Etwas ganz Seltsames und Verrücktes und Tolles ist passiert!!!
Ich habe in letzter Zeit so viel im Netz herumgelesen und war ganz beeindruckt von all’ den wunderschön gestalteten Seiten, die man da so finden kann… In meiner Blogroll habe ich einige meiner Favoriten für Euch aufgelistet. Sicher sind da nicht alle zu finden, die es verdient hätten… es ist nur eine Momentaufnahme und sicher folgen da noch viele andere schöne Seiten (wenn ihr eine vermißt, die unbedingt rein muss, lasst es mich wissen)…
Eine der interessantesten Seiten war für mich dabei Joannas Blog, den viele von Euch längst kannten. Ich bin erst kürzlich durch eine merkwürdige Diskussion im Netz darauf aufmerksam geworden, in der Joanna sehr stark angegriffen wurde. Ich hatte sofort das Gefühl, dass hier jemand von Neidern runtergemacht werden sollte – und so habe ich beschlossen, mir selbst ein Bild von dieser Frau und ihrem Blog zu machen. Ich habe tagelang meine Hausarbeit vernachlässigt, um mich durch einen Großteil ihres Blogs zu lesen… Und ich war fasziniert – sofort!
Besonders die Inspirations-Posts hatten es mir angetan, weil ich mich sofort angesprochen fühlte und ganz ähnlich denke wie Joanna und weil ich hier zum ersten Mal eine ähnlich euphorische Haltung zu Gott und dem Glauben erkennen konnte wie ich sie selber täglich zu leben versuche.
Das ist aber nicht alles! Joanna nimmt ihre Leserinnen (meist sind es Weibsbilder, die bei ihr lesen, aber nicht alle!) mit in ihre Welt und geht mit ihnen Schuhe kaufen, kocht und backt mit ihnen, dekoriert was das Zeug hält aus modrigen Hölzern mit Spinnen dran (echt jetzt!), organisiert eine unorganisierte Party nach der anderen, gibt Einblicke in ihr Reihenhaus und zeigt voller wunderbarem Stolz und mit sehr schönen Fotos ihre drei absolut knuffeligen Kinder. Sie erzählt witzig, sie nimmt uns mit zu Flohmärkten, sie kennt unsere täglichen Sorgen und sie wischt sie weg wie nix – so kraftvoll und inspirationsreich ist dieser wunderbare Blog – einer der schönsten, tiefsten und natürlichsten im weiten Web!
Und diese Joanna war hier! Bei mir auf meinem kleinen Zuckerblog, der eigentlich ganz privat gedacht war – für meine Familie, die überall verstreut lebt… Ja, gehört denn Joanna etwa nicht zu dieser Familie? DOCH! Absolut! Und diese Joanna, die so viel Liebe durch ihre Worte raushauen kann, ja, eben diese hat bei mir sogar kommentiert!!! Ich bin STOLZ! Ich freue mich so!!! Ich könnte hier rumhüpfen und springen wie ein kleines Kind!
Ja… Und hier kommt mein nächstes Frühstücksgebäck – speziell für Dich, liebe Joanna – aber auch für alle anderen, die Dir folgend auf meine Seite aufmerksam geworden sind und natürlich auch für meine treuen Leserinnen und Leser, die hier schon jahrelang mehr oder weniger still mitlesen: Kanelbullar. Schwedische Zimtschnecken!
Zutaten (alle sollten Zimmertemperatur haben):
Hefeteig:
80 g Butter, weich
200 g Milch, lauwarm
1 Würfel Hefe
100 g Zucker
1 Ei, zimmertemperiert
1/2 TL Salz
1 TL Kardamom (gemahlen)
500 g Mehl
Füllung:
50 g Butter, zerlassen
60 g Zucker
2 TL Zimt
Das ist ja schon mal das Wichtigste… Jetzt kommt das Problem: Manche von euch kochen und backen mit dem Thermomix, manche nicht. Joanna auch nicht, glaube ich. Also… Für die, die mit dem Thermomix backen, siehe HIER für die Zubereitung.
Für alle anderen versuche ich das Rezept wieder zurück zu übersetzen (kann ja nicht so schwer sein!):
Zubereitung:
Die Butter schön weich werden lassen (man kann sie auch kurz in die Mikrowelle stellen). Die lauwarme Milch hinzugeben, Hefe hineinbröckeln und darin auflösen. Zucker, Ei, Salz, Kardamom und Mehl hinzufügen und nun kneten, bis der Teig geschmeidig ist (bzw. sich vom Schüsselrand löst).
Spaß!!! Meine Kinder wollen immerzu Teig kneten – das lieben sie… Man muß allerdings dabei bleiben, sonst besteht Naschgefahr! Hefeteig ist vielleicht für einige von euch nicht unbedingt an der Tagesordnung – ich komme keinen Tag ohne aus, es ist mein absoluter Favorit unter den Teigen… Ich rede liebevoll mit ihm, damit er schön aufgeht und schliesse alle Fenster, damit er keinen Zug bekommt. Ich halte ihn warm und habe Geduld. Hefe ist Leben!
Den schönen, weichen, seidigen Teig nun abgedeckt an einem warmen Ort 30 bis 40 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. In der Zeit streichelt man seine Kinder oder den Hund oder auch den Ehemann (der braucht auch mal Liebe!), zerlässt die Butter und vermischt Zucker und Zimt.
Ist der Teig fertig mit Gehen (wann er fertig ist, das könnt ihr sehen – er sieht dann einfach schön groß und rund und prall aus), rollt man ihn zu einem Rechteck aus (das braucht Übung… nicht aufgeben!), bestreicht ihn mit der zerlassenen Butter und bestreut ihn mit der Zimtzuckermischung.
Nun wird das Rechteck von der Längsseite her zu einer Rolle aufgerollt. Davon schneidet man dann ca. 2 – 3 cm dicke Scheiben ab und legt sie auf ein mit Backpapier versehenes Blech. Wer mag, kann die Schnecken nun noch mit Ei oder Kondensmilch abstreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
Nun kann man auf zweierlei Weise weiter vorgehen – das hängt vom Teig und von eurer Liebe zu ihm ab.
1. Wenn er schon gut gegangen ist, kann man ihn im nicht vorgeheizten Ofen backen: Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 175 Grad Umluft (ich bevorzuge Letzteres, weil ich meist gleich zwei Bleche backe) – etwa 20 bis 25 Minuten lang.
2. Wenn der Teig (und das kommt vor!) mal zickig war, weil irgendwo ein Fenster offen stand oder die Butter etwas zu heiß war oder das Ei zu kalt oder ihr ihm nicht genug Zuwendung geschenkt habt, dann lasst ihr die fertig gerollten Schnecken einfach nochmal auf dem Blech etwa 30 Minuten gehen. Und dann erst backt ihr sie im vorgeheizten Ofen etwa 15 bis 20 Minuten.
Alles klar?
Ich hab diese wundervollen Teile statt mit Hagelzucker mit Puderzucker bestreut (nach dem Backen erst, natürlich!) – das ist glaube ich nicht ganz wie es im Original sein sollte, aber ich finde das so schön!
Und wer hat sie gegessen? Wer hat sie mit ins Landschulheim, in den Kindergarten, in die Schule und zur Arbeit genommen?
![]() |
Sophie |
![]() |
Johannes und Clara |
![]() |
Wieder Sophie – sie wollte gleich zwei Schnecken mitnehmen! |
![]() |
Und: Jakob, Dorothea, Jonathan und Wolf… |
Gute Reise, Clara!
Und euch allen (und besonders Dir, Joanna) einen zimtsüßen Herbsttag mit viel LIEBE!!!
Wie immer süße und heute besonders freudige Grüße aus meiner Küche,
Eure Sugarprincess Yushka!
Huhu! Ich bin tatsächlich neu hier und – wie du es schon vorhergesehen hast – von Joanna rübergehüpft!
Ich liebe das Leben, die Liebe, Joanna und —– Zimtschnecken – wenn das nicht passt!!!
Und einen Thermomix habe ich auch….
Ich werde die Schneckchen am Wochenende mal backen und mit Sicherheit öfters mal bei dir reinspickeln!
Liebste Grüße,
Nadja aus Karlsruhe (ohne Blog)
P.S.: Danke fürs Abschalten der Buchstabensuppe – ich bin da drin super, in so Sachen :o))
Freut mich sehr, Nadja! Mit den Schneckerln ist das ja so ne Sache… Mein Teig war heute früh bockig und wollte nicht so recht. Geschmeckt haben sie trotzdem super, aber sie waren nicht ganz so fluffig und weich wie sonst. Ist es bei Dir auch so, dass Du fast nur noch mit dem Thermomix kochst und bäckst?
Boaaaah… kann jetzt leider nie mehr kommentieren, weil ich vor lauter Liebe und Überwältigtsein gestorben bin!
Schnieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeef!!!!!
Heeeeeeeeeeeul!!!
Schweeeeeeeeeeb!!!
Und das zur guten Nacht… au man… baby, you made my day!
SO IN LOVE!
Joanna
:)))))
Da war ich wohl schon zu früh Richtung Bettchen gewandert… Hab ich gestern gar nicht mehr gesehen! Das jetzt zum Guten Morgen: STRAHL!!! Baby, you make MY Day! Da hüpfen sogar meine gerade im Ofen bräunenden Topfenkipferl mit!
Ick find Dir toll, Joanna!!!
Guten Morgen – fast schon Mittag und es duftet allerliebst nach deinen leckeren Zimtschnecken!!! Bei uns sind alle leicht angekratzt und da gibt es doch nichts besseres und tröstlicheres als einen tollen Hefeteig, oder???? Wie der schon duftet und schmecken tun sie auch zur Mittagszeit, die Schnecklen ;o)) Danke für das tolle Rezept!!!
Ich muss gestehen, dass ich Hefeteig immer schon lieber mit der Hand bearbeitet habe als mit dem Thermomix – schon die Teigzubereitung hat für mich eindeutig therapeutische Qualitäten in bestimmten Lebenslagen ;o))
Ansonsten verkommt der TM seit die Jungs quasi aus dem Haus sind und ich nur noch für mich alleine koche, schon zur Küchenwaage….
Aber die Jahre zuvor war er SEHR oft im Einsatz! Deshalb ruhig mehr von deinen leckeren Rezepten, liebe Yuska.
Ich wünsche ein wunderschönes, sonniges Wochenende,
Nadja
Guten Morgen!!! Da FREUE ich mich aber sehr, nachdem gestern nur Joanna Interesse an meinem Selbstgebackenen gezeigt hatte (gut so, denn so war es für sie leicht zu gewinnen!) Für mich ist es auch toll, so einen Hefeteig zu kneten – ich knete ihn immer noch ein paar Mal mit der Hand durch und bilde mir dabei ein, dass das unbedingt zum Gelingen des Gebäcks beiträgt… Und die Kinder stehen ja eh Schlange, um dieses wunderbare Gefühl zu haben, einen seidigen Teig zu kneten… Jetzt, da ich ja weiß, dass zumindest zwei Leserinnen Rezepte haben wollen, werde ich sicher doch nicht aufhören zu bloggen, sondern especially for U immer was einstellen!
Gute Besserung für Euch und ein schönes Wochenende
wünscht Dir herzlich
Yushka