Auf mehrfachen Wunsch meiner Leserinnen und Leser hin gibt es heute die
Ergänzung zu den laferschen
Krautwickeln
– ein leckeres, cremiges Erdäpfelpüree. Ohne Tüte, versteht sich!
Ich weiß, dass viele inzwischen schon gar nimmer wissen, wie man ohne Tüte
auskommen kann, es aber gerne wieder lernen würden. Und das ist der Grund, warum
ich vermehrt wichtige Grundrezepte auf Sugarprincess einstellen werde. Der
geübte Hobbykoch möge einfach drüber weglesen oder sich an den schwierigeren
Ottolenghi-Rezepten
auf diesem Blog erfreuen. Die sind nämlich alle toll und dürfen auch immer
wieder gelesen und – noch besser – nachgekocht werden!
Erdäpfelpüree nach Johann Lafer
(Quelle:
ZDF-Morgenmagazin: Lafers-Kochrezepte)
Zutaten:
(alle Zutaten sollten hervorragende Qualität haben – das gilt übrigens
immer!)
800 g mehlig kochende Kartoffeln
200 ml Milch
50 g Butter
75 ml Sahne
Salz (etwa 1 TL)
Muskatnuss, frisch gerieben
Backpapier versehenes Blech geben. Etwa eine Stunde im Ofen garen.
gewohnt in der Schale 25 bis 30 Minuten in kochendem Wasser abkochen.
mittlerer Hitze leicht kochen lassen und dann kraftvoll mit Salz, dem
frisch gemahlenen
Pfeffer und dem frisch geriebenen Muskat abschmecken.
Kartoffelpresse geben. und in die Milch-Butter-Sahne-Mischung pressen.
entfernt werden. Alle Kartoffeln auf diese Weise verarbeiten und zum Schluss
alles verrühren.
schälen und in Stücke schneiden.
Mixtopf 25 bis 30 Minuten/Varoma/Stufe 1 gekocht werden (Kartoffeln ohne
Schale und in Stücken natürlich). Den Gareinsatz anschließend entnehmen und
den Mixtopf leeren.
Mit den Gewürzen kräftig abschmecken.
verarbeiten. Nach Geschmack nachwürzen.
reduzieren.
schmecken! Das Entscheidende an diesem Rezept ist sicher, dass hier schonend
gegarte Kartoffeln aus dem Ofen verwendet werden. Nur beste Milch, beste
Butter und beste Sahne sollen das Püree zu einem himmlischen Genuss machen.
Und frisch gemahlene Gewürze geben ein viel intensiveres Aroma.
Ihr kocht und backt. Wenn Ihr bereit seid, ein wenig mehr Geld für sehr gute
Qualität auszugeben, werdet Ihr mit prächtigen Ergebnissen belohnt werden! Ich
selber bevorzuge Bio-Qualität aus dem Supermarkt (Bioladen ist mir zu teuer,
ich hab schließlich sechs hungrige Racker und einen Schlecker-Ritter zu
ernähren) oder vom Markt oder vom Bauern um die Ecke.
können, weil entweder Tiere oder Menschen unter den Herstellungsbedingungen
leiden mussten. Lasst uns alle die nachhaltige Landwirtschaft mit unseren
richtigen Einkäufen unterstützen! Wir selber essen nur noch ein bis zwei Mal
die Woche Fleisch. So kann ich auch das teure Fleisch vom Metzger Heß in
Hoffenheim kaufen oder im Supermarkt das Bioland-Fleisch. In diesem Sinne,
meine Lieben!
Vielen Dank für das Rezept. Ich mache in letzter zeit das Kartoffelpüree ganz klassisch im Topf mit dem kartoffelstampfer, habe es aber jahrelang zuvor mit der Presse gemacht und dann eine zeitlang mit dem thermomix wie oben beschrieben. Allerdings wird uns darin das Püree zu klebrig und wie Kleister – auch mit Schmetterling und linkslauf. Das hat irgendwas mit der Stärke zu tun und Fachleute können das sicher erklären. Was ich aber auf jeden Fall ausprobieren werde ist die garmethode im Ofen.
Was die Lebensmittel betrifft bin ich ganz auf deiner Seite. Aber: Milchprodukte sind schwer zu Kriegen vom Bauern um die Ecke – und es ist ja umstritten ob die Sahne und Butter vom Discounter sich von der Qualität wirklich von der "Bio" Butter unterscheidet. Das Wort Bio wird eben auch missbraucht und es gibt ja viele Fälle in denen damit Schindluder betrieben wird und es den Herstellern auch nur ums Geld geht.
Aber -da geb ich dir ganz recht- bewusstes einkaufen und soweit möglich regionale Produkte verwenden ist ein wichtiger Schritt, jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten. Ich habe z.b. Unter der Woche kein Auto tagsüber und kann deshalb nicht einfach verschiedene Höfe anfahren um alles regional und Bio zu kaufen. Ich nehme dann eben die bodenhaltung-Eier vom Bauern um die Ecke als die bioeier von der Geflügelfarm von Holland… LG Edith
Kapü wird im TM nach meiner Erfahrung nur kleistrig, wenn man keine mehligkochenden Kartoffeln genommen hat oder wenn man zu lange gerührt hat. Auch das ganz einfache TM-Rezept aus dem Grundkochbuch ohne Schmetterling funktioniert bei sehr kurzer Rührdauer einwandfrei.
Die Bioland Produkte sind auch "bio", da kann man schon sicher sein. Und natürlich kaufe ich auch beim Bauern umme Ecke ein, wenn ich sehe, dass er halbwegs ordentlich mit seinen Tieren umgeht. Aber bei Eiern mache ich nur sehr selten Kompromisse – da hab ich schon zu viele schreckliche Bilder gesehen. Was mir auch wichtig ist: Ich mache aus all dem keine Religion und möchte auch keinen Glaubenskrieg führen. Ich wurde auf Facebook für dieses Posting hier schon massiv angegriffen und fand das ziemlich seltsam… Da wurde behauptet, ich hielte meine Leserinnen und Leser wohl für blöd. Und das konnte ich nun gar nicht nachvollziehen. Oder mache ich hier etwa diesen Eindruck?
NEIN, diesen Eindruck kann ich hier überhaupt nicht gewinnen! Ich habe mir soeben die FB-Kommentare gelesen und stehe voll auf deiner Seite, dem ist nichts hinzuzufügen. Ich finde es einfach völlig destruktiv wenn solche Vorurteile von oben herab geäußert werden (a'la lila Kühe etc.). Und deshalb ganz ausdrücklich ein dickes DANKE! das du solche Grundrezepte einstellst und dir die Mühe machst.
Dieses Thema birgt so unendlich viel Diskussions- und Zündstoff. Wir sind ja privilegiert und können uns aussuchen was und wie wir essen – diese Möglichkeit haben viel Menschen nicht. Ich muß mir nur selbst immer wieder klar machen dass ich nicht am Ideal (bio, regional, saisonal, ohne Fertigprodukte, Fleischarm, gesund) scheitere und die kleinen Schritte nicht verachte – sonst wird alles so verkrampft, wie du auch schreibst. Jeder im Rahmen seiner persönlichen Möglichkeiten, aus Überzeugung und ohne Druck und mit Freude.
Danke für deine Tips, jetzt hab ich was zu tun: KaPü im TM mit mehligkochenden Kartoffeln testen (hab vorher immer vorwiegend festkochend verwendet) und recherchieren wo es Bioland-Milchprodukte gibt. Und nach einer Bezugsquelle für Bio-Eier in der Nähe gucken. Von wirklich glücklichen Hühnern – am besten mit Beweissfoto von jedem Huhn ( 🙂 – Zitat Joanna). Heute abend aber nicht mehr….
LG -ich bin gespannt auf das Event! Edith
Danke Dir für Dein Feedback, Edith! 🙂
Ich bedanke mich auch sehr herzlich für dein leckeres Rezept. Es geht nämlich nichts über ein selbstgemachtes und frisches Kartoffelpüree. Besonders wichtig ist mir dabei, dass der Kartoffelstampf sehr fein und fluffig ist. Auf dem Bild sieht er genau so aus! Lecker!