Heute ist Freitag. Ich weiß, dass ihr euch schon letzte Woche gewundert habt,
als am Freitag kein Gast bei mir war! Aber jetzt ist es ja so, dass im Dezember
so viele tolle Gäste beim
Sugarprincess Christmas Cookie Club
mitmachen, dass ich viel zu organisieren hatte. Und deshalb gibt es auch erst
nächste Woche wieder einen Freitagsgast, dann wieder eine Woche keinen und dann
wieder einen… Und dann ist ja auch schon der Dezember angekommen – mit all’
den Verpflichtungen, der Eile, der Hektik. Und um da etwas entgegen zu setzen,
dürft ihr dann jeden Tag hier schmökern kommen – meine Gäste haben sich nämlich
wunderschöne Beiträge für euch ausgedacht!
Also… Ich freu mich so und bin total gespannt auf die vielen adventlichen
Postings, die demnächst alle hier bei mir eintreffen werden! Ich hab auch noch
etwas ganz Besonderes vor im Dezember – schliesslich ist mein Blog dieses Jahr
fünf Jahre alt geworden. Haha! Habt ihr alle nicht gemerkt!
Jedenfalls bekommt ihr heute statt eines tollen Gastes ein sehr nussig
schmeckendes, ganz einfaches Brot für den täglichen Gebrauch: Meine
Buchweizen-Apfel-Sonne. Das Besondere daran ist die Verwendung von
Buchweizen-Mehl, das dem Brot sein charakteristisches Aroma gibt. Ausserdem habe
ich noch einen Apfel reingeraspelt, der gerade verbraucht werden musste. Kerne
hätte ich gern auch noch hinzugefügt, aber es waren kein mehr da… Und sonst
ist es ein ganz alltägliches, knuspriges Brot, dass gut zu Frischkäse und
Tomaten passt. Oder, wie immer zu meinem Lieblingsbelag: Einem Strich Butter.
Leider hab ich kein Foto vom Anschnitt mehr machen können, denn als wir vom
Spielplatz nach Hause kamen, war es schon dunkel und zuvor hatte ich das
Fotografieren doch einfach – vergessen!
Buchweizen-Apfel-Sonne
Zutaten:
500 g Wasser
2 TL Muscovadozucker (oder 1 TL Zucker)
10 g Hefe
200 g Buchweizenmehl
500 g Weizenmehl 550
100 g Roggenmehl 1150
2 TL Salz
2 TL Sauerteig, aufgefrischt (oder 2 TL Trockensauerteig)
1 geschälter geriebener Apfel
wer mag, kann auch noch 50 Gramm Kerne hinzugeben (ich hatte bloss keine
mehr)
Zubereitung:
Die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen (TM: 2 1/2 Minuten bei 37
Grad auf Stufe 1).
Die Mehlsorten, das Salz, den Sauerteig und den geriebenen Apfel hinzugeben und
alles zu einem weichen, noch gut klebenden Teig verkneten (TM: 5 Minuten
Teigstufe).
Den Teig in einer geölten Schüssel etwa eine Stunde gehen lassen, bis sich das
Volumen verdoppelt hat.
Eine Auflaufform mit Deckel fetten (ich benutze immer eine Jenaer Glas-Form – da
kann man das Brot sogar beobachten, wie es im Ofen aufgeht).
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mehrfach falten.
Zu einem Teigling rund schleifen und in die Form geben.
Bemehlen und nach Wunsch einschneiden.
Mit Deckel eine weitere halbe Stunde in die Gare stellen. Währenddessen den Ofen
auf höchster Stufe vorheizen.
Das Brot mit Deckel bei 240 °C fünfzig Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen,
den Ofen kurz lüften und das Brot weitere 7 bis 10 Minuten knusprig
ausbacken.
Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Ach selbstgemachtes Brot ist einfach was feines..:Das erinnert mich daran das ich auch unbedingt wieder selber Brot backen sollte! Tolles Rezept!
LIebe Grüsse.
Krisi
Danke, Krisi. Ich backe unser Brot nur noch selber – es gibt hier in der Gegend leider keine guten, handwerklich anständig arbeitenden Bäcker mehr…