus seiner Kindheit gelitten hat (die waren allesamt zu sauer) ist begeistert und sieht sich als geheilt an 🙂
Danke für dieses schöne und außergewöhnliche Rezept.
Ingrid
Das ist ja super! Schön, dass dieses Törtchen deinen Mann heilen konnte! 😉
Süße Grüße,
Yushka