Göttliche Quittentarte mit Sahnekaramell

Okt 30, 2012

Jetzt hat es mich erwischt! Ich bin verliebt! In eine Tarte! Diese hier ist aber auch eine der ganz besonderen Art… Erstens: Sie ist schön sättigend… Karamell, Butter, Sahne… Zweitens: Sie ist vitaminreich, einzigartig altmodisch und köstlich… Quitten!… Und drittens: Sie sieht auch noch toll aus… Quittenschnitze angeordnet wie eine Rose…

Man serviere sie am Spätnachmittag mit halbsteif geschlagener Sahne… dann kann man sich das Abendessen sparen… Sie schmeckt himmlisch saftig und quittig, buttrig zart und sahnig karamellig… Oh, Du wunderbare, einzigartige, verführerische Tarte des coings au caramel!!!

So… Und hier das feine Rezept leicht modifiziert nach einem Beitrag im Chefkoch Forum (Quelle: Ursel3 bei Chefkoch):

Quittentarte mit Sahnekaramell

Für den Mürbeteig:
150 g Mehl
100 g Butter
50 g Puderzucker
1 Eigelb
Salz
Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Für die Quittenrosette :
3 Quitten
Saft von einer Zitrone
100 g Zucker
100 g Butter
100 ml Schlagsahne
2 Eier und 1 Eigelb

Optional:
etwas Puderzucker zum Bestäuben
einen Becher Sahne, geschlagen und leicht gesüßt und
guten Tee als Zugabe

Aus Mehl, Butter, Zucker, Eigelb und einer Prise Salz rasch einen Mürbeteig herstellen (im Thermomix 40 Sekunden auf Stufe 5 mithilfe des Spatels kneten, anschließend kurz per Hand den letzten Schliff verpassen) und mindestens eine halbe Stunde kalt stellen.

Den Teig ausrollen und eine Tarteform damit auskleiden. Mehrfach mit einer Gabel einstechen und dann 15 Minuten ins Gefrierfach legen.

In dieser Zeit den Ofen auf 200 Grad/175 Grad Umluft vorheizen und schon einmal mit dem Schälen und Entkernen der Quitten beginnen. Die geschälten und entkernten Quitten in Schnitze zerlegen und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht allzu braun werden.

Den eiskalten Tarteboden mit Hülsenfrüchten belegen und 15 Minuten (auf der 2. Einschubleiste von unten) vorbacken.

Den Zucker karamellisieren lassen, die Butter darin schmelzen und dann die Quittenschnitze im Butterkaramell einige Minuten weich werden lassen (bei mir hat das bei milder Hitze ungefähr zehn Minuten gedauert). Anschließend mit einer Schaumkelle herausheben und auf einen Teller legen, damit sie etwas abkühlen können (Achtung: Sehr heiß! Und: Suchtgefahr beim Naschen…)

Inzwischen sollte der Boden fertig gebacken sein… Aus dem Ofen nehmen und die Hülsenfrüchte entfernen.

Die fertigen Quittenschnitze auf dem Mürbeteigboden drapieren – nach Belieben in Form einer Rose oder einfach rundherum im Kreis oder auch nur ungeordnet (letzteres sieht nicht so gut aus!)…

Zu dem in der Pfanne verbliebenen Karamell fügt man nun die kostbare Sahne und kocht das Ganze noch einmal auf.

Im Rezept von Ursel steht an dieser Stelle, daß man das Karamell durch ein Sieb passieren solle. Dazu war mir diese edle Flüssigkeit aber zu schade und ich hatte auch keine Stückchen darin, also habe ich sie nur etwas abkühlen lassen und dann die Eier darin verrührt und sie über die Quittenrosette gegeben.

Die Tarte bei 200 Grad / 175 Grad Umluft auf der zweiten Schiebeleiste von unten 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.

Leicht mit Puderzucker überstäuben und noch warm mit etwas geschlagener Sahne und einem edlen Tee servieren.

Und Gott danken, der diese herrlichen Früchte geschaffen hat!

Ich wünsche Euch gutes Gelingen und einen gesegneten Appetit in geselliger und froher Runde!

Bitte berichtet mir, wenn Ihr diese göttliche Tarte nachgebacken habt… Will doch wissen, ob nur ich sie so liebe oder ob auch andere sich dafür begeistern können!

Eure Sugarprincess
Yushka

8 Comments

  1. Sunshine

    die sieht ja sowas von lecker aus… also da ärgere ich mich direkt, dass ich in diesem Jahr an keine Quitten rangekommen bin. Mein Nachbar hat seinen Baum einfach entfernt…. mit anderen Früchten ist es sicher nicht mehr das Selbe…. Aber das Rezept hab ich mir ausgedruckt…. Liebe Grüße von Annett

    Reply
  2. SUGARPRINCESS

    Da hast Du Recht… Es wäre nicht mehr dasselbe… Ich habe hier im Dorf glücklicherweise einen Laden, der sie immerzu wieder vorrätig hat!

    Reply
  3. Chez Marlies

    Mir geht es auch so. Ich liebe Quitten. Jedes Jahr werden wir von Nachbarbaum versorgt. Aber dieses Jahr 2 Früchte. Was kann man da Groß mit machen.

    Bisous aus meiner Küche

    Reply
  4. SUGARPRINCESS

    Du kannst diese Tarte auch mit Apfelschnitzen gemischt machen, wenn Du zu wenig Quitten hast. Die brauchen natürlich weniger Zeit im Karamell… Aber ich könnte mir vorstellen, dass es mit zwei Quitten und einem Boskoop gut würde!
    LG nach France!

    Reply
  5. Margarete Schm.

    Und ich bin stolze Besitzerin eines Qhittenbaumes (Apfelquitte). Damit beglücke ich jedes Jahr mindestes 4-5 Personen mit einer Steige bzw. einem Korb der Früchte.
    Ich persönlich mache Geleè, Konfitüre, Crumble und Rührkuchen draus.
    🙂 LG aus dem Bayernland, Margarete

    Reply
  6. SUGARPRINCESS

    Oh! Da hast Du natürlich das große Los gezogen! Da kann ich Dir diese himmlische Tarte nur wärmstens empfehlen…

    Reply
  7. Sybille

    Oh…noch so ein Fan von Quitten!!Schade, dass ich keine mehr im Keller hab!
    Die Tarte…ein Traum!

    Reply
  8. SUGARPRINCESS

    Oh, hi, Sybille! Herein, herein! Ich freue mich, dass Du mich gleich noch mal besucht hast!!! Und diese Tarte… Ein Wahnsinns-Machwerk. Das pure Hüftgold mal wieder… Ich liebe Quitten total und Du offenbar auch. Ich gehe gleich nochmal bei Dir zu Besuch…

    Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!