eigentlich nicht wirklich weit verbreitet? Kaum jemand scheint diese
himmlischen Köstlichkeiten hier überhaupt jemals probiert zu haben – dabei
hätten sie wirklich einen Siegeszug über das ganze Bundesgebiet verdient.
Flaumiger Hefeteig (manchmal auch Plunderteig) trifft sich mit einer knusprig
karamellisierten Zimt-Zucker-Butter-Füllung. Im Prinzip eine Abwandlung der
allseits bekannt und beliebten Zimschnecke… aber durch den Kochlöffeltrick
etwas ganz Besonderes. Der Duft allein, der beim Backen durchs ganze Haus
zieht, lohnt die Zubereitung. Bei uns überleben die Franzbrötchen nicht einmal
Stunden.
habe ich noch vor Ostern gedreht, es aber erst jetzt bearbeiten und hochladen
können; wundert euch also nicht über den noch kargen Garten im Hintergrund.
Die Franzbrötchen waren ein mütterlicher Willkommensgruß an meinen Sohn Jakob,
der sich sehr darüber gefreut hat: Mami, so lange habe ich nichts Gebackenes
mehr von dir bekommen!
zum Nachlesen und zum Ausdrucken unter dem Video.
in die Füllung geben)
Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Hefeteig wie gewohnt einen geschmeidigen Teig
bereiten:
Die Milch, die Hefe und den Zucker in den Mixtopf geben und bei 37 Grad 3
Minuten auf Stufe 2 verrühren.
Die restliche Zutaten hinzugeben (das Ei muss nicht zwingend hinzu gegeben
werden – viele Rezepte für Franzbrötchen funktionieren auch sehr gut ohne – auch
das vorliegende) und alles 5 Minuten auf Teigstufe verkneten lassen.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort eine halbe bis dreiviertel Stunde gehen
lassen.
Kurz zusammenstoßen, dann nochmals eine halbe bis dreiviertel Stunde gehen
lassen.
Das Volumen sollte sich jeweils verdoppeln.
Für die Füllung die Butter sehr weich (!) werden lassen, aber nicht zerlassen
(sonst fließt euch die Füllung beim Rollen und Schneiden seitlich raus).
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit der Butter
bestreichen.
Zimt und Zucker vermischen und auf dem Teig verteilen.
Eine Rolle formen und sechzehn Schnecken daraus schneiden.
Die Schnecken mit einem Kochlöffelstiel längs eindrücken, so dass seitlich Teig
und Füllung etwas herausgedrückt werden (siehe Video!).
Das Ei verkleppern und die Teilchen damit abstreichen.
Die Teiglinge auf zwei mit Backpapier belegten Blechen nochmals gehen lassen (am
besten mit Backpapier überdeckt, damit sie nicht austrocknen), bis sie das
Volumen ein weiteres Mal verdoppelt haben.
Währenddessen den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Teiglinge nacheinander in der Ofenmitte etwa 15 Minuten goldbraun
abbacken.
Dabei darauf achten, dass die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
Zu einer guten Tasse Kaffee oder Tee genießen…
Guten Appetit!
– http://www.rezeptwelt.de/rezepte/original-hamburger-franzbrötchen-omas-rezept/353333
Liebe Yushka, da ich die Kommentarfunktion bei youtube nicht aktiviert habe schreibe ich kurz hier: Jetzt weiß ich, wie Franzbrötchen mit dem Thermomix zubereitet werden!
Dein Video ist sehr schön ausführlich – dann kann wirklich nichts schiefgehen beim Nachbacken, oder? Und auch im Video sehen die Teilchen super lecker (und sympathisch individuell) aus!
Helene stellt noch schnell Pflanzenmilch und Margarine bereit und los gehts! Herzlichst, Helene
Dann wünsche ich dir gutes Gelingen, liebe Helene und bedanke mich für das Feedback zum Video! 🙂
Herzliche Grüße,
Yushka
Die Franzbrötchen sind einfach super lecker! Vielen dank fürs Rezept!!
Oh – jetzt erst gesehen… Gerne und freut mich, dass sie geschmeckt haben! 🙂