Osterkorb aus Hefeteig backen – Rezept und Video

Apr 4, 2015

Osterkorb aus Hefeteig

Frohe Ostern wünschen wir euch!
Und falls ihr noch Langeweile haben solltet oder noch ein Highlight für eure
Ostertage sucht, möchten wir euch diese süßen kleinen Osterkörbchen ans Herz
legen – wenn ihr nur eins macht, geht das auch viel schneller als bei uns – wir
haben gleich drei Stück hergestellt!

Das Rezept ist das vom großen Osterkorb, den ich euch letztes Jahr schon gezeigt habe. Man kann aus diesem Rezept
bestimmt drei bis vier kleinere Körbchen herstellen. Wer nur ein Körbchen
flechten möchte, kann den Restteig dann einfach für einen
(Herrgottsb’scheisserle-)Zopf oder Schnecken oder Franzbrötchen verwenden oder
es einfach gleich halbieren.
Ich habe festgestellt, dass man auch nur einen halben Würfel Hefe verwenden kann
– das geht ebenso gut und schmeckt dann nicht so arg nach Hefe. Ich stelle euch
das abgewandelte Rezept hier unten nochmals ein.
Die Flechttechnik für den Korb ist eine andere als die für meinen großen Korb –
ich hab sie bei meiner lieben Kollegin Sally
abgeschaut. Für Kinder finde ich sie leichter zu handhaben – statt wie bei ihr 8
Stränge benötigt man für einen kleineren Korb aber wie in unserem Video
besprochen entsprechend weniger.
Bei uns werden diese Körbchen höchstens heimlich angeknabbert, aber niemals ganz
aufgegessen – die Kinder finden die Körble viel zu schön und wollen sie immer
aufbewahren – mit all’ ihren Ostereiern darin…

Geflochtenes Osterkörbchen

Zutaten:
Für den Hefeteig:
1kg Mehl
20 g Hefe
80 g Zucker
500 ml lauwarme Milch
50 g Butter
2 Eier
1 TL Salz
abgeriebene Schale von einer unbehandelten Zitrone

Zum Einstreichen:
1 Ei und etwas Milch

Zum Zusammensetzen: 

ca. 100 bis 150 g Puderzucker und etwas Wasser oder Zitronensaft
Zubereitung: 
Aus den Zutaten für den Hefeteig einen geschmeidigen Hefeteig bereiten wie im
Video beschrieben. Ohne Thermomix verrührt ihr zunächst die lauwarme Milch mit
der Hefe und dem Zucker und fügt dann alle anderen Zutaten hinzu. Dann müsst
ihr den Teig etwa zehn bis fünfzehn Minuten geschmeidig kneten.
Den Teig in einer Schüssel bedeckt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen
lassen und dann in vier Teile teilen. 
Je ein Teil reicht für einen kleinen Korb. Für die Herstellung des Korbes
bitte wie im Video beschrieben vorgehen. Falls Fragen auftreten sollten –
zögert bitte nicht, sie mir direkt auf Youtube oder auch hier zu
stellen. 
Viel Spaß beim Nachbacken und bei der Ostereiersuche!!! Ich freue mich
übrigens immer sehr über Fotos von euren nachgebackenen Kunstwerken auf meiner
Facebook-Seite! Ihr dürft meine Videos auch gerne mit euren Freunden teilen – wir freuen
uns immer wie Schneekönige über jeden neuen Abonnenten, über eure Likes und
eure lieben Kommentare!

Süße Grüße aus meiner Küche – auch von Jonathan, Dorothea und Jakob, die
alle in diesem Video mitgewirkt haben. 
Eure Yushka

Osterkorb aus Hefeteig

3 Comments

  1. Tonkabohne

    Liebe Yuschka,
    Ein bezauberndes Video 🙂
    Die Körbe sind einfach genial und wunderschön!!!
    Ich wünsche Euch ein tolles Osterfest,
    Sabine

    Reply
  2. Kathrin

    WOW, bei den ganzen tollen Ostergebäcken, die ich heute auf Blogs sehe, werde ich ja nahezu neidisch!
    Der Korb ist dir wirklich ausgesprochen toll gelungen! So ein Korb ist wirklich ein mega Hingucker, so ohne Familienfeier gibt es bei mir nur leider keine Gelegenheit so einen riesen Korb aufzuessen ://
    Also bleibt mir nur die Bewunderung für Deinen und die Hoffnung, dass sollte ich jemals eine Großfamilie gründen, die Stunde für solch einen Korb schlägt.
    Liebe Grüße
    Kathrin

    Reply
  3. wascookstduheute

    Liebe Yuschka,
    ein tolles Video, die Osterkörbchen sind echt super schön und für Kiddy´s eine super schöne Sache. Hatte früher mit meinen aus Kugeln ein Schäfchen gemacht, was ihnen auch immer viel Spaß gemacht hat.
    Wünsche Dir und deiner Familie frohe Ostern!
    Liebe Grüße
    Petra

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!