Badischer Klassiker: Rezept für Kirschenjockel mit Vanillesauce

Nov 23, 2014

Ein süßer Sonntag… Nachdem wir gestern mal wieder in Neckargemünd im Stift
Neuburg waren, um dort im Klosterladen den ausgezeichneten Käse zu kaufen und
die Kühe, Schafe und Häschen zu besuchen, was für unsere zwei Kleinsten immer
das Schönste ist, soll heute ein Tag zum Ausschnaufen, Durchatmen und Innehalten
werden.
Vier Christstollen habe ich bereits gebacken, zwei Linzertorten, unzählige
Brote, das Vatikanbrot. Und gekocht habe ich – Tag für Tag – ich hab so viele
Rezepte in der Warteschleife für euch hängen, dass ich nicht mehr weiss, wo oben
und unten ist.
Und immerzu treffen neue, tolle Gastbeiträge für den Christmas Cookie Club ein,
der am ersten Dezember starten wird. Das wird ein Fest, bei dem es sogar etwas
zu gewinnen gibt…
Und nicht zuletzt habe ich mit meinem kranken Kind telefoniert, wie jeden
Samstag. Es geht ihm gut. “Mami”, sagt er. “Mami, die müssen hier gar nichts
groß machen. Die Wirkung kommt daher, dass man so weit von Mami und Papi weg
ist, dass man endlich merkt, wie wichtig sie sind. Das Heimweh ist das
Heilende”, sagt er.
Ich muss ganz schön schlucken, als ich das höre. So ist das. Und er bringt es
auf den Punkt.
Damit mir wieder leichter wird, serviere ich in letzter Zeit gerne auch mal ein
süßes Hauptgericht zum Mittagessen – so wie diese süddeutsche Spezialität, die
im Wesentlichen aus altbackenem Brot, Eiern, Zimt, Butter, Mandeln und Milch
besteht und mit Vanillesauce oder Vanilleeis serviert wird. Ich kann euch
versprechen, dass gerade eure Kinder begeistert sein werden. Mami! Danke für das
kööööstliche Essen. Wenn mein Kranker uns zu Weihnachten besuchen wird, muss ich
ihm diesen Jockel servieren. Damit er ganz gesund wird. Endlich.



Zutaten (für sechs bis acht Portionen):

Für den Teig:
500 g altbackenes Weissbrot (Milchbrötchen oder trockenes Toast sind ebenso
möglich)

500 ml Milch
1 TL Zimt
200 g Butter
160 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
6 Eier (Gr. M)
250 g Schmand
Zitronenschalenabrieb einer halben Bio-Zitrone
Salz
600 g Schattenmorellen (a. d. Glas)
etwas Zucker und Zimt, gemischt
100 g Mandelblättchen
50 g Butterflocken
2 bis 4 EL Puderzucker, nach Belieben
etwas Paniermehl für die Form
Zubereitung: 

Eine Auflaufform fetten und mit Paniermehl ausstreuen.
Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Brot klein würfeln. Den Zimt in die Milch einrühren und die Zimtmilch über
die Brotwürfel giessen und alles zehn Minuten ziehen lassen.
Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und die Eier nach
und nach unterrühren. Dann den Schmand, den Zitronenschalenabrieb und das Salz
hinzufügen 
(Thermomix: Alle genannten Zutaten in den Mixtopf geben und 40 Sekunden auf
Stufe 5 verrühren).
Die Eiermischung über die Brotwürfel geben und alles kurz mischen.
Die abgetropften Schattenmorellen vorsichtig unterheben.
Die Masse in die Form geben und etwas glätten. Zimtzucker und Mandelblättchen
darüber streuen. Butterflöckchen darüber verteilen.
Den Jockel auf der zweiten Schiene von unten etwa 40 bis 45 Minuten goldbraun
abbacken.
Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker
bestreuen und Vanillesauce oder Vanilleeis dazu servieren.
Guten Appetit! Und einen schönen, süßen Sonntag für euch!
Eure Yushka

4 Comments

  1. Tonkabohne

    Liebe Yuschka,
    Ein Rezept ganz nach meinem Geschmack 🙂
    Das werde ich demnächst zubereiten.
    Herzliche Grüße,
    Sabine

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Ist wirklich ganz arg lecker. Kann ich dir nur empfehlen.

      Reply
  2. Müllerin BW

    Liebe yushka, das Gericht kommt sofort in meine warteschleife. Deine Semmelknödel mache ich übrigens inzwischen regelmässig, meistens in der Variante mit und ohne Käse. Allerdings reicht uns die einfache Menge aus 250g Brötchen fast nicht mehr. Machst du immer problemlos die doppelte menge oder ist das dann für den Tmx /dampfaufsatz zuviel?

    Reply
    • SUGARPRINCESS

      Das kann ich dir nicht beantworten, weil ich die Knödel bisher nur in der angegebenen Menge gemacht habe. Es sollten aber unbedingt noch Schlitze frei bleiben, wenn du es austestest – ich hatte letztens Dampfnudeln in der doppelten Menge – da kam dann der Dampf plötzlich an der Seite raus – ich hab dann ganz schnell einige oben rausgenommen, damit mir das Teil nicht um die Ohren fliegt… 😀 Die vergrössern sich aber auch extrem, was ja bei den Semmelknödeln nicht der Fall ist. Ich würde es drauf ankommen lassen. 🙂

      Reply

Schreib mir gerne einen Kommentar! 💝😘 Rechtlicher Hinweis: Entscheidest du dich für das Absenden eines Kommentars wird deine IP-Adresse, deine E-Mail-Adresse, dein Name und ggf. deine angegebene Webseite in einer Datenbank gespeichert. Mit dem Klick auf den Button "Kommentar absenden" erklärst du dich damit einverstanden. Siehe dazu auch meine gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest

Share This

Du möchtest anderen eine Freude machen?

Teile dieses Rezept!