Pain d’épice – französischer Honigkuchen von Brotwein und Aprikosen Biskotti von ChaosKitchen51 (Video) – SCCC 2016: 12. Türchen

Dez 12, 2016

Pain d’épice - französischer Honigkuchen von Brotwein

Ein herzliches „Hallo“ in die Runde!
Für alle, die mich noch nicht kenne, ich bin Sylvia und schreibe normalerweise auf Brotwein. Dort geht es, wie der Name schon sagt, um zwei meiner Leidenschaften: selbst gebackenes Brot und Wein. Aber auch andere kulinarische Köstlichkeiten finden sich hier, süß wie herzhaft.
Heute freue ich mich gemeinsam mit Youtuber Tom von ChaosKitchen51 das 12. Türchen des „Christmas Cookie Club 2016“ zu füllen. Es ist mir eine besondere Ehre daran teilzunehmen, denn den Kalender verfolge ich bereits seit einigen Jahren. Ich bin jedes Mal wieder begeistert von den dort gezeigten Ideen und Rezepten.
Mitgebracht habe ich etwas, das sowohl die Süß-Liebhaber begeistern wird, wie auch Freunde von herben Gewürzen. Ein Pain d’épice – ein französischer Honigkuchen bzw. Honigbrot. In Frankreich isst man das Pain d’épice nicht nur zur Weihnachtszeit. So wird es das ganze Jahr über in Frankreich traditionell zu herzhaften Gerichten wie z.B. Leberpasteten gereicht. Ich liebe diesen Honigkuchen zusammen mit mildem Ziegenfrischkäse und normalem Frischkäse, oder einfach mit etwas Butter und Salz. Aber natürlich ist es auch pur ein Genuss!
Das Pain d’épice ist dem Lebkuchen ähnlich, jedoch sind die Gewürze etwas herber und mit weniger Zimt abgestimmt. So wie es für Lebkuchen nicht nur ein Rezept gibt, so hat der französische Honigkuchen ebenfalls eine große Bandbreite an Zutaten. Einige schwören auf Roggenmehl, manche Traditionalisten meinen, dass er nur mit Sauerteig echt ist, andere nur mit einer ‚Quatre épice‘-Mischung (4-Gewürz-Mischung). Wer jetzt nach der originalen Quatre épice-Mischung im Netz sucht, ist erstaunt, wie viele Varianten es gibt. Manche bestehen tatsächlich aus nur vier Gewürzen, manche aus neun und mehr. Einig sind sich alle jedoch nur, dass Gewürznelke und Pfeffer hineingehört.

Pain d’épice - französischer Honigkuchen von Brotwein

Als Basis für das nun vorgestellte Rezept beim Sugarprincess Christmas Cookie Club 2016 habe ich das Rezept der Kaltmamsell genommen. Die Gewürzmischung habe ich entsprechend meiner Vorliebe stark abgeändert und einer französischen Quatre épice-Mischung angenähert. So hat mein Pain d’épice als Gewürze Anis, Zimt, schwarzer Pfeffer, Nelke und Ingwer. Die Backanleitung habe ich so verändert, dass sie in meinem Backofen gute Ergebnisse erzielt.
Ganz wichtig beim Backen ist z.B. dass der Kuchen langsam bei niedriger Temperatur bäckt. Wie lange und schnell der Kuchen gart, hängt maßgeblich von der tatsächlich im Ofen herrschenden Temperatur ab. Bei meinem ersten Backversuch hatte ich nur 120°C eingestellt und entsprechend der Empfehlung anfangs abgedeckt. Das führte allerdings dazu, dass der Kuchen bei mir fast 2,5 Stunden brauchte, um vollständig durchzubacken und dann auch noch nachträglich wieder in sich zusammensackte. Seitdem backe ich das Pain d’épice unabgedeckt bei 130 °C (O/U-Hitze) für etwa 1,5 Stunden – und seitdem wird es optisch wie geschmacklich perfekt!

Pain d’épice - französischer Honigkuchen von Brotwein

Den Honigkuchen backe ich immer mit Backpapier in einer Kastenkuchenform. Der Teig ist nach dem Backen außen sehr klebrig und man muss das Papier vorsichtig mit einem Messer abziehen. Dass trotzdem die äußerste Schicht (ca. 1 mm) hängen bleibt, ist normal. Eventuell würde es auch mit einer Silikonform funktionieren, was ich aber mangels so einer Form noch nicht ausprobiert habe. Aber sobald es aus der Form ist: Einfach nur genießen und sich vom Duft der Gewürze betören lassen!
In diesem Sinne, ich wünsche Euch noch eine schöne Weihnachtszeit, lieben Gruß
Sylvia

Rezept für Pain d’épice – französischer Honigkuchen – Honigbrot

Zutaten:
1 Kastenkuchenform 25 cm

Vorteig:
250 g Honig würzig
100 g Zucker braun
150 ml Milch
1 EL Orangeat
250 g Mehl (hier: Weizenmehl Typ 550)
1/2 TL Salz
1/2 TL Anis gemahlen
1/2 TL Zimt gemahlen
1/2 TL Pfeffer schwarz gemahlen
1/4 TL Ingwer gemahlen
1/4 TL Nelke gemahlen

endgültiger Teig:
1 Eigelb
1 EL Wasser
1 EL Natron (= 1 Tütchen)

Zubereitung:


Vorteig:
In einem Topf Honig, braunen Zucker und Milch langsam bei nicht zu starker Hitze erwärmen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Danach auf etwa lauwarm abkühlen lassen. Das Orangeat mit dem Messer auf einem Brett so fein wie möglich hacken. Das Mehl mit Salz, Anis, Zimt, Pfeffer, Ingwer, Nelke und dem Orangeat mischen. Dann die Honig-Zucker-Milch-Mischung mit dem Rührstab des Handrührgeräts unterrühren. Die Masse für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 130 °C (O/U-Hitze) vorheizen. Eine Kastenkuchenform mit Backpapier auslegen (die Ecken sollten möglichst geschlossen gefaltet sein).

Hauptteig:
Das Eigelb mit Wasser und Backnatron mischen und unter den Teig rühren. Diese Masse in die Kastenkuchenform gießen.

Backen:
Die Form in den Ofen geben und 1,5 bis 2 Stunden backen. Fertig ist er, wenn ein eingestochenes Holzstäbchen sauber bleibt. Bei mir war das bereits nach 1,5 Stunden.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden

Hallo. Ich bin Tom vom YouTube Kanal “ChaosKitchen51” und bin eingeladen worden, an diesem tollen, einmaligen Adventskalender für Blogger & YouTuber Food Freunde teilzunehmen und habe gern zugesagt… Ich bin Berliner und koche & backe, seit ich denken kann.
Ich habe als kleiner Bengel lieber in der Küche bei Oma & Mama zugeschaut und geholfen, als bei meinem Vater in der Werkstatt, denke seitdem ist Kochen und Backen zu einem ausgewachsenen Hobby geworden, welches ich inzwischen mit meinen Veröffentlichungen meiner Rezeptvideos bei YouTube als “ChaosKitchen51” präsentiere. Schaut doch mal in der ChaosKüche51 vorbei – ich freue mich auf euch..


Ja, und heute wünsche ich euch viel Spaß mit meinem und dem Beitrag der Bloggerin Sylvia Kasdorff 
und natürlich mit dem gesamten Sugarprincess Christmas Cookie Club hier.

Aprikosen Biscotti mit Schokoguss

Rezept / Zutaten
125 g getrocknete Aprikosen
100 g & 100 g Zartbitterschokolade
280 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Zimt  – 1/4 TL Salz
60 g weiche Butter
175 g Zucker – 1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier (Gr. M) 
100 g Mandelstifte
Mehl für die Hände /Arbeitsfläche & Backpapier

Die Zubereitung dieser Aprikosen Biscotti… könnt in als Tutorial Video in der ChaosKitchen51 verfolgen !

Danke für’s Zuschauen.
Euer Tom…

Vielen lieben Dank, Sylvia und Tom! Beide Rezepte hören sich sehr fein an und sind sicher auch nicht nur toll in der Weihnachtszeit, sondern auch sonst übers Jahr.

Liebe Leserinnen und Leser, gestern gab es ja drei tolle Kochbücher aus dem Ulmer Verlag und Kulinarisches von RezeptGewürze zu gewinnen – und die Gewinner sind:

Bücher:
Dörren & Trocknen: Melli
Regionale Winterküche: Alice
Superfood. Heimische Wildpflanzen: Claudia Nielebock

Kulinarisches:
Kombibox Amore Trio, Bio-Früchte Kirsch & Beere, Fruchtsnack Grieß & Kirsche: Anikò
Eine Dose Arrabiata Gewürz: Florian
Einmal Glühwein & Punsch Gewürz: Katrin K.

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!
Bitte meldet euch innerhalb von drei Tagen mit eurem vollständigen Namen und eurer Adresse bei mir unter juschka_brand(ät)web(punkt)de.
Allen anderen, die jetzt nicht gewonnen haben, sei gesagt, dass es noch weitere Verlosungen geben wird – also bleibt dabei. 
Süße Grüße und euch allen einen guten Start in die neue Woche!

Eure Yushka

4 Comments

  1. Claudia

    Mmmmmmh! Das hört sie ja wieder richtig Weihnachtlich an. sehr köstlich.
    Ich freue mich auch rießig über meinen Gewinn.
    Lg
    Claudia

    Reply
  2. woszumessn

    Mein Gewinn vom 2. Advent ist schon am WE angekommen, yay, vielen Dank nochmal liebe Yushka 😀
    Liebe Grüße, Sabine

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Das ist schön, freut mich für dich! Wie gefällt es dir denn?

      Reply
  3. Anonym

    Der Honigkuchen ist was feines! Sieht richtig soft und saftig aus. Tolles Rezept!
    Die Aprikosen Biscotti durfte ich schon probieren, waren absolut köstlich und aromatisch. LG, Thomas vom YT Kanal Ron's Kitchen

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!