Wenn die liebe Yushka ruft, dann bin ich natürlich sofort zur Stelle!
Für mich eine große Ehre: Ich darf heute in Yushka’s Blog als Gast aufkochen. In Anbetracht dessen, dass ihre Familie doch recht zahlreich ist und dazu ihre Kinder schon tatkräftig in der Küche mithelfen, habe ich mir etwas Spezielles für sie ausgedacht. Ich möchte für die ganze Mannschaft klassisches deutsches Abendbrot servieren.
Es gibt Brötchen aus der Piccola Panetteria. Langweilig? Heute backen wir Brötchen der anderen Art.
Ist das was? Dann alle Mann in die Küche zum Vorbereiten des gemeinsamen Abendbrotes.
Für den Brandteig:
125 ml Milch
100 g Butter
1 TL Zucker
1 Prise Salz
170 g Mehl
4 Eier, Größe M
Milch, Butter, Zucker und Salz erhitzen. Kurz vor dem Kochen das gesiebte Mehl mit einem Schwung in den Topf kippen, Hitze etwas reduzieren und rühren, rühren, rühren. Solange bis der Teig sich vom Topfboden gelöst hat (abgebrannt ist) und sich zu einem Kloß vereinigt hat. Dann den Topf beiseite stellen und 5 Minuten abkühlen lassen. Jetzt werden die Eier einzeln untergerührt bis der Teig eine gleichmäßige, cremige Konsistenz hat.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech werden jetzt mit Hilfe einer Spritztülle die Brötchen aufgespritzt. Ich habe mich dabei für längliche Brötchen und für die Bagelform mit Loch entschieden. Die Brandteigmenge ergab bei mir 3 Ringe und 6 längliche Teile. Man spritzt dabei jeweils 2 Teigstreifen parallel zueinander und obenauf in die Mitte einen 3. Streifen Teig. Für die Form sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt. Jeder wie er mag.
Die länglichen “Brötchen” habe ich pur gelassen. Auf die runden “Bagel” kamen gehackte Haselnüsse und etwas Puderzucker.
Anschließend werden die Teiglinge bei 180°C für 22-25 Minuten gebacken. Die Brandteig-Brötchen ein paar Minuten abkühlen lassen und aufschneiden.
Leider war mir der Teig etwas zu dünn geraten, denn meine Eier (keine Normeier, sondern von glücklichen Freilandhühnern) waren zu groß. Dadurch sind mir die länglichen Brötchen zu breit gelaufen. Das tat dem Geschmack aber keinen Abbruch. Diese wurden von mir dann nicht aufgeschnitten.
Die runden Bagels wurden dann aber, wie geplant, längs halbiert.
Während die Brötchen im Backofen sind, ist Zeit die Creme für die Füllung zuzubereiten.
100 g Sahne, steif geschlagen mit
2 EL körnigen Senf
verrühren und
2 Eiweiß, aufgeschlagen
vorsichtig unterheben.
Dann lässt man seine Fantasie spielen, was alles als Belag auf die Brötchen kommen soll. Es geht alles und noch mehr. Die Sahne-Senf-Sauce sollte man aber unbedingt verwenden, denn die passt perfekt zum Brandteig.
Bei mir waren das für die runden Bagels:
Eisbergsalat, zerpflückt
Brie de Meaux, französischer Weichkäse
Für die länglichen Brötchen:
Eisbergsalat
Paprikawürfel
geräucherte Putenbrust
Zuerst die untere Hälfte der halbierten Bagels mit kleinen Streifen von Eisbergsalat ausgelegt, dann Scheiben des Brie darauf und mit einem Teelöffel etwas der Sahne-Senf-Mischung darauf verteilt.
Der Brie mit den leichtgezuckerten Haselnüssen – Klasse!
Ebenso bei den Brötchen: Stücke vom Eisbergsalat, dann Paprikawürfelchen und Putenbrust. Obenauf wieder die Sahne-Senf-Mischung.
Deckel drauf und das Abendbrot ist fertig.
Messer und Gabel braucht es nicht. Es ist eher Hamburger essen. Man ist damit beschäftigt, aufzupassen das es nicht an allen Ecken herausquillt und sich das “Belegte Brötchen” nicht in seinen Einzelteile auflöst.
Aber es schmeckt herrlich! Und auch Erwachsene dürfen hier mal etwas kleckern. Kindern macht das allemal einen Riesenspaß.
So Yushka, jetzt fang deine begabten Jungkünstler ein und dann werden Brötchen belegt.
Brandteig-Brötchen!
Buon appetito
Werner
hach, genauso mach ich meinen Brandteig auch! Nur noch nie zu solchen Brötchen, super Idee weil ruck-zuck fertig!
Genau! Und man darf so richtig schön rumferkeln!