Gastbeitrag: Sonnenbrot mit Roibuschtee von Zeitlos-Brot

Jan 23, 2015

Sonnenbrot mit Roibuschtee

Hallo, ich bin Sara von Zeitlos-Brot.

Brot gibt es seit vielen vielen Jahren. Rezepte, Mehlsorten, Lockerungsarten, Herstellungsweisen, Aussehen….all das kann sich verändern. Ein Brot bleibt aber immer ein Brot. Es ist ZEITLOS. Ein Brot, als ein Kulturgut und eine Tradition vieler verschiedener Länder. Ich bin Bäckermeisterin und liebe es gutes Brot zu backen. Ich möchte all meine Blog-Leser begeistern, ihr eigenes Brot zu Hause zu backen. Ich erstelle Rezepte und helfe mit Tipps und Tricks aus der Backstube gerne weiter.

Ich freue mich sehr, hier einen Gastbeitrag schreiben zu dürfen. Vielen Dank liebe Yushka!

Lange habe ich überlegt, welches Brot ich für euch backen möchte. Heute war so ein schöner aber dennoch kalter Sonnentag mitten im Januar. Da kam mir die Idee Sonnenblumenkerne mit Tee zu kombinieren.
Geschmacklich passt zu kernigen, leicht herben Sonnenblumenkernen aromatischer Roibuschtee. Das ergibt ein schönes Quellstück.

Für Frischhaltung und Geschmack sorgt auch der Natursauerteig. Sauerteig habe ich immer fertig im Kühlschrank. Backe ich ein Brot, wird für den nächsten Tag die benötigte Menge Sauerteig angesetzt. Der Rest kommt wieder in den Kühlschrank. So habe ich immer richtig guten Natursauerteig in Haus. Eigenen Sauerteig kann man ganz leicht selber herstellen. Man sollte 3 Tage einplanen. Eine ausführliche Anleitung habe ich hier auf meinem Blog geschrieben: Spontansauerteig selber machen.

Wer keine Lust hat eigenen Sauerteig herzustellen, der kann sich getrockneten Sauerteig im Supermarkt kaufen. Dabei sollte man jedoch beachten, dass es günstig ist, die Mischung vorher mit lauwarmen Wasser 12 Stunden quellen zu lassen. Das verbessert die Haltbarkeit des Brotes. Beispiel: 50 g Trockensauerteig mit 50 g warmen Wasser eine Nacht stehen lassen.

Das Rezept ist recht einfach gehalten und benötigt nur wenig Zutaten.


Arbeitsgeräte, die ihr braucht:
Küchenmaschine mit Knethaken
Waage
Teigschaber
Teigmesser
Wassersprüher
runde Ausstechform

Zutaten für ein Brot à ~ 850 g:
Zutaten Quellstück (12 Stunden stehen lassen):
50 g Sonnenblumenkerne
50 ml kalten Roibuschtee

Zutaten Hauptteig:
100 g Quellstück (siehe oben)
100 g Natursauerteig aus Roggenvollkornmehl (TA200) z.B.:nach diesem Rezept: Sauerteig selber machen
230 g Weizenmehl Type 1050
150 g Roggenmehl Type 1150
8 g frische Hefe
7 g Salz
260 g lauwarmer starker Roibuschtee

Anleitung:

  1. Hat man keinen Natursauerteig, sollte man drei Tage einplanen diesen herzustellen.
  2. Einen Tag, bevor man das Sonnenbrot backen möchte, muss man das Quellstück ansetzen. Es sollte ca. 12 Stunden stehen.
  3. Hat man noch Sauerteig im Kühlschrank, wird dieser gegebenenfalls für den nächsten Tag mit warmen Wasser und Roggenvollkornmehl (in gleichen Teilen) zusammen ca. 15 Stunden reifen gelassen. Der restliche Sauerteig kann wieder in den Kühlschrank gegeben werden.
  4. Für den Hauptteig werden nun alle Zutaten zusammen, inklusive Quellstück (nach 12 Stunden Stehzeit) und fertigen Sauerteig, intensiv geknetet. Der Sauerteig sollte Zimmertemperatur haben.
  5. Nun lässt man den Teig 30 Minuten ruhen.
  6. Der Teig wird rund aufgearbeitet.
  7. Den Teigling nun mit dem Schluss nach unten auf ein, mit Backpapier belegtes, Blech legen.
  8. Den Ofen auf 240°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  9. Die Gare sollte nun an einem warmen Ort etwa 50 Minuten betragen. Mit einem Wassersprüher den Teigling feucht halten. Am Ende der Gare hat das Brot deutlich an Größe gewonnen.
  10. Einen runden Ausstecher in die Mitte der Oberfläche eindrücken und mit einem Wassersprüher diese Stelle befeuchten. Auf diese Stelle Sonnenblumenkerne streuen.
  11. Mit einem Teigmesser vorsichtig Sonnenstrahlen vom Kreis in der Mitte nach außen einritzen.
  12. Das Blech in den Ofen schieben und Schwaden geben.Wer keinen Backofen mit Wasserdampf-Einstellung hat, stellt eine Metallschale mit Wasser auf den Ofenboden.
  13. Die Ofentemperatur auf 200 °C runterstellen und ca. 50 Minuten backen.
  14. Am Ende der Backzeit prüfen, ob das Brot fertig ist. Dazu klopft man mit dem Fingerknöchel auf die Unterseite des Brotes. Hört es sich dumpf und hohl an, ist es fertig.
  15. Nun lässt man das Sonnenbrot gut ausdampfen und lagert es dann in einem Brotkasten. Ist ein Brot noch warm, sollte es nicht angeschnitten werden.
Teigruhe
Teig in der Gare

Das eingeschnittene Sonnenbrot

Sonnenbrot mit Roibuschtee

Sonnenbrot mit Roibuschtee, Anschnitt

Ich hoffe euch schmeckt mein Sonnenbrot mit Roibuschtee. Guten Appetit!

***
Liebe Sara, vielen herzlichen Dank für dieses wunderbare Zeitlos-Brot! Eine interessante Idee, Tee im Teig zu verarbeiten. Auch die Form gefällt mir sehr – im Winter kann man Sonne in jeder Variante brauchen! 
Liebe Leserinnen und Leser! Vor kurzem kam Sara in meine Facebook-Gruppe Blogger für Backen mit Zeit und Geschmack und hat sich dort vorgestellt. Ich habe mir ihren Blog gleich angesehen und fand ihn sehr schön und ansprechend gemacht. Ihr Blog ist sehr informativ, verständlich geschrieben und man merkt in jedem Posting, dass sie ihren Beruf liebt und ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne teilen mag. 
Also… Wie immer nehme ich euch gerne mit zu Sara auf ihren schönen Blog Zeitlos-Brot zum Stöbern und Entdecken und wünsche euch ein schönes Wochenende!
Eure Yushka

10 Comments

  1. joan

    Was für ein toller Rezept! Danke Yushka/Sara, das wird nachgebacken. Ich liebe sowohl Sonnenblumenkerne als auch Rooibostee.LG von Joan

    Reply
  2. Anonym

    Wowh was für ein schönes Brot. Nun muss ich mich gleich mal auf Deinem Blog umsehen – ich glaube da finde ich einiges! Wunderbar.

    Reply
    • Sara

      Vielen lieben Dank!

      Reply
  3. Tonkabohne

    Hallo Ihr Beiden,
    Ich bin ganz begeistert von dem tollen Brot 🙂
    Tolle Blog!!!
    Herzliche Grüße,
    Sabine

    Reply
    • Sara

      Danke dir.
      Das freut mich sehr!
      Liebe Grüße
      Sara

      Reply
  4. Noah & Mattis

    was ist denn aus dem Zeitlos-brot blog geworden? der ist zur Zeit weg … ? weiß jemand was?

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Vielleicht baut sie ihn neu – ich kann sie mal anschreiben. 😉

      Reply
    • Noah & Mattis

      das wäre nett, danke
      ich befürchte nämlich schon dass die seiten immer offline bleiben …
      das wäre traurig

      Reply
  5. Noah & Mattis

    Und? hast du schon eine Antwort?
    Ich befürchte wirklich ihr Blog ist abgeschaltet … etwa zeitgleich, seit ihr Blog nicht mehr erreichbar ist kam dieser Artikel hier:
    http://www.abzonline.de/fokus/wissen-teilen-macht-baeckern-spass,7069304378.html
    Vielleicht hat es etwas damit zu tun? Vielleicht musste sie alles löschen?
    Das ist so schade!
    Hat denn jemand noch ein paar Rezepte von ihr offline?

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Ja, der Blog ist offline – es gab technische Schwierigkeiten und sie wird ihn auch nicht wieder aufbauen. Aber du kannst ihr auf Youtube folgen – dort will sie bei Gelegenheit weitermachen – sie ist auch im Moment mit ihrem Baby beschäftigt. 😉

      Liebe Grüße,
      Yushka

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!