Rezept für Berliner, Krapfen, Fastnachtsküchle, Kreppel, Pfannkuchen – Alaaf und Helau!

Feb 4, 2016

Berliner Pfannkuchen zum Fasching

Wie versprochen – hier kommt pünktlich zu Weiberfastnacht unser Rezept für die köstlichen Gebäckteile, die man hierzulande Fastnachtsküchle, in Köln Berliner und anderswo wieder ganz anders nennt: Kreppel, Krapfen, Pfannkuchen, Fastnachtskrapfen und vielleicht noch andere tolle Namen, die mir gar nicht bekannt sind!
Die flauschigen Dinger sind ja gar nicht mal so einfach herzustellen – viele Tipps und Tricks habe ich mir von meiner Leserschaft erfragt und von Kollegen bekommen und so ein Rezept entwickelt, dass auf jeden Fall funktioniert, wenn man eben diese auch beachtet und einige Hilfsmittel bereit hält.
Nämlich: Ein Thermometer, mit dem man die Temperatur des Öls genau kontrollieren kann und eine Füllspritze oder eine Spritze mit selbst gebautem Adapter, wie ich sie im Video benutzt habe. Außerdem sollte auf jeden Fall genügend Öl im Topf sein, so dass sie Teiglinge nicht am Topfboden aufliegen – sie werden dann an dieser Stelle nämlich schnell zu dunkel.
Alle anderen Feinheiten erkläre ich im Video… 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken und postet mir gerne eure Versionen auf meine Facebook-Seite oder auf Instagram unter dem Hashtag #sugarprincessy.
Alaaf und Helau!

Berliner Pfannkuchen

Zutaten für 14 Stück: 

Für den Teig: 
700 g Mehl, Type 550
300 g lauwarme Milch
1 Würfel frische Hefe (bei Übernachtgare halbieren)
160 g Zucker
120 g Butter, zerlassen
2 g Salz (oder 1/4 TL)
2 Eier (Gr. M)
Zitronen- oder Orangenschalenabrieb einer halben Frucht
1/2 TL Vanillepaste (oder Mark einer halben Vanilleschote)

Berliner, Krapfen, Fastnachtsküchle, Kreppel, Pfannkuchen - Alaaf und Helau!


Für die Füllung: 
1 Glas rote oder gelbe Marmelade (oder Pflaumenmus oder Schokoaufstrich oder Eierlikörcreme oder Puddingcreme – nach Belieben) – ich hatte eine säuerliche Drei-Beeren-Marmelade
Feinzucker zum Wälzen
Puderzucker zum Bestäuben

etwa 1 bis 2 Liter neutrales Öl zum Ausbacken
Schöpfkelle
Küchenpapier
Spritze aus der Apotheke und dünner Strohhalm oder Fülltülle und Spritzbeutel

Berliner, Krapfen, Fastnachtsküchle, Kreppel, Pfannkuchen - Alaaf und Helau!

Zubereitung: 
Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und mit dem Zucker darin verrühren, bis sie sich ganz aufgelöst hat.
Das Mehl, die Eier, das Salz, den Schalenabrieb und die Vanille hinzugeben und auf niedrigster Stufe der Küchenmaschine verrühren, dann die zerlassene Butter mit einfließen lassen und nun etwa zehn Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten lassen.

Im Thermomix zuerst die Milch, die Hefe und den Zucker 2 1/2 Minuten auf Stufe 1 bei 37 Grad verrühren lassen.
Dann alle anderen Zutaten hinzufügen und alles mindestens 5 Minuten auf Teigstufe verkneten lassen. Evtl. noch einmal per Hand nacharbeiten.

Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und kurz noch einmal per Hand zu einer Kugel kneten. In eine bemehlte Schüssel geben, abdecken und etwa 1 bis 1 1/2 Stunden an einem warmen Ort zur ersten Gare stellen.

Wenn das Volumen sich verdoppelt hat, den Teig auf die Arbeitsfläche geben, kurz ausstoßen und aufziehen. Etwas ruhen lassen, dann 14 Teiglinge zu je 100 Gramm abwiegen und diese rund schleifen.

Teiglinge unbedeckt nochmals etwa eine halbe bis eine Stunde aufgehen lassen. Viele Rezepte sparen sich aus unerfindlichen Gründen die zweite Gare – aus meiner Sicht kann das nicht funktionieren – die Gebäckstücke werden dann bei weitem nicht so luftig wie sie sein könnten, wenn man sie nochmals gehen lässt – wir haben das getestet und uns genau deswegen für eine zweite Gare zusätzlich entschieden. Man kann sie auch abdecken, muss sie dann aber ganz am Schluss noch kurz verhauten lassen. Das lässt sich bewerkstelligen, indem man sie kurz nochmals an der Luft stehen lässt oder sie kurz in den Kühlschrank stellt.
(Tipp: Wer sich das Ausbacken in Öl ersparen möchte, kann mit diesem Rezept auch Ofenberliner herstellen – dann müssen die Teiglinge allerdings die ganze Zeit abgedeckt zur Gare gestellt werden).

Das Öl in einem Topf auf 160°C  – 170°C erhitzen – es sollte nicht heißer sein, da sonst die Teiglinge außen zu schnell braun werden und innen aber noch roh sind. (Danke für den Hinweis, lieber Martin! :))…

Die Teiglinge jeweils mit der Oberseite zuerst ins heiße Öl geben und einen Deckel auf den Topf geben, damit die Unterseite gleichzeitig auch schön flauschig aufgeht (Danke für den Tipp, liebe Manu! ;)…
Nach zwei bis drei Minuten (es können auch vier sein – am besten nach der ersten Ladung mal probieren, ob sie durch sind) mit einer Schöpfkelle wenden und die Unterseite ausbacken – diesmal ohne Deckel auf dem Topf.
Am Schluss den ganzen Krapfen einmal kurz (!) ganz ins Öl tunken, damit der Kragen schön kurz mit bäckt und sie draußen dann nicht eben an dieser (Schwach-)stelle zusammensacken.

Die Teiglinge mit der Schöpfkelle auf einem mit Küchenpapier belegten Abtropfgitter abtropfen lassen und nach dem Auskühlen mit Marmelade füllen (Fülltrick im Video… ;)) und in Feinzucker wenden.

Mit Puderzucker bestreut servieren.

Das Rezept lässt sich wie immer über den Print Button unten rechts unter diesem Posting ausdrucken – auch ohne die Fotos.

Ich wünsche euch tolle Tage und viel Freude und gutes Gelingen beim Nachbacken!

Berliner, Krapfen, Fastnachtsküchle, Kreppel, Pfannkuchen - Alaaf und Helau!

Berliner, Krapfen, Fastnachtsküchle, Kreppel, Pfannkuchen - Alaaf und Helau!

Hund und Mädchen hocken vor dem Ofen
Süße Grüße!
Eure Yushka

4 Comments

  1. Sunshine

    … ich hatte heute morgen einen Berliner vom Bäcker – er war so naja… Ich hab bisher noch nie Berliner selbst gemacht… bin begeistert! Aber sag mal wer bitte ist dieser riesen Hund??? Das kann doch unmöglich dieses kleine weiße Baby-Bündelchen sein. Wie schnell bitte geht das??? Aber das Bild ist sehr schön, so vor den Kamin!

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Hahaha, zu gut. Ja, wer ist dieser Riese – das frag ich mich auch. 😀 Dieser Hund ist ein Phänomen – er hockt ganz oft so vor dem Kamin und schaut sich die Flammen an. Er liebt das. 😀

      Reply
  2. Lena

    Ich möchte morgen auch mit Freuden Berliner machen. Dazu nehme ich mal dein Rezept, deine Berliner sehen nämlich echt toll aus 🙂 liebe Grüße aus Kastelruth

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Dann wünsche ich gutes Gelingen – wenn du alle Tipps und Tricks (auch die aus dem Video) beherzigst, sollte es gut klappen. Am besten nach der ersten Charge mal probieren, ob sie durch sind – dann die Ausbackzeit entweder verlängern oder verkürzen. Bei 160 Grad brauchen sie etwas länger pro Seite… und nicht vergessen, den Deckel aufzusetzen, wenn du die Oberseite ausbäckst. 🙂

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hij staat in de oven ben echt super benieuwd. De taarten zien er allemaal even lekker uit !!

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!