Auf mehrfachen Wunsch meiner Leserinnen und Leser hin gibt es heute die
Ergänzung zu den laferschen
Krautwickeln
– ein leckeres, cremiges Erdäpfelpüree. Ohne Tüte, versteht sich!
Ich weiß, dass viele inzwischen schon gar nimmer wissen, wie man ohne Tüte
auskommen kann, es aber gerne wieder lernen würden. Und das ist der Grund, warum
ich vermehrt wichtige Grundrezepte auf Sugarprincess einstellen werde. Der
geübte Hobbykoch möge einfach drüber weglesen oder sich an den schwierigeren
Ottolenghi-Rezepten
auf diesem Blog erfreuen. Die sind nämlich alle toll und dürfen auch immer
wieder gelesen und – noch besser – nachgekocht werden!
Erdäpfelpüree nach Johann Lafer
(Quelle:
ZDF-Morgenmagazin: Lafers-Kochrezepte)
Zutaten:
(alle Zutaten sollten hervorragende Qualität haben – das gilt übrigens
immer!)
800 g mehlig kochende Kartoffeln
200 ml Milch
50 g Butter
75 ml Sahne
Salz (etwa 1 TL)
Muskatnuss, frisch gerieben
Backpapier versehenes Blech geben. Etwa eine Stunde im Ofen garen.
gewohnt in der Schale 25 bis 30 Minuten in kochendem Wasser abkochen.
mittlerer Hitze leicht kochen lassen und dann kraftvoll mit Salz, dem
frisch gemahlenen
Pfeffer und dem frisch geriebenen Muskat abschmecken.
Kartoffelpresse geben. und in die Milch-Butter-Sahne-Mischung pressen.
entfernt werden. Alle Kartoffeln auf diese Weise verarbeiten und zum Schluss
alles verrühren.
schälen und in Stücke schneiden.
Mixtopf 25 bis 30 Minuten/Varoma/Stufe 1 gekocht werden (Kartoffeln ohne
Schale und in Stücken natürlich). Den Gareinsatz anschließend entnehmen und
den Mixtopf leeren.
Mit den Gewürzen kräftig abschmecken.
verarbeiten. Nach Geschmack nachwürzen.
reduzieren.
schmecken! Das Entscheidende an diesem Rezept ist sicher, dass hier schonend
gegarte Kartoffeln aus dem Ofen verwendet werden. Nur beste Milch, beste
Butter und beste Sahne sollen das Püree zu einem himmlischen Genuss machen.
Und frisch gemahlene Gewürze geben ein viel intensiveres Aroma.
Ihr kocht und backt. Wenn Ihr bereit seid, ein wenig mehr Geld für sehr gute
Qualität auszugeben, werdet Ihr mit prächtigen Ergebnissen belohnt werden! Ich
selber bevorzuge Bio-Qualität aus dem Supermarkt (Bioladen ist mir zu teuer,
ich hab schließlich sechs hungrige Racker und einen Schlecker-Ritter zu
ernähren) oder vom Markt oder vom Bauern um die Ecke.
können, weil entweder Tiere oder Menschen unter den Herstellungsbedingungen
leiden mussten. Lasst uns alle die nachhaltige Landwirtschaft mit unseren
richtigen Einkäufen unterstützen! Wir selber essen nur noch ein bis zwei Mal
die Woche Fleisch. So kann ich auch das teure Fleisch vom Metzger Heß in
Hoffenheim kaufen oder im Supermarkt das Bioland-Fleisch. In diesem Sinne,
meine Lieben!
Dankeschön! 💝😘
Oha, das Rezept ist beim Umzug wohl verloren gegangen. Ich binde es nachher gleich wieder ein - bin gerade noch…
Könnte ich das Rezept haben kg Yvonne
Wow der Kuchen ist wunderschön 🤩
Test.